Mobilfunk-Netz-Abdeckeung

In Deutschland:

Bild: Teltarif.de

Es gibt aktuell 3 Mobilfunknetze in Deutschland, die den Netzbetreibern Telekom, Vodafone und Telefónica gehören .
Die Netzabdeckung in Deutschland beträgt laut Bundesnetzagentur
mit 2G 99,68 %, mit LTE 96,99 % und mit 5G 84,89 %.

Bei dergestalten Zahlen muss man wissen, wo Stadt endet und wo das Land beginnt. Das ist im dicht besiedelten Deutschland mit 230 Menschen pro Quadratkilometer nicht so klar abzugrenzen. 77 % der Menschen leben in Städten oder Ballungsgebieten und nur 15 Prozent in Dörfern mit weniger als 5.000 Einwohnern.

In Hessen sieht die Mobilfunk-Netzabdeckung so aus:

Bild: allnetflatrate.net

In Hessen decken 5G-Antennen 82,5 % der Landesflächen ab. Damit rangiert Hessen im bundesweiten Vergleich – lt. Bundesnetzargentur im Juli 2023 – auf dem letzten Platz.

Quelle: Gießener Allgemeine, 11. 11. 2023, S. 35

Im Landkreis Gießen:

Bild: Gießener Allgemeine, Wo noch Funklöcher klaffen, 11.11.2023,
Bildquelle laut Bildtext: Bundesminsterium für Verkehr und digitale Infrastruktur; fotolia/Alexander MDV Grafik Benner

Auf dieser Karte werden “aggregierte Werte” gezeigt; d.h. wenn einer der drei in Deutschland agierenden Netzbetreiben in einem Ort einen Mobilfunkmast aufgestellt hat, die anderen jedoch nicht, gilt das Dorf dennoch als versorgt – obwohl Kunden der anderen Netzbetreiber dort keinen Empfang haben.
So erklären sich die regelmäßigen Ausfälle beim Netzempfang, wenn man mit Auto oder Zug unterwegs ist und man derartige Funklöcher durchfährt. Derartige weiße Flecken sind in der Netzabdeckungslandkarte des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Struktur nicht ersichtlich.

Nachtrag: Wenige Tage nach diesem Artikel war auch in der Gießener Allgemeinen (23.22.23) zu lesen “Mobilfunker 1&1 schließt Deal mit Konkurrent O2“, wodurch im Dezember 2023 ein 4. deutsches Handy-Netz an den Start geht.

10. Spieltag vom Brettspiele-Verein

Bereits im August haben wir über den Brettspiele-Verein berichtet. Nun hatte er zum Spiele-Sonntag ins Bürgerhaus nach Rodheim geladen. Von 11 – 18 Uhr konnte man allerhand Brettspiele ausprobieren. Da gab es die alten Klassiker wie “Mensch ärgere dich nicht” oder auch das Spiel des Jahres 2023 “Dorfromantik” zum ausprobieren. Letztendlich waren für alle Altersklassen Spiele im Angebot und die Veranstaltung wurde gut angenommen. So war bei meinem Besuch um 13:30 Uhr nur ein freier Tisch verfügbar.

Bei soviel Konzentration bekommt man natürlich Hunger und Durst. Aber auch dagegen konnte Abhilfe geschaffen werden. Ein reichhaltiges Kuchenangebot, sowie Salzbrezeln und 1/2 belegte Brötchen rundeten neben Kaffee und Kaltgetränken das Stärkungssortiment ab.

Gerade jetzt in der kalten und nassen Jahreszeit ist ja ein Spielnachmittag am Sonntag vielleicht eine gute Alternative gegenüber dem Handy, TV oder PC. Und das beste ist – alle Spiele können beim BBV für kleines Geld ausgeliehen werden. Man muss sich diese also nicht zwingend direkt selbst kaufen. Wer jetzt Sabine Mühlig, die Vorsitzende des Vereins und ihre Spiele näher kennen lernen möchte, kann dies jeden 2. Samstag und letzten Donnerstag im Monat in der Fair-Wandel-Bar, Gießener Str. 2 ab 17 Uhr tun. Sie freuen sich immer auf neue Mitspieler/innen. Es kommen auch jedes Jahr neue Spiele hinzu. Langweilig wird es da mit Sicherheit nicht.

Weitere Impressionen zu 237 Spielangeboten:

Bilder: C. Haus
Quelle: eigener Besuch

Biebertaler Seniorenrunde seit 30 Jahren

Sprechen miteinander, aktuell bewegendes austauschen, Geselligkeit, kleine körperliche Aktivierungen und geistige Herausforderungen mit Spaß, Erinnerungen teilen, Halbtagesausflüge, Referate zu verschiedensten Themenbereichen hören, Diskutieren, Fitness, gemeinsamer Gesang und immer wieder Kaffee, Kuchen oder belegte Brötchen oder Brote sind feste Bestandteile des abwechslungsreichen Programms der Biebertaler Seniorenrunde. In den letzten 30 Jahren fanden rund 300 Runden statt, also etwa 20 pro Jahr.
Zum Jubiläumstreff begrüßte und begleitete unser Gemeinde-Geragoge Ludger Hellmann die Gäste. Dazu hatte er die im Mitteilungsblatt der Gemeinde veröffentlichte Einladung zur 1. Seniorenrunde 1993 mitgebracht. Die Bürgermeisterin Patricia Ortmann lobte das Engagement, dass Viele in den zurückliegenden Jahren für dieses Miteinander aufgebracht hätten. Während die Gemeinde der Veranstalter ist, galt besonderer Dank dem Förderverein Sozialstation Biebertal, der als “Schirmherr” fungiert. Insbesondere sind da der damals an der Entstehung des Kreises wichtige Ehrenbürgermeister Günter Leicht zu nennen, wenngleich die Zahl der Männer in der Runde meist überschaubar und sehr klein ist. Ebenso wurde als besondere Unterstützer der damalige Vorsitzende des Fördervereins Ehrenbürgermeister Helmut Bechlinger, Hilde Schlinke und Ludger Hellmann herausgehoben. Georg Schlierbach, der aktuelle Vorsitzende sagte auch für weiterhin die Unterstützung des Fördervereins zu.
So kommt es, dass die Biebertaler Seniorenrunde Zulauf bekommt, während andere Seniorenclubs wegen Besucherschwund nicht überlebten. Zwar gab es in der Zeit der Corona-Pandemie eine notwendige Pause; das aber tat der Kontinuität der Runde keinen Abbruch, denn die freiwilligen Helfer/innen aus allen Ortsteilen Biebertals ließen sich nicht entmutigen. Diese Mitorganisatoren sind auch Ansprechpartner für die älteren Mitmenschen in ihrem Ortsteilen. Deren Namen finden sich bei den Einladungen in den Biebertaler Nachrichten.

Foto von Klaus Waldschmidt (Gießener Allgemeine, 09.11.2023)

Deutsch-Französische Jugendbegegnung

Im Juli 2022 hatten wir über die Deutsch-Französische Jugendbegegnung berichtet.
Im Mai 2023 waren die Biebertaler in Paris zu besuch. Dort beschäftigten sie sich mit “Lebensmittelproduktion”.
Jetzt im Herbst 2023, wieder in Biebertal, sammelten die jugendlichen Gäste der Mission Locale des Bords de Marne aus Paris viele neue Eindrücke rund um den Themenkreis “Holzhandwerk im Wandel der Zeit“.
Die Pariser Jugendlichen müssten, so deren Betreuerin Miriam Traub, um Wald zu erleben, weit aus der Stadt hinausfahren. Hier ist die Natur direkt vor der Haustüre.
Daher stand während des Austausches eine vom zertifizierten Waldführer Ben Eller geführte Wanderung entlang des Trimm-Dich-Pfades im Atzbacher Forst auf dem Programm. Das wurde von den pädagogischen Fachkräften der Evenius Sonnenstraße GmbH, in Kooperation mit der Jugendpflege der Gemeinde Biebertal, kreiert. Begleitet wurde die Gruppe von den Betreuern Dana Büber, Andreas Geller, Sabrina Kienholz, Jugendprlegerin Sofie Berns und der Engagement-Lotse Hans-Dieter Brauns. Weiter Highlights waren der Besuch des Holz-Technik-Museums in Wettenberg sowie die von Markus Langhans und Renate Schinke gezeigten Holzrückearbeiten im Wald mit Pferd (siehe Foto in der Gießener Allgemeinen vom 10. 11. 2023)

Foto: Lindemann

Lebensmittel Nr. 1

Um unser Wasser kümmert sich bei uns auf übergeordneter Ebene das

Zu deren Themen gehören unter anderem die Fließgewässer, das Grundwasser, Wasserschutzgebiete, Abwasser, Seen und Badegewässer oder die Wasserrahmenrichtlinie.

Zur Wasserversorgung in Biebertal hatten wir auf unserer Infrastrukturseite berichtet.
Auf der Webseite der Gemeinde kann man etwas über die hiesige Wasserhärte erfahren. Ebenso findet sich eine Rubrik Gemeindewerke, auf der es um Hauswasseranschlüsse geht. Das gleiche Thema – plus Niederschlagswasser – findet sich noch einmal unter der Rubrik Finanzen – Steuern, Gebühren und Beiträge

Angeregt zu diesem Artikel hat mich allerdings der Beitrag “Langfristige Sicherung” in der Gießener Allgemeinen vom 25. 10.2023. Denn dort wurde berichtet, dass – auch wenn es in Hessen derzeit mit der Wasserversorgung der Bevölkerung – noch keine Probleme gibt, die Verantwortlichen den Blick dennoch in die Zukunft richten.
Der Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke, der 27 Städte und Gemeinden versorgt – unter anderem auch unseren Ortsteil Krumbach mit etwa 330 Hausanschlüssen über die Fernleitung Süd II – bekommt 522.000 Euro vom Land Hessen für die Erstellung eines Wasserkonzeptes zur langfristigen Sicherung der Versorgung. Es bedarf eines Überblickes über die örtlichen Begebenheiten und der Möglichkeiten, wieviel Wasser aus den Brunnen gefördert werden kann. Auch ist es wichtig, zu wissen ob die Bevölkerung in einem Gebiet wächst oder schrumpft, wie die Siedlungsentwicklung geplant ist, wieviel Wasser die landwirtschaftlichen und industriellen Betriebe benötigen.
Wo kann Trinkwasser sinnvollerweise durch Brauchwasser oder Zisternen ersetzt werden? Wo liegen die Risiken der Versorgung?

Denn – besorgniserregend – sind die seit Jahren ansteigende mittlere Temperatur und damit die zunehmende Trockenheit – auch in Mittelhessen. Fällt der Regen dann auf harten, ausgedörrten Boden, fließt das Wasser zum größten Teil als Oberflächenwasser ab und trägt damit nicht mehr zur Regeneration des Grundwassers bei. Problematisch ist dabei auch der Abtrag von gutem Boden, der in die Bäche gespült wird. Schon seit 2018 werden die Grundwasserspiegel nicht mehr voll aufgefüllt. Hinzu kommt, dass es im Winter im Mittel deutlich weniger schneit, als wir das noch vor einigen Jahren gewohnt waren. Die Klimakrise ist also auch bei uns wahrnehmbar angekommen. Die Veränderungen lassen sich nicht mehr übersehen.

Alle übrigen Ortsteile von Biebertal werden derzeit aus der Quelle im Dünsbergsgrund versorgt, das zu Hochbehältern in allen Biebertaler Ortsteilen und von dort aus in das Leitungsnetz gepumpt wird. Nach einer weiteren ergiebigen Quelle wird derzeit gesucht.

Foto: pixabay

Nutzfeuer in der Zeit vom 15. 10. – 29.2. 2024

So hoch sollte ein Nutzfeuer auf keinen Fall werden, da es normalerweise auch in bebautem Gebiet oder bei Obstwiesen durchgeführt wird.
Screenshot nach Video über Sonnenwendfeuer von Alfons Lindemann

Dabei geht es um das Verbrennen pflanzlicher Abfälle im Gemeindegebiet. Diese Feuer sind anmeldepflichtig. Ein entsprechendes Formular kann auf der Gemeindeseite heruntergeladen werden. Einiges weitere ist zu beachten: die Feuerwehr wird informiert, die Brandstellen müssen während des ganzen Brennvorganges beaufsichtigt werden. Aber im Beitrag dazu, der in den Biebertaler Nachrichten erscheint, wird auch auf den Naturschutz verwiesen. “Eine Verbrennung darf nicht durchgeführt werden, wenn Tiere, Brutstätten und/oder Höhlen im Verbrennungsgut enthalten sind.”

Ich frage nun: Wieso eigentliche “pflanzliche Abfälle”? Pflanzenreste sind wertvolle Rohstoffe für den Kompost.
Oft handelt es sich um Baumschnitt. Muss man den wirklich verbrennen? Oder haben nicht Nachbarn und Freunde mit Kamin Lust, sich diese Stücke kostenlos zurecht zu schneiden und abzuholen? Brennholz ist nämlich ziemlich teuer geworden.
Die aus meiner Sicht beste Alternative ist es jedoch, den Astschnitt in einer ordentlichen Linie am Rande oder sogar inmitten des Grundstückes aufzustapeln – wenn man z.B. eine Laube bauen will. Jetzt denken Sie vielleicht “Benjes – Hecke” *)? Meinetwegen, obwohl es schon vor Hermann Benjes solche Hecken gab. Es ist eine ganz alte Kulturtechnik auf nahezu allen Kontinenten. Wenn dazu dornige Hölzer verwendet werden, lassen sich sehr gut Nutztiere vor Löwen, Hyänen, Wölfen oder Bären schützen. Auch die schleswig-holsteinischen Knicks kann man dazu zählen. Sie werden auch zum Ernten von Wildfrüchten und etwa alle 10 Jahre zum Ernten von dünnem Stammholz genutzt.

Totholz-Hecke neu angelegt; Foto wikipedia von Kamel 15

Benjes-Hecke, einige Jahre alt; Foto wikipedia von Markus Hassler

Sie finden so eine Hecke “unordentlich”? Sicher, wenn man unter ordentlich “besenrein” versteht. Aber die Natur hat auch eine Ordnung: Alles wird weiter verwendet, ist einem natürlichen Kreislauf unterworfen!
Und wenn dann die ersten Insekten zu beobachten sind, ein Igel auftaucht oder die Zahl der Vögel zugenommen hat, dann sollte deren Beobachtung nicht nur Kindern Freude bereiten. Auch für die Großen aller Altersstufen ist Tierbeobachtung eine Quelle höchster Entspannung. Lassen sie sich drauf ein!

*) Zur Anlage einer Benjes-Hecke verwendet man Wurzelknorren, Stammholz, Äste, Reisig und anderes organisches Material. Dieses schichtet man zwischen ein lockeres Gerüst zuvor mit weitem Abstand gepflanzter Büsche oder größerer Bäume oder häuft nur dieses Material zu einem Wall auf je nach Charakter, den die spätere Hecke haben soll. Das Schnittholz und das Reisigzeug dient vom ersten Augenblick an Tieren als Unterschlupf und auch als Nahrung (Rinde). In dessen Schutz wachsen dann durch Vogelkot, verschiedene Wildkräuter, Wildstauden und Büsche heran. Das tote Holz vermodert und zerfällt allmählich und bietet allen Arten von Insekten und Spinnen, Solitärbienen und Wespen Möglichkeiten zur Eiablage. Zu Beginn der Heckenentwicklung wachsen zahlreiche Kräuter und Stauden durch den Holzverhau, später, wenn Sträucher und Bäume diese abschatten, verlagert sich der Krautsaum nach außen. Je nach Geländesituation kann man die Hecke auch in einer de Luxe Ausführung anlegen. Dazu schichtet man im Zentrum Steinhaufen auf oder legt Wasserstellen an, die auch, wenn die Hecke aufwächst, auf Dauer erhalten bleiben und die Struktur verbessern. Mehr unter Bauweise.net/Planung/Garten/Hecke/Benjes.

Den Astschnitt zwischen Bäumen und Sträuchern anzulegen, ist sehr sinnvoll, weil die Hecke dadurch schneller begrünt. Nach meiner Erfahrung sollte man keinen Schattenplatz auswählen, da bleibt sie sehr lange einfach “Totholz”. Ich habe unserer mit Balkanstorchschnabel auf die Sprünge geholfen.

Wie vorhergesagt

Manchmal ist eine Nachricht unserer Kollegen vom Biebertal.TV, mit denen wir ja ziemlich kontaktlos koexistieren, ergänzend zu unserer Arbeit sehr wertvoll.
Noch bevor das Projekt der oben angesprochenen Dorf-App begann, waren wir bei unserer Landrätin Frau Schneider und stellten unser selbstorganisiertes Projekt Biebertaler-Bilderbogen.de, u.a. mit der Funktion “Treffpunkte” vor, die viele Inhalte der geplanten, teuren Dorf-App längst beinhaltete. Es war ihr jedoch nicht zu vermitteln, dass wir all das, was ihr “Digitales Milchbänkchen” für schlappe 250.000,- Euro realisieren sollte, bereits kostenlos existiert und deutlich mehr an Inhalt zur Verfügung stellt, als ihr kommerzielles Pilotprojekt, das natürlich in der Nachsorge teuer sein würde. Auch der Bereich Treffpunkte für Meinungs-, Informations- und Warentausch war längst realisiert und wird in der Praxis wenig genutzt, da Facebook und andere Plattformen bekannter sind. Das wäre natürlich auch ein Problem für die DorfApp. Das Kunststück der hohen Beteiligung sie aber sollte angeblich vollbringen.
Nun lesen wir unsere damalige Prognose bewahrheitet. Denn ohne weitere Arbeit, Pflege und Kosten ist solch ein Online-Projekt professionell nicht aufrecht zu erhalten. Ganz anders bei uns, die wir den Bilderbogen “von Bürgern für Bürger” seit mehr als 4 Jahren mit konstantem Enthusiasmus ohne kommerzielle Interessen betreiben und allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stellen.

Warum allerdings auf der Seite der Gemeinde biebertal.de allein für das Projekt Biebertal.TV geworben wird bleit unverständlich.

Foto: Biebertal.TV/Nachrichten

Aus Worten werden Taten

In der ersten öffentlichen Gemeindevertretersitzung nach der Bürgermeisterwahl in Biebertal am 18. Oktober 2023 gratulierte die Vorsitzende Elke Lepper der wiedergewählten Bürgermeisterin Patricia Ortmann mit Applaus aus den Reihen der Parlamentarier.

Neben anderem war das große Thema dieser Sitzung die allseits bekannte desolate Situation der Biebertaler Kindergärten – inklusive der über 80 fehlenden Betreuungsplätze, die Eltern gesetzlich zugesichert sind.

Ja, Biebertal braucht Kita-Plätze und Biebertal baut sein Angebot aus!
Aber, ist der Weg dorthin für die zahlungspflichtigen Bürger der richtige?
Kinder sind unser aller Zukunft, insofern sind die Kosten für ihren besonderer Schutz und die hoffentlich auch beste, liebevolle Betreuung und Ausbildung Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Eine gute Qualifikation der Handelnden sollte also selbstverständlich sein; ebenso wie eine gute Qualifikation derer, die die Rahmenbedingungen schaffen; z.B. eine Kita zu bauen oder ausbauen.

Lesen Sie mehr und kritisches dazu auf unserer Gemeindeseite

Foto: Gemeinde Biebertal
siehe dazu auch den Gießener Anzeiger vom 20.20.2023: Kita-Vorhaben auf den Weg gebracht

Baustelle in Rodheim II

Huhu zusammen. Ich hatte ja am 7.10.23 bereits berichtet, das in Rodheim Richtung Krofdorf (Wettenberg) gearbeitet wird. Nun hat sich herausgestellt, das hier ein Rückhaltebecken für Vetzberg entsteht. Hier ein paar neue Bilder dazu. Ich konnte aus Sicherheitsgründen nicht näher dran kommen. Logisch. Aber, ich denke man sieht so einiges. Auch hier zu der Baustelle, werde ich mehrere Berichte machen. Damit Ihr sehen könnt, wie der Bau voran geht.

Wie erwähnt, näher dran geht nicht. Die Arbeiter machen Ihren Job schon Klasse! So ein Bau geht auch nicht über Nacht.

Fotos: F.Scholz

Neues von den Schildbürgern

Schlaglochwarnung? Foto Karlheinz Leib

Seit uns die ersten Geschichten über die Schildbürger zu Ohren kamen, haben diese sich weiterentwickelt. Zum Beispiel fahren sie jetzt auch gerne Fahrrad. Ihren Hausberg (von dem sie in alten Zeiten die Baumstämme hinab getragen hatten) hoch und runter und auch im Berggrund. Der Berggrund hatte mal viele Löcher, so dass die Fahrradreifen darin stecken blieben. Oder man sprang mit dem Rad über die Löcher. Und weil das so einen Spaß machte, kamen die Eltern mit dem Kinderwagen und wollten ihre Kinder schon frühzeitig an das Lochspringen gewöhnen. Das Lochspringen gefiel aber nicht jedem Schildbürger. Die Löcher sollten also geschlossen werden. In früheren Zeiten hätten die Schildbürger wohl einfach Schotter in die Löcher gefüllt. Aber inzwischen waren sie gebildet, manche von ihnen hatten sogar die hohe Schule besucht. Also kam ein Ingenieur und machte blaue Striche um die Löcher.

Lesen Sie weiter unter: Gemeinde.Schildbürger