Liebe Bauhof-Mitarbeiter,

momentan wird überall gemäht, auch von Ihnen. Und wahrscheinlich haben Sie dafür einen festen Plan. Manchmal sollte man aber auch vom Plan abweichen. Zum Beispiel an der Ecke K24/Marschallstraße in Fellingshausen.Dort ist zur Zeit nämlich das Gras so hoch, dass man die Autos, der rechts vom Dorf her kommen, gar nicht mehr sieht. Im letzten …

Ein Plädoyer für Geranien auf dem Balkon

Nicht nur, sondern auch – Vorsicht! Artikel bitte bis zu Ende lesen! In einigen Zeitungen (Chip, Focus) konnte man kürzlich lesen „Geranien*1) auf dem Balkon gehören verboten“*). Einziges in den Artikeln genanntes Argument: Sie würden nicht von Honigbienen besucht. Für mich sprechen folgende Argumente für Geranien:Besser ein Balkon mit Geranien als einer ganz ohne Pflanzen. …

Wildbienensprechstunde mit Andreas Geller

Andreas Geller, Schreinermeister und Arbeitsanleiter der Evenius »Sonnenstrasse« GmbH in der Karlstraße ist seit einigen Jahren der Wildbienenvater, und das nicht nur in Biebertal (Im Foto von 2021 noch mit Corona-Maske). Zum zweiten Mal bot er mit einem Kollegen am 24. Mai 2025 eine Wildbienensprechstunde an. Im Gespräch merkt man, dass Andreas sich in den …

Besuchen Sie doch mal den Stöffel-Park!

„Erwachsene ohne Begleitung von Kindern haben keinen Zutritt!“ Mindestens einen Stoffel kennt wohl jede/r. Aber wissen Sie auch, was der Stöffel ist? Der Stöffel ist ein Berg. Wikipedia erklärt den Namen so: Die Höhe der Basaltkuppe betrug gegen Ende des 19. Jahrhunderts 498 Meter und verlor durch den Basaltabbau gut 90 Meter an Höhe. Der Name …

Hallo, Barbara!

Was derzeit an der Umgehungsstraße Richtung Frankenbach üppig gelb blüht, ist Winterkresse (Barbarea vulgaris), auch Echtes Barbarakraut. Die wenigsten wissen, dass sich dahinter ein schmackhaftes Würzkraut verbirgt. Es schmeckt ähnlich wie Brunnenkresse, die zur Kultur immer etwas leicht fließendes Wasser braucht. Die Winterkresse ist dagegen mit jedem frischen Gartenbeet zufrieden und wächst auch im Halbschatten. …

Unser Wald – wie nutzen wir ihn nachhaltig?

Vortrag von Rita Kotschenreuther in der Bücherei Biebertal. Rita ist mit Leib und Seele Försterin. 1993 bildete sie sich weiter als Waldpädagogin. Dabei geht es ihr auch darum, Zusammenhänge herzustellen zwischen der Natur und dem eigenen Konsumverhalten. Frau Kotschenreuther war schon in den verschiedensten Bereichen tätig. Inzwischen arbeitet sie im Holz- und Technikmuseum in Wettenberg. …