Ampel drücken = cool

Oft sehe ich vor allem in Frankenbach Kinder morgens so über die Straße gehen. Dabei gibt es extra eine Ampel. Ich weiß nicht ob es nach wie vor Cool ist, wenn man diese ignoriert. Ich persönlich finde es viel cooler, da drauf zu drücken und zu warten, bis ich grün habe. Denn genau dafür ist die Ampel nämlich da – für einen gesicherten Übergang über die Straße. Leider geben viele Gas, wenn sie an der Tankstelle vorbei sind. Es dient doch zur Sicherheit aller, wenn man solche Errungenschaften nutzt. Und unsere Ampel schaltet schnell. Man muss nicht lange warten.

Gerade in Rodheim, wo morgens extrem viel Verkehr ist, sollte die Ampel als Sicherheit dienen. Vor allem wenn Busse an der Haltestelle stehen ist die Straße oft schwer einsehbar. Zumal viele Autofahrer bis heute nicht wissen, mit welcher Geschwindigkeit sie an mit warnblinkenden stehenden Bussen vorbei zu fahren zu haben.

Foto: pixabay.com
Quelle: eigene Erfahrungen

Brasilianer und Argentinier siegen ohne

Vier Nationen aus Südamerika sowie eine aus Mittelamerika und zwei aus Afrika stehen unter den ersten 20 der aktuellen Weltrangliste der besten Fußballspieler.*)
1. Brasilien, 2. Argentinien, 15. Mexiko, 16. Uruguay, 17. Kolumbien;
11. Marokko, 19. Senegal
12. Schweiz, 13. USA, 14. Deutschland

Ich nehme mal an, dass die Argentinier und Afrikaner zum Fußball gekommen sind, weil sie anfangs auf der Straße oder irgendwo auf einer freien Fläche gekickt haben. Meiner Ansicht nach sind sie so weit nach vorne gekommen, weil sie mit Spielfreude und Kampfgeist bei der Sache sind. Vermutlich gibt es in ihren Ländern für Kinder- und Jugendmannschaften keine Kunstrasenplätze.

Von den Europäern stehen die Niederlande aktuell auf Platz 7 der Weltrang-Liste. Der niederländische Fußballverband erlaubt Kunstrasenplätze, zahlt aber den Vereinen eine Prämie, die einen Naturrasenplatz anlegen. Die Spitzenteams setzen sich für Naturrasenplätze ein. 2017 nahm man sogar an, dass der Rückstand der Niederländer darauf zurück zu führen sei, dass sie bevorzugt auf Kunstrasen übten. https://www.goal.com/de/meldungen/niederlande-team-kapitaene-fordern-verbot-von-kunstrasenfeldern/vcqyw15rzr1r16ytll58mmtt7

Der Deutsche Fußballbund verpflichtet zum Spiel auf Hybrid- oder Naturrasenplätzen.

Lediglich in den skandinavischen Ländern wird bevorzugt auf Kunstrasen gespielt – was man auch den langen Wintern zurechnet.

*)Fifa-world-ranking/men?

Quellen: stadionwelt.de/Kunstrasenplätze im europäischen Profifussball Übrigens stehen neben dem Artikel die Logos von 35 Firmen, die Kunstrasen anbieten.

Also eine Frage: Wenn die weltbesten Teams nicht auf Kunstrasenplätzen groß geworden sind, was will die FSG Biebertal erreichen, wenn die Fußballer auf einem Kunstrasenplatz bestehen? Auf der Homepage des Vereins konnte ich nicht erkennen, in welchen Ligen gespielt wird. Das gelang mir erst, nachdem ich Christophs Rat Fußball.de gefolgt bin. Auf der Webseite des TSV Fellingshausen finde ich zum Kunstrasenplatz nur einen Zeitungsartikel von 2021. Tägliche Besucher 1-2. Die einzigen Kommentare beziehen sich auf die Rocknacht und enden logischerweise 2019.
Von Seiten der Mitglieder gibt es also keine Diskussion über den Kunstrasenplatz. Daher die nächste Frage: Wer steckt eigentlich dahinter, dass die Gemeindevertreter bereit sind, 500.000€ dafür in den Haushalt 2023 einzustellen?

Nachtrag: Bevor ich auf Fußball.de fündig wurde, stieß ich nach einiger Sucherei endlich bei der FSG Biebertal auf die Seite Fußball in Biebertal.
Die FSG Biebertal, eine Spielgemeinschaft der Biebertaler Vereine:
SKG-Rodheim-Bieber, TSV Fellingshausen, SpVgg Frankenbach, SG Grün-Weiß Vetzberg

Jugendfußball
JSG Biebertal, eine Spielgemeinschaft der Biebertaler Vereine
SKG-Rodheim-Bieber, TSV Fellingshausen, SpVgg Frankenbach, SG Grün-Weiß Vetzberg

Dort kann man einige Fotos und kurze Berichte finden, wie Fußball in Biebertal geht – und steht.

Diese Berichte sagen nur Insidern etwas. Falls jemand von außen Interesse an den Vereinen hat, wird er – oder sie – eher enttäuscht sein.
Siehe Fussball-in-biebertal.de

Eine S-Kurve für die Feuerwehr

Bauplaner sind in erster Linie Architekten und Ingenieure, die eine Hochschul- oder Fachhochschulausbildung durchlaufen haben. Eine Ausbildung als Architekt erhältst du nur durch ein fachwissenschaftliches Architekturstudium oder durch ein duales Studium “Architektur”. Als Voraussetzung benötigst du somit die allgemeine Hochschulreife oder mindestens das Fachabitur.

Ok, das habe ich nicht gemacht, aber jedes Mal wenn ich an unseren 2 neuen Prachtbauten vorbei komme, frage ich mich, ob die Planer bei gewissen Stunden nicht anwesend waren. Ich weiß nicht, ob man jetzt schon froh sein und Applaus geben soll, dass sie den neuen Bauhof hinten und die Feuerwehr vorne hin gesetzt haben. Allerdings muss es doch bei einem Einsatz der Feuerwehr immer schnell gehen, da entscheiden Sekunden. Warum müssen diese also erst mal ein S fahren, um auf die Hauptstraße zu kommen.

Der Gesunde Menschenverstand sagt mir einfach, entweder entferne ich die Wiese, damit die Einsatzfahrzeuge direkt in gerader Strecke auf die Hauptstraße kommen oder ich drehe das Gebäude, was ja jetzt nicht mehr geht und mache die Ausfahrt der Feuerwehr direkt zur Straße hin.

So manchmal frage ich mich als normaler Bürger, wie so etwas passieren kann und für was manche Leute eine so fundierte Ausbildung haben, um es hinterher doch mit Fehlern zu planen. Ich hoffe, dass alle schnelle Hilfe bekommen. Vielleicht ändert sich ja noch etwas und die Wiese verschwindet tatsächlich noch.

Fotos: C. Haus
Quelle: aubi-plus.de, google

Arzneimittelentsorgung: mehr aufklären

Foto: Deutsches Ärzteblatt

Wie wir beim Besuch der Biebertaler Kläranlage von Herrn Müller bestätigt bekamen, fließen Arzneimittelreste ungeklärt in der Bieberbach und damit irgendwann ins Trinkwasser der Menschen.

Was (nicht) tun?

Patienten sollten z.B. ihre Hände nach dem Auftragen von einem der meistverwendeten Wirkstoffe in Deutschland: >Schmerzmittelsalbe Diclofenac< mit einem Papiertuch abwischen, bevor sie sie waschen.

Foto: picture alliance/Ulrich Baumgarten

Weder in die Spüle, noch in die Toilette gehören Arzneimittelreste, wo sie laut einer Umfrage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Jahr 2013 von 47 % der Befragten entsorgt werden.
50 % erklärten, sie seien nur unzureichend über die Problematik der Arzneimittelrückstände im Wasser aufgeklärt worden (Quelle: Dt. Ärzteblatt 12/2018) und wissen nicht, was sie mit diesen Medikamenten machen sollen und entsorgen fahrlässig.In manchen Kommunen – Foto – ist eine gesonderte Sammlung abgelaufener Arzneimittel vorgesehen – bei uns nicht. Bei der Sammlung über Apotheken, Kliniken oder Sammelstellen können die Wirkstoffe getrennt gesammelt werden und an Abfall- und Gefahrgut-Entsorger gegeben werden. Zudem wird bei diesem Weg dem Zugriff Dritter vorgesorgt. Goldstandard für die Entsorgung von Arzneimitteln aktuell noch die Verbrennung.
In Deutschland ist es allerdings so, dass die Entsorgung abgelaufener Arzneimittel von Kommune zu Kommune anders funktioniert. Das BMBF stellt auf der Webseite www.arzneimittelentsorgung.de bzw. spezifischer für Biebertal folgende Wege vor:
– Entsorgung im Restmüll,
– Abgabe in einem Recyclinghof,
– in einem Schadstoffmobil
– oder in einer Apotheke, die abgelaufene Arzneimittel zurücknimmt.
Dazu waren Apotheken bis 2009 verpflichtet, heutzutage ist die Entsorgung über die Apotheke eine freiwillige Serviceleistung. Dort würden sie dann von Dienstleistern abgeholt und fachgerecht entsorgt.
Wer sich nicht sicher ist, wie ein Arzneimittel am sinnvollsten zu entsorgen ist, wirft am besten einen Blick in die PackungsbeilageDort findet sich im Abschnitt 5 der spezifische Entsorgungshinweis: Darf das Präparat nicht über den Restmüll entsorgt werden, ist das dort explizit vermerkt. Ein Sonderfall sind Zytostatika (Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen), die aufgrund ihrer hohen Toxizität prinzipiell nicht im Restmüll entsorgt werden dürfen.

Mehr Aufklären

Letztlich ist es nicht zu vermeiden dass Wirkstoffe in die Umwelt gelangen, denn Arzneimittel werden ausgeschieden und gelangen so kontinuierlich in unsere Abwässer. Durch permanente Belastung von Gewässern und Böden mit Arzneiwirkstoffen sind die Folgen noch weitgehend unbekannt, aber nicht zu vernachlässigen! Denn über das Trinkwasser gelangen potente Wirkstoffe, neben verschreibungspflichtigen Substanzen wie Hormonen, Zytostatika oder Röntgenkontrastmitteln auch nicht verschreibungspflichtige Stoffe wie Schmerzmittel und andere in Körper, wo sie nicht hingehören, wo sie jedoch wirken! Dabei ist das Ausmaß der potenziellen Schäden für die Umwelt schon aufgrund der Zahl der betreffenden Stoffe groß: Von den rund 2 500 Arzneimittelwirkstoffen, die in Deutschland zur Anwendung beim Menschen zugelassen sind, stuft das Umweltbundesamt etwa die Hälfte als umweltrelevant ein.

Quelle: Lau, TobiasOsterloh, Falk in Dt. Arztebl 2023; 120(13): A-556 / B-476

Sanierung des Weges zum Dünsberg – 1 Woche gesperrt wegen Asphaltierung

Wie bereits am 08.03. im Gießener Anzeiger berichtet wurde, wird die Straße vom Dünsbergparkplatz bis zum Plateau neu gemacht. Den Auftrag dazu erhielt die Fa. Hinterlang aus Bad Endbach.

Aufgrund weiterer Sanierungsarbeiten ist die Auffahrt zur Raststätte am Dünsberg ab Montag den 24.04.23 (auch zur Querung per Rad oder zu Fuß!) wegen Asphaltierung geschlossen. Die Raststätte hat am Mittwoch den 26.04.23 entsprechend geschlossen. Geplante Fertigstellung ist am Samstag den 29.04.23 und dann wäre auch die Raststätte wieder geöffnet. Bitte respektieren damit es keine Verzögerung gibt.

Foto: Waldschmidt
Quelle: Gießener Anzeiger, Facebookseite Dünsbergverein

Neue Pflanzung in der Giessener Strasse

Gude, zusammen.
Ich hatte ja in der Vergangenheit schon geschrieben, dass wir, ich, vom BBB weiterhin berichten, was so in und an der Giessener Strasse passiert. Denn die “Baumstümpfe” wurden vor einigen Monaten ja weg gemacht. Nun, hat die Gemeinde neue Sträucher gepflanzt. Wie die heißen, hat unsere Kollegin Eveline rausgefunden.

Hier eine Gesamtansicht
 Zwergmandel (Prunus tenella).
Japanische Spiere (Spirea japonica)

Wie erwähnt, Eveline hat mir die Namen der 2 Sträucher gegeben. Danke dafür. Ich habe davon O Ahnung. Ich bin aber mal gespannt, wie groß diese Sträucher werden. Lassen wir uns alle mal überraschen. Auf jeden Fall, sieht es besser aus, als vorher. Danke, Gemeinde Biebertal.

Fotos. F.Scholz

Die Haltung von Landschildkröten im eigenen Garten

Ein Gastbeitrag von Thorsten Geier aus Biebertal

Wer kennt ihn nicht. Unseren Biebertaler Schildkröten Experten Thorsten Geier. Wir bedanken uns für den Gastbeitrag füre den er viele schöne Bilder zur Verfügung gestellt hat.

Wenn man sich mit dem Thema Landschildkröten beschäftigt, denkt man häufig an die natürlichen Lebensräume wie zum Beispiel Griechenland, Frankreich oder Spanien. Aber auch in menschlicher Obhut werden Schildkröten in eigens dafür angelegten Gehegen gehalten.

Schildkröten sind faszinierende Tiere, die eine besondere Pflege benötigen. In der Gemeinde Biebertal gibt es zahlreiche Schildkrötenhalter (viele kenne ich persönlich), die ihre Tiere liebevoll im Garten pflegen. In einem Freigehege im Garten lässt sich so eine möglichst naturnahe Haltung erreichen.

Die Beobachtung von Schildkröten ist sehr faszinierend. Obwohl sie eher als “stille” Tiere gelten, haben sie dennoch ihre eigene Persönlichkeit und können sehr interessante Verhaltensweisen zeigen. Einige Schildkröten sind sehr neugierig und kommen gerne aus ihrem Versteck hervor, um ihre Umgebung zu erkunden, während andere eher scheu sind und sich lieber zurückziehen. Viele kennen ihren Halter – oder sehen in jeder Person einen großzügigen Futterspender.

Europäische Landschildkröten, wie beispielsweise die Griechische Landschildkröte, fühlen sich in einem Freigehege, welches naturnah gestaltet ist, äußerst wohl. Dieses Gehege bietet den Tieren eine Art Abenteuerspielplatz, der aus Steinen, Wurzelholz, Erdwällen, zahlreichen Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Wasserstellen sowie einer Vielzahl geeigneter und ungiftiger Pflanzen besteht. Wenn es um Schlüpflinge oder Jungtiere geht, genügt zunächst eine kleine Fläche von beispielsweise 2-4 m². Es ist jedoch wichtig, dass dieser Bereich vor Fressfeinden wie Mardern, Füchsen, Dachsen, Waschbären, Ratten und anderen Tieren wie Hunden oder Greifvögeln geschützt wird. Auch ausgewachsene Landschildkröten benötigen, abhängig von Art, Unterart und Alter, mindestens eine Fläche von 15 m² pro Tier. Wenn beispielsweise drei ausgewachsene Landschildkröten zusammengehalten werden, ist im Garten ein beträchtlicher Platzbedarf erforderlich.

Den ganzen Beitrag und noch mehr Bilder findet ihr im Bereich Natur.

Fotos: Thorsten Geier

Fellingshäuser Grundschüler fungieren als Einlaufkinder

Am 18.03.2023 bestritten die Rollies des RSV Lahn-Dill ihr letztes Hauptrundenspiel zu Hause gegen den BBC Münsterland. Wie sich natürlich für richtige Profis verhält, gibt es auch beim RSV bei den Heimspielen Einlaufkinder. Für das besagte Spiel standen die Fellingshäuser Grundschüler der Klasse 4a bereit. Möglich gemacht hatte dies Lehrer M. Rückel.

Bereits zuvor gab es im Sportunterricht Theorie und Praxis für die Schülerinnen und Schüler. Der RSV ließ es sich nicht nehmen, in Vertretung durch Micheal Krayl selbst in Rodheim in der Großsporthalle mit einigen Rollstühlen vorbei zu kommen und die Kinder durften selbst erleben, was es bedeutet an diesen gebunden zu sein. Der Abschluss dieses gesamten Projektes fand dann als Einlaufkinder gegen Münsterland am 18.03.23 statt.

Erfolge RSV Lahn-Dill stand 12.04.: 14 x Deutscher Pokalsieger, 14 x deutscher Meister, 1 x IWBF WBC Sieger, 1 x Weltpokalsieger und 7 x IWBF Champions League Sieger.

Den ganzen Bericht gibt es auf der Sportseite unter Kultur – Sport – Sportnachrichten.

Fotos: Bild 1: Vater eines der Einlaufkinder (Jan),
Videos: C. Haus
Quelle: eigene Teilnahme

Boule in Biebertal auf Kurs

Gastbeitrag von Rolf Strojec – BouleBiebertal e.V.

Fast zwei Drittel  der Mitglieder von BouleBiebertal e.V. fanden den Weg ins Bürgerhaus Bieber, um die Weichen für das Boulejahr 2023 zu stellen.
Zuvor erstattete für den Vorstand der Vorsitzende Rolf Strojec den Bericht für das vergangene Jahr. Dieses war geprägt durch die Normalisierung des Spielbetriebs nach den Corona-Einschränkungen, volle Spielbahnen wie nie an den wöchentlichen Spieltagen und sportliche Erfolge in der Hessen-Liga. Vor allem durch mehrere Anfängerkurse wuchs die Anzahl der Mitglieder 2022 um 19%, in den letzten 3 Jahren insgesamt um 60%. In der Außendarstellung gab es 31 Presseartikel über den Verein. Die Anzahl der Besucher auf der Internetseite des Vereins stieg um 12%, so das täglich 50-100 Besucher digitale Gäste des Vereins sind. „Ein guter Wert für einen kleinen Verein“, so der Vorsitzende. Im sportlichen Bereich dominierte natürlich der Aufstieg der 1.Mannschaft in die 3.Hessenliga.
Hier wird man sich ab Mai  an „dicken Brocken“ aus Kassel, Marburg, Fulda u.a. abarbeiten müssen. Hervorgehoben wurde auch die Einladung zum alljährlichen März-Turnier des Hessenmeisters BC Cassel mit ausgewählten Spitzenspielern aus ganz Deutschland.
Im Freizeitsportbereich stach der Gewinn des „Bürgermeisterpokals“ der 3 Gleiberger Gemeinden hervor, wobei das Endspiel sogar von zwei Mannschaften des Vereins bestritten wurde. Erstmals nahm ein Team an der vom Verein angedachten Boule-Freizeitliga Mittelhessen teil. Ein Markenzeichen des Vereins –die Turniere „Boule für Alle“ waren durchweg gut besucht und waren geprägt von freundschaftlichem Wettkampf und gutem Essen.
Im praktischen Bereich sorgte der Verein zusammen mit der Gemeinde  für eine neue Holzumrandung des Bouleplatzes und Kiesersatz nach den Zerstörungen durch ein Volksfest. Wichtig war auch die Anschaffung von mehreren Groß-Sonnenschirmen. Nachdem die  (wegen verschiedener Spenden) gut gefüllte Kasse einheitlich entlastet worden war, wurden die Aufgaben für 2023 angegangen.
Hier steht einerseits die qualitative Aufwertung des Bouleplatzes zu einem allgemein zugänglichen Begegnungs-und Verweilort im Mittelpunkt. Zusammen mit der Gemeinde –die unterhaltspflichtige Eigentümerin der eingetragenen Sportstätte ist, sind verschiedene Maßnahmen zu Aufwertung und Turnierfähigkeit in Planung. Zum Anderen wurde im Bereich der sportlichen Aktivitäten ein Jahresplan vom Hallenboule im Winter über Turniere, Anfängerkurse, Hessenliga-und Freizeitliga Termine verabschiedet. Natürlich neben den wöchentlich entspannten Treffs mittwochs und freitags auf dem Bouleplatz am Bürgerhaus Bieber.

Foto: Lindemann

Archäologischer Wanderwerg Junior am Dünsberg

Foto: Gießener Allgemeine, 6. 12. 2022

Ende 2022 wurde – von der Öffentlichkeit kaum beachtet – von der Gemeinde Biebertal, dem Landkreis Gießen und dem Gießener Land usw. das Projekt “Archäologischer Wanderweg Junior (AWj) in Biebertal” von Bürgermeisterin Patricia Ortmann für Biebertal, zusammen mit dem Vorsitzenden des Vereins Archäologie im Gleiberger Land, Arnold Czarski, Regionalmanagerin Anette Kurth (Region Gießener Land), Michaela Keiner (Uni Marburg, Projektumsetzung) und Studienkoordinator Sven Ismer (Master-Studiengang »Abenteuer- und Erlebnispädagogik« an der Uni Marburg) vorgestellt.
Dabei wurden Projekt-Fördermittel aus dem Regional-Budget in Höhe von circa 6600 Euro verwendet, mit denen Studenten der Uni Marburg das Video “Auf den Spuren der Kelten” erstellen konnten. Zudem, so ergaben Recherchen, sponserte der Verein Archäologie im Gleiberger Land e.V.” den Archäologischen Wanderweg (junior)” mit 2.000,00 Euro.

Station 1. Siedlungen

studentische Lego Version

Station 2 Landwirtschaft
Station 3. Bestattung
Station 4 Handwerk
Station 5 Bergbau
Station 6 Druiden

Ziel war es, das Keltentor als symbolträchtiges Monument am Eingang zum Keltischen Oppidum Dünsberg und die Archäologischen Kenntnisse zur lokalen Vergangenheit kindgerecht und visuell anzusprechen. Dazu entstanden fiktive Szenen, die per QR-Code an den einzelnen Stationen des insgesamt fünf Kilometer langen »Junior-Wanderweges« abgerufen werden können.
Allerdings sind die QR-Codes im Wald aktuell noch fast ungenutzt und die Videos sind auch nicht als Link auf Internetseiten hinterlegt. Auch gibt es keinen offiziellen Internet-Auftritt des Projektes also zum Beispiel “www.archaeologischer-wanderweg-junior.de” und auch unter Google-Suche ist das geförderte Projekt nicht zu finden.

Um die circa 6600 Euro wieder einzuspielen, z.B. über Einnahmen über YouTube, wären circa 13,2 Millionen Aufrufe bei YouTube notwendig (13.200.000  Aufrufe × 0,5 Euro Einnahmen pro 1000  Aufrufe = ~ 6600 Euro). . Wie unser Nachbar recherchierte, waren die Zugriffe auf die wenig bekannten Seiten bislang sehr mäßig.

Daraufhin hat sich der findige Bürger Genehmigungen vom Dünsberg-Verein, von Playmobil, von Volkswagen usw. geholt und ein eigenes YouTube-Video dazu “Heißa! Die neuen Kelten sind da!” als Experiment erstellt und am 24. 3. 2023 auf YouTube veröffentlicht. Denn, so der Autor: “Kinder mögen es aber NICHT-akademisch”.
Kosten der Erstellung 100,- €, u.a. da Playmobil-Figuren angeschafft werden mussten.

private Playmobil-Version; Foto: Matthias Leib

Der Film ist in einer Art Comic-Darstellung mit Einzel-Fotos, bei bewusstem Verzicht auf Stop-Motion-Technik gedreht.
Kinder und andere Playmobil Fans werden über die Figuren von z.B. Cann (1. Vorsitzender Dünsberg-Verein), Arno (Vorsitzender vom Verein für Archäologie im Gleiberger Land), Patty (Bürgermeisterin von Biebertal), Anne (Regional-Managerin vom Gießener Land), Tobi und Lizzy (Grundschüler*In), Klaas (Fotograf / Videoersteller / Berichterstatter), in einer fiktiven Geschichte einige Informationen zu den Kelten, zum Keltentor, zum Keltengehöft, zu Druiden usw. in Biebertal kindgerecht nähergebracht. Zudem gibt es aber auch einige amüsante Szenen zum Schmunzeln und eine positive Hintergrund-Musik.
Um die Videos bekannter zu machen, könnten sie z.B. in der Dünsberg Raststätte, im Keltenmuseum, in Schulen und Kindergärten gezeigt werden.

Quellen: Gießener Allgemeine Zeitung, 6.12.22, Matthias Leib