Der Biebertaler Ostermarkt 2024

Der Bilderbogen wünscht ein frohes Osterfest!

Frau Philipp präsentiert “gerupfte Hühner” und einen Storch. An Ostern gibt es viele Bräuche:
Während die meisten Kinder auf den Osterhasen warten, ist in der Rhön und in Südthüringen der Storch gefragt.

Der Ostermarkt war zwar schon am 10. März, und wir hatten kurz darüber berichtet. Aber die folgenden Fotos passen gut zum Osterfest. Körbeflechten, “Leinen los”, ausgeblasene Eier bemalen und ganz viel mehr. Schauen Sie doch weiter unter Rodheim. Ostermarkt-2024

Foto Eveline Renell

Wais froier woar Teil 2

Ein Erzähl- und Frageabend war die Idee von Artur Ruppert in der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Frankenbach 2023. Noch sind die älteren Mitbürger unter uns, aber wie war denn das Leben damals in Frankenbach? Wie bestritten die Ortsansässigen ihren Lebensunterhalt? Wie war das Leben im Nationalsozialismus?

v. l. Initiator Artur Ruppert (85 Jahre), ehem. Pfarrer Günter Schäfer, Herbert Ruppert (87 Jahre), Margot Schlierbach (87 Jahre), Marga Schneider (84 Jahre), Willi Schneider (88 Jahre) und Wolfgang Waldschmidt (76 Jahre).

Waren es beim ersten Teil rund 70 Besucher, so konnte die Zahl beim 2. Erzähl- und Frageabend noch gesteigert werden. Mit rund 100 Leuten war der große Saal des Bürgerhauses Frankenbach prächtig gefüllt. Anstelle von Trautchen Wack, die aus familiären Gründen diesmal nicht konnte, war der ehemalige Pfarrer Günter Schäfer zu Gast. Vorsitzender Thomas Prochazka begrüßte alle anwesenden und gab das Wort zügig an Initiator Artur Ruppert ab. Dieser erläutere zunächst, wie es in Deutschland zur Machtübernahme der Nationalsozialisten gekommen ist. Dies wurde anschaulich mit Bildern unterlegt. Herbert Ruppert erlebte den Krieg als Kind. “Ich bekomme Gänsehaut, wenn ich an diese Zeit denke. Der Krieg hat nichts Gutes gebracht. Drei Brüder meines Vaters und ein Schwager sind in Russland geblieben“, erinnerte er sich und appellierte: “Überlegt euch, was ihr heute wählt, wenn ihr zur Wahl geht.” Jeder habe sich damals sehr vorsichtig verhalten. Menschen wurden zudem durch die Propaganda manipuliert. Artur Ruppert zeigte anhand von Unterlagen, dass die Wählerinnen aus vier sozialdemokratischen Familien in Frankenbach bei der Wahl vom Bürgermeister durch gekennzeichnete Wahlscheine als „Vaterlandsverräter“ diffamiert und nach Wetzlar zum NSDAP-Kreisleiter gemeldet wurden. Artur Rupperts Vater war ebenfalls in Russland gefallen. Auch in Frankenbach waren Zwangsarbeiter in der Landwirtschaft eingesetzt worden.

Den kompletten Bericht findet ihr auf Frankenbach. Hier geht es direkt zu Teil 1.

Bilder: C. Haus,
Quelle: eigene Teilnahme

Reparatur statt Neukauf

Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich am 1. Februar 2024 auf ein Recht zur Reparatur von Produkten geeinigt.

Jetzt bedarf es noch einer formellen Zustimmung der beiden Organisationen und der Veröffentlichung im Amtsblatt. Dies wird wohl rasch und problemlos ablaufen.

Foto: Umweltbundesamt Gerhard Kotschik / UBA

Die jetzige Einigung basiert auf einem Entwurf der Europäischen Kommission vom März 2023 . Die Diskussion über dieses konkrete Thema dauerte also lediglich 1 Jahr. Die davor stattgefundenen Beratungen der Europäischen Kommission, die dieser Einigung zugrunde liegt, dauerten zusätzlich etwa 10 Jahre. Jetzt scheint der Weg allerdings frei zu sein für eine gesetzliche Regelung, denen die Hersteller von Produkten folgen müssen.

Das Ziel ist, den Konsum durch Reparatur nachhaltiger zu machen.
Dazu sollen die Verbraucher ein Recht auf Reparatur erhalten.

Auf der Angebotsseite fördert die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte die Reparierbarkeit von Produkten in der Herstellungsphase.
Auf der Nachfrageseite ermöglicht der Vorschlag für eine Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel den Verbraucherinnen und Verbrauchern fundierte Kaufentscheidungen am Verkaufsort. 

Dass die Bürger aus der Europäischen Union diese Initiative selbst angestoßen haben, sieht man an den Repair-Cafés. Auch in unserer Nähe gibt es Repair-Cafés, aber leider nicht in Biebertal, obwohl in den Nachbargemeinden Vorbilder bestehen. Wäre das nicht eine Möglichkeit, im freiwerdenden Bauhof eine solche Einrichtung zu schaffen?

Den ganzen Beitrag hier lesen.

Schönheit ist Balsam für die Seele

oder: Es geht voran mit Feuerwehr und Bauhof

So sieht das neue Feuerwehrhaus am 23. März aus, mit der Holzverkleidung viel schöner.

Auch der neue Bauhof wird mit Holz verkleidet. Gegenüber bei den älteren Gebäuden stört mich persönlich das grelle Weiß. Man könnte die Wand farbig verfugen, ganz streichen oder dazwischen eine langsam wachsende Hecke setzen, z. Kriechspindel.

Fotos Ev. Renell

Wais froier woar Teil 1

Ein Erzähl- und Frageabend war die Idee von Artur Ruppert in der Jahreshauptversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Frankenbach 2023. Noch sind die älteren Mitbürger unter uns, aber wie war denn das Leben damals in Frankenbach? Wie bestritten die Ortsansässigen ihren Lebensunterhalt? Wie war das Leben im Nationalsozialismus?

v. l. Initiator Artur Ruppert (85 Jahre), Herbert Ruppert (87 Jahre), Trautchen Wack (87 Jahre), Margot Schlierbach (87 Jahre), Marga Schneider (84 Jahre), Willi Schneider (88 Jahre) und Wolfgang Waldschmidt (76 Jahre).

Rund 70 Besucher fanden sich dazu Anfang Dezember im Bürgerhaus ein und wurden von Vorsitzenden Thomas Prochazka begrüßt, bevor er das Wort an den Initiator abgab.. 4 Themenschwerpunkte hatte sich Artur dazu ausgesucht und diese mit filmischen Material und Bildern unterlegt. Es entwickelte sich eine angenehme Plauderstimmung im Saal, wobei man merkte, dass auch den Älteren es Spaß gemacht hat, die Fragen aus dem Publikum zu beantworten und in Erinnerungen zu schwelgen.

Den ganzen Beitrag findet ihr auf Frankenbach. Am kommenden Samstag erscheint der 2. Teil.

Bilder: C. Haus
Quelle: eigene Teilnahme

Wer steht auf der Leitung?

Na wer steht denn wieder auf der Leitung?
Einige in Frankenbach haben das Phänomen, dass nachmittags um 17 Uhr für ´ne Sekunde das Internet weg ist und der Router neu startet. Praktisch als würde jemand kurz auf die Leitung treten und dann wieder runter gehen. Deswegen waren letzte Woche auch 2 Techniker der Telekom im Ort, Es betrifft aber lediglich die großen Verträge mit über 200 Mbit. Bis jetzt sind 4 Haushalte bekannt, wo dieses Phänomen auftritt. Das wären bis jetzt Wilhelmstraße 36, 34 und 28, sowie Kirchstraße 37

Deshalb suchen wir weitere Frankenbächer, die dasselbe Problem haben. Bitte meldet euch beim Autor dieses Beitrages oder kommentiert ihn am besten. Anscheinend zieht in diesem Moment einer die komplette Leitung leer, so dass alle anderen kurz aus dem Netz fliegen. Wir können nur die Ursache finden, wenn wir alle Haushalte mit Problemen kennen. Ich hatte das Phänomen im übrigen auch schon mal morgens um 09:30 Uhr.

Gerne dürfen sich auch andere Ortsteile melden, denen es ähnlich ergeht.

Bild: blog.igus.de

Das Tor zum Hinterland

Dieses Schild findet man am Ortseingang von Frankenbach aus Richtung Gießen kommend. Wir Frankenbacher sind nur das Tor zum Hinterland. Auch wenn viele Rodheimer und aus unser Sicht hinter dem Dünsberg Wohnende das gerne verwechseln.
Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) ist eine Region in Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf. Ehemals reichte es schlauchartig von Bromskirchen im Norden bis nach Rodheim bei Gießen. So wird es auf Wikipedia beschrieben.

Aber darum geht es mir hier letztlich nicht.
Über Facebook bin ich auf einen Artikel bei Mittelhessen.de aufmerksam geworden. Dort lautet die Überschrift: Einige Pfarrer im Hinterland trauen keine queeren Paare.
Im Hinterland weigern sich Pfarrer, homosexuelle Paare zu trauen – und handeln damit gegen die Haltung der Landeskirche. Wie kann das sein und was bedeutet das für Betroffene? Leider ist der komplette Artikel hinter einer Bezahlschranke versteckt. Das gab mir allerdings den Anlass mal bei unserer Pfarrerin und ihren 3 Kollegen nachzufragen, wie diese zu dem Thema stehen.

Darauf schrieb mir Frau Seidel stellvertretend für alle zurück:

“Bei uns sind alle Menschen willkommen! Wir freuen uns über jedes Paar, das seine Liebe in einem Traugottesdienst besiegelt. Segen ruht auf Menschen, die einander lieben und füreinander sorgen. Es ist uns ein Herzensanliegen, dass die Menschen das wissen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, die Schranken der Heteronormativität aufzubrechen, damit sich Menschen frei entfalten und ihre Identität leben können. Jede Person muss in ihrer Leiblichkeit geachtet werden. Menschenwürde und Menschenrechte sind kostbar und liegen theologisch in der Gottebenbildlichkeit begründet.

Im Übrigen freuen wir uns nicht nur über bunte Trauungen, sondern auch über queere Personen in unseren Segnungsgottesdiensten – beispielsweise zum Valentinstag – und im Gemeindeleben insgesamt: In der Kirchenmusik, als Mitarbeitende in den Kirchenvorständen, als Ehrenamtliche bei Projekten mit Kindern und Jugendlichen usw.”

Ich finde es toll, dass unserer 4 Pfarrer/in so weltoffen sind und queere Paare willkommen heißen. Vielleicht sollten einige aus dem Hinterland mal mit unseren Geistlichen ins Gespräch gehen und sich nach deren Erfahrungen erkundigen – weit haben sie es ja nicht.

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an die 4, die mir auf meine Anfrage hin zügig geantwortet haben und sich freuen, dass wir im Bilderbogen die Schlagzeile kritisch auffassen und das Thema sichtbar machen.
Für Rückfragen und weiteren Austausch stehen sie gerne zur Verfügung,

Bild 1: C. Haus, Bild 2-5: biebertal-evangelisch.de
Quelle: schriftlicher Kontakt, wikipedia

Neue Buslinie für Biebertal?

Vollsperrung der K169 Gleibergstraße ab Ecke Turnerplatz bis Abzweigung Vetzberg vom 25.03. – voraussichtlich 30.04.24

Screenshot aus openstreetmap.com

Davon betroffen sind natürlich die Buslinien Gi-41 Und Gi-81. Für die Linie Gi-41 (bei Fahrten über Vetzberg) wird eine Umleitung über das Gewerbegebiet Rodheim-Bieber, Gießener Straße, An der Amtmannsmühle, Reithalle, K169 in beide Richtungen eingerichtet. Zusätzlich wird für die Linie noch eine Ersatzhaltestelle in der Umleitungstrecke (Höhe Fa. Orion) eingerichtet. Durch die Umleitung entfallen die Haltestellen Am Schindwasen, Talweg und Gewerbegebiet für diese Linie. Wer auf die Haltestellen nicht verzichten möchte, sollte bitte die Linie Gi-42 benutzen.

Die Linie Gi-81 fährt generell über Vetzberg. Hier entfällt die Haltestelle Turnerplatz. Für beide Linien wird gebeten, auf die Haltestelle Pfarrgasse auszuweichen.

Grund für die Sperrung sind Arbeiten am Rückhaltebecken. Aufgrund der vielen Umleitungen, die die Linie Gi-41 jetzt fahren muss, könnte man glatt meinen, wir hätten eine neue Buslinie in Biebertal.

Für Rückfragen steht die RMV Mobilitätszentrale in Gießen gerne zur Verfügung:
Marktplatz 15, 35390 Gießen
Tel. 0641 / 708-1400 – service.giessen@vgo.de
Montag – Freitag 09:00 – 18:00 Uhr

Quelle:

AH-Team-Triathlon 2024

Da kommen sie schon extra aus Thüringen (Team links) nach Frankenbach, um mal einen AH-Team-Triathlon zu bestreiten. Dieser Triathlon ist für alle, nicht nur für die Alte Herren der SpVgg Frankenbach/Vetzberg. Damit haben Nicole und Matthias Manz mich allerdings positiv überrascht. Über ein Onlinespiel kenne ich die 2 schon länger und durch meine Vorabwerbung im Status von WhatsApp sind sie spontan auf die Idee gekommen, da mitzumachen – nur Kickern müssen sie noch üben. Neben Kickern, gab es auch die Disziplinen Würfeln und Dart zu absolvieren. Die Teams wurden vorab zusammen gelost.

Nach gut 2 Stunden harten Wettbewerbs standen das Team Jens Rupp/Pascal Sommer als Sieger fest und konnten sich über den Wanderpokal, sowie jeweils einen Betrag aus dem Startgeld freuen. Der Triathlon findet jährlich in Frankenbach statt. Mitmachen kann jeder ab 18 Jahren. Für Speisen und Getränke ist immer bestens gesorgt. Das Startgeld von 5€ / Person wird komplett ausgespielt.

Hier die Platzierungen in der Übersicht:

  1. Jens Rupp / Pascal Sommer
  2. Nico Cramfort / Achim Bernhardt
  3. Christoph Haus / Daniel Krauskopf
  4. Nicole & Matthias Manz
  5. Sandra Valentin / Norbert Bena
  6. Ingo Mühlich / Thorsten Roeberg
  7. Tobias Wack / Rouven Brück

Bilder und Quelle: C. Haus

Sind die Ergebnisse der Künstlichen Intelligenz fehlerfrei?

oder “Kann man die Bias*) in der KI vermeiden?”

KI, also Künstliche Intelligenz wird inzwischen in der Industrie, in der Schule und in vielen anderen Bereichen eingesetzt; in der Medizin; z.B. zur Auswertung von Bildern in der Radiologie oder in der Robotik bei chirurgischen Eingriffen. Damit geht das Thema uns alle an.

Elektronische künstliche Intelligenz (KI) kann wie der Mensch aus Erfahrungen lernen, indem Muster erkannt und flexibel auf neue Situationen reagiert werden kann. Statt wie beim normalen Computer alle Schritte einzeln in ein Programm einzuprogrammieren, bekommt die KI riesige Mengen Daten und erzeugt daraus die Ergebnisse der Analyse selbst. Wie das in den neuronalen Netzwerken*) geschieht, ist den Betreibern der KI selbst nicht mehr einsichtig. Damit ist die KI nur so leistungsfähig wie die Daten, auf denen sie trainiert wird.

Grundsätzlich arbeiten Computer nicht fehlerfrei, auch wenn das immer wieder behauptet wird.
Bias*) ist das englische Wort für Vorurteil, Befangenheit oder Neigung. Es meint in diesem Zusammenhang die Verzerrung, die durch einen systematischen Fehler entsteht, z.B. durch selektive Wahrnehmung, Überbewertung oder Unterschätzung von Informationen. Die KI übernimmt solche Verzerrungen und Ungleichheiten aus der realen Welt. Sie “erfindet” sie nicht, kann sie aber verstärken.
Beispiel: Gender Data Gap: Weil z.B. in Medikamentenstudien vorwiegend Männer eingeschlossen wurden, fehlen Daten zu Nebenwirkungen bei Frauen. Wenn KI-Anwendungen auf derart verzerrten Datensätzen basieren, hat dies Folgen bei Entscheidungen zu Planung, Erhebung, Bearbeitung und Analyse von Daten und nachfolgenden Handlungen.

So wertvoll die Unterstützung von Arbeitsabläufen durch KI ist, so sollten wir uns doch immer auch der Gefahren bewusst bleiben, kritisch prüfen und nicht alles glauben, was eine KI anbietet.
Insofern lässt sich die Frage nach der Möglichkeit eine Bias in der KI zu vermeiden mit einem klaren Nein beantworten.

Foto: pixabay, Alexandrea Koch

*) Eine Art künstliches Nervensystem, jedenfalls der Natur abgeschaut