Transgender – DetransAwarenessDay

Mitglieder der Gruppe Col·lectiu de Transsexuals de Catalunya 
bei einem Protest in Barcelona 2001; Foto:
Wikipedia

Bereits am 15. Februar, einen Monat zu früh für den am 12. März stattfindenden „DetransAwarenessDay“ hatte ich einen Bericht zur Gender-Debatte „Let´s talk about Sex“ geschrieben. Dort verlinkt sind auch die um die Weihnachstszeit entstandenen aufklärenden Artikel „Jesus hätte auch ein Mädchen sein können“weiter

Let´s talk about Sex

Ein Beitrag zur Gender-Debatte

In der medizinischen Fachwelt, wie auch in unserer Gesellschaft, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein grundlegender Wandel in der Denkweise und im Verständnis der Geschlechteridentitäten vollzogen.
Das heißt: wir haben unsere Einstellungen den Gegebenheiten der Natur angepasst, statt die ideologisch begründete Sichtweise, es gäbe nur „weiblich“ und „männlich“, aufrecht zu erhalten.
In der Natur gibt es überall viele Zwischenstufen der … weiter

Die elektronische Patientenakte

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist überzeugt, dass die elektronische Patientenakte (ePA) einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und der medizinischen Forschung leisten kann. Zukünftig soll jede Patientin und jeder Patient eine ePA erhalten, außer es wird aktiv widersprochen.
E-Rezept und E-Krankschreibung sind ja bereits eingeführt.
Ärzte, wie ich z.B., die sich nicht an dieses Datennetz angeschlossen haben, sind damit von bestimmten … weiter

500 ml Leben – Blutspenden – Blut spenden!

Eine Werbung des UKGM zum Blutspenden

Ein kürzlich erschienener Artikel über das Blutspenden veranlasste mich, eine Anfrage an die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Eine Fachbehörde des Bundesgesundheitsministeriums) zu schicken. Binnen zwei Tagen erhielt ich Antwort. In erster Linie wollte ich wissen, ob ich mit 75 Jahren noch spenden darf. Zum anderen war ich wegen einer ausgeheilten Hepatitis B (= Leberentzündung durch Virusinfektion) … weiter

Impfen sollte für jeden ein Muss sein!

Foto: Dirk Vorderstraße

Gerade (Januar 2023) gehen die Zahlen der an Atemwegsinfektionen Erkrankten wieder zurück.
Mit Mundschutz während der Corona-Pandemie hatte das Immunsystem deutlich weniger Trainingsmöglichkeiten, sich mit den bei uns üblichen Erregern auseinanderzusetzen. Daher gingen die Zahlen der häufig nun schwerer als üblich verlaufenden Infektionskrankheiten Ende 2022 in die Höhe.
Training, also (erhöhte) Aktivität, ist für alle möglichen körperlichen Prozesse wichtig, um den Stand … weiter

Warum braucht man den?

negativer Coronatest

Nach wie vor braucht man beim Arztbesuch oder im Krankenhaus einen negativen Coronatest. Wie so viele im Augenblick hat auch mich als Autor dieses Beitrages eine Erkältung erwischt und umgehauen. Brav wie ich bin, habe ich natürlich auch einen Coronatest vorab gemacht. Da ich auch eine Krankmeldung für die Arbeit brauchte, musste ich natürlich zum Arzt.

Am Telefon wurde ich nach dem Coronatest … weiter

Lassen Sie sich gegen Pneumokokken impfen!

In den Alveolen = Lungenbläschen findet die Entzündung statt. Bei Rauchern lagert sich hier Teer ab*1)

Pneumokokken sind kugelförmige Bakterien, die Lungenentzündung hervorrufen. Gegen Bakterien lassen sich Antibiotika einsetzen (gegen Viren nicht). In diesem Dezember sind in meinem Bekanntenkreis vier Personen daran erkrankt. Einer ist erst 39 und lag dreieinhalb Wochen mit Schmerzen und hohem Fieber im Krankenhaus. Unser Hausarzt empfahl uns schon 2021 weiter

Krebs & Krebs

Nicht dieser ist gemeint
sondern
dieses Ar….
Flusskrebs
Blutkrebs (Leukämie)

Ja links der feine Kerl kann nichts dafür, dass er fast den selben Namen hat, wie das Ungetüm rechts. Und er ist auch nicht so gefährlich – jedenfalls für uns Menschen.

Viele Menschen sterben jedes Jahr an Krebs. Das Alter ist dabei völlig egal. So ist es auch Carsten Bender aus Krofdorf ergangen, der 2008 weiter

Volksleiden Schlafstörungen

Einschlafen, durchschlafen, erholt in den Tag starten … oder eben auch nicht …

Nein, Schnarchen an sich ist nicht gefährlich. Es ist aber ein Zeichen dafür, dass die Atmung durch das Erschlaffen der oberen Atemwege behindert wird. Das hat mich zur intensiveren Beachtung des Themas gebracht.
Abhängig davon, wie man Schlafstörung definiert, sind zwischen 4 % bis zu etwa 35 % der Menschen in den westlichen Industrieländern von … weiter

Erkältungen vorbeugen

Im Herbst erwischt es wieder viele Menschen; insbesondere in diesem Jahr, nachdem wir lange Masken getragen haben, um uns vor Corona-Viren zu schützen. Zugleich haben wir damit aber auch viele andere Viren aus unserem System fern gehalten und damit unser Immunsystem vom normalen gesunden Training abgehalten. So sehen wir aktuell sehr viele Infektionskrankheiten.

Vielerlei Medikamente werden werbewirksam angeboten, um das Immunsystem zu schützen. Damit wird … weiter