Natur- und Vogelschutzverein Fellingshausen

Jahreshauptversammlung am 10. März 2023
Rotbauchwürger

Der Rotbauchwürger (Gattung Laniarius) lebt in Namibia, das zur Zeit der deutschen Kolonialmacht Deutsch Südwest-Afrika hieß. Damals regierte Kaiser Wilhelm II; und die Flagge war schwarz weiß-rot. Aus diesem Grunde nannten die Deutschen in Deutsch-Südwest diesen Vogel auch „Nationalvogel“
In Namibia gibt es viele Würger-Arten.

In Biebertal sind sie dagegen selten geworden. Ein paar Exemplare des Rot

weiter

Auswertung der Wintervogelzählung

Bussard-Fotos Eveline Renell

Eingang in unsere Zählung hat dieser schmucke Kerl leider nicht gefunden, denn er besuchte uns schon am 20. Dezember. Aber gefreut haben wir uns sehr über diesen sehr hellen Bussard und würden ihn gerne wiedersehen. Übrigens konnte ich auf den Biebertaler Feldern schon oft Exemplare mit weißen Federn beobachten, ganz besonders oft nördlich des Heuchelheimer Kreisels.

Die Vogelzählung fand in der Zeit weiter

Noch mehr Piepmätze

Dompfaff-Rettung

Dieser junge Dompfaff = Pyrrhula pyrrhula flog mit voller Wucht gegen eine Fensterscheibe. Er lag da wie tot, und wir glaubten nicht, dass er es schafft, denn der ganze Schnabel war voller Blut. Aber sein Herz schlug noch ganz schwach. Ich behielt ihn über eine halbe Stunde in der Hand, spielte ihm die Töne seiner Artgenossen vor und hob ihn gelegentlich in die Wärme … weiter

Vogelstimmenwanderung in Krumbach

Am Freitag, den 6. Mai 2022 fand in Krumbach auf Initiative des Vereins für Vogel- und Naturschutz eine recht gut besuchte Vogelstimmenwanderung statt. Dazu hier ein Gastbeitrag von Gottfried Tschöp.
vorne links Organisator und Vereinsvorsitzende Helmut Gerlach und vorne rechts Vogelexperte Tim Mattern

Foto ganz oben: C. Haus, die im Bericht: G. Tschöpweiter

Sind die Schwalben faul geworden?

Mehlschwalben auf Suche nach Schlamm
Mehlschwalben auf der Suche nach Schlamm, den sie für ihre Nester brauchen
Foto
: Liga-vogelschutz.org/themen/mehlschwalben_rauchschwalben/

So lautete eine Frage auf der Jahreshauptversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Fellingshausen am 1. April 2022. Ein eindeutiges Nein vom Vorsitzenden Michael Gerth. „Sie nutzen nur alles, was ihnen zur Verfügung steht. Zum Selberbauen brauchen sie feuchten Lehm oder Schlamm. Der ist Mangelware, seit alle Dorfstraßen und Feldwege weiter

Ergebnisse der Wintervogelzählung 2022

An der jüngsten Wintervogelzählung beteiligten sich 117 622 Menschen. Das ist gegenüber dem 1. Zähljahr 2011 eine Verdoppelung. Damals machten rund 56 000 Leute mit. Unübertroffen war bisher das Jahr 2021 mit 164 000 Zählenden.

Streitende Seidenschwänze - Foto: NABU/Ursula Doll
Streitende Männchen des Seidenschwanzes.
Die Vögel werden bis zu 18cm groß und 50-60g schwer.
Er steht auf Platz 87, (in Bayern 2005/6 auf Platz 15)
mir gefällt er aber
weiter

Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt

Fast 143.000 Menschen haben bei öffentlicher Wahl abgestimmt

Der Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres steht fest: Der Wiedehopf hat mit 45.523 Stimmen und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der öffentlich gewählt werden konnte. Siehe auch Artikel vom 4. November 2021!

Der Wiedehopf ist einer der auffälligsten heimischen Vögel – mit seinem orangeroten Gefieder … weiter

Vogel des Jahres 2022

Das Rotkehlchen war Vogel des Jahres 2021.

Welcher Vogel wird Vogel des Jahres 2022?

Es sind fünf Vogelarten, die zur Auswahl stehen,

von links: Steinschmätzer, Wiedehopf, Feldsperling, Bluthänfling, Mehlschwalbe

Fünf Kandidaten, eine Stimme, ein Vogel des Jahres 2022!

Bisher entschieden Experten von NABU und LBV, wer der Vogel des Jahres wird. Doch seit dem 50. Jubiläum der Aktion im Jahr 2021 ist alles weiter