Das Moor auf unserem Dach

Pflegeleicht, versiegelte Fläche, CO²-Bindung;
Im Januar ist Zeit zur Gartenplanung

Moor mit Korkstamm, Moosen und Farnen im Winter

Anlass dieses Erfahrungsberichtes ist der Artikel im Gießener Anzeiger vom 27. Januar 2022
„Millionen für die Rückkehr der Moore“
……..“Global gesehen sind Moore die wichtigsten Kohlenstoffspeicher, da kommen Wälder nicht hinterher“, sagt der Moorexperte der Umweltorganisation NaBU, Tom Kirschey.

Viele Hausbesitzer, die mit dem weiter

Feinstaub (und mehr) im Alltag

mit unsichtbaren Gefahren

Luft ist lebensnotwendig für unser Leben. Ohne Luft sind wir nach wenigen Minuten tot, ohne Wasser nach einigen Tagen, ohne Nahrung geht es einige Wochen oder Monate gut.

Rodheim-Bieber war von 1963 bis 1969 Luftkurort.
Man könnte meinen, dass damals die Luftqualität besonder gut gewesen sei, und sie vielleicht heute nicht mehr so gut ist, Ist es so?

Was heißt GUTE

weiter

2040-wir retten die Welt, 2021 nur ein Film

„Wie die Welt von morgen aussieht, hängt in großem Maße von der Einbildungskraft jener ab, die gerade lesen lernen.“ Astrid Lindgren

Die Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land lud zum Film „2040 – wir retten die Welt“ aus dem Jahre 2019 des australischen Regisseurs Damon Garneau in den großen Saal von Evenius in der Karlstraße ein. Garneau hat alle vorgestellten Projekte selbst besucht und ist sein eigener … weiter

September – Klimaveränderung

Zwetschen und Altweibersommer, Septembersymbole

Am 1. September ist meteorologischer und am 22. September um 21.21 Uhr kalendarischer Herbstanfang. Das richtet sich nach der Zeit der Tag- und Nachtgleiche.
Zum Herbst gibt es ein schönes Gedicht von Peter Hacks (1928 – 2003, einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR, hat auch Märchen und Erzählungen für Kinder geschrieben). Unter heutigen klimatischen Bedingungen würde das Gedicht besser in … weiter

Hochwasser-Check

Wie sieht es aus mit dem Risiko eines Hochwasser-Schadens an meinem Standort?

Hochwasser-Alarm im Kreis Gießen 1984 (Foto THW Gießen)

Wenn bereits in den vergangenen Jahren Hochwasser Land und Gebäude gefährdeten, so muss damit gerechnet werden, dass sich mit zunehmender Erwärmung der Erde diese Gefahren vergrößern.

Wer hat mehr Erfahrung mit den Gefahren und den tatsächlichen Schäden als die Versicherer?
Hier ein Hochwasser-Check aus … weiter

Unwetterkatastrophe im Westen

Die Bilder sprechen für sich

Vergangene Woche hat ein gewaltiges Regentief den Teile NRWs und die Eifel erschüttert. Bis zu über 200 l/m² sind in kurzer Zeit runter gekommen. Es gibt zahlreiche Tote und sehr viele, die ihr komplettes Hab und Gut verloren haben. Es hat zwar im Prinzip nichts mit Biebertal zu tun, aber indirekt doch wieder. Von unserm Teammitglied Eveline Renell wohnt die … weiter

Größer ging es nicht – keine Luft verschicken

Hier wird mehr Luft
verschickt als Ware

Manchmal kann man nur mit dem Kopf schütteln. Warum muss man für so kleine Teile einen so großen Karton nehmen und mehr Luft als Ware verschicken? Gerade jetzt wo die Paketboten eh schon durch Corona mehr Pakete als normal haben. Wenn ich etwas verschicke, ist der Karton so groß, das der Inhalt schon den meisten Teil ausfüllt. Dazu … weiter

Masken pflastern die Bürgersteige

Würde ich für jede Maske 25 Cent bekommen, die ich aufhebe und entsorge, wäre das ein lukrativer Nebenjob.

FFP 2 Maske
Medizinische Maske

In letzter Zeit fällt mir immer öfters auf, das die Masken die „normalerweise“ über den Mund und Nase gehen sollen, häufiger auf den Straßenbelag (Bürgersteig) sinnlos rumliegen.

Wie die Masken dahin gelangen ist leider unklar. Vielleicht sind sie nur aus der Tasche … weiter

Der Klimawandel hat Löcher in Hessens Wälder gerissen

Dieser Artikel sollte ursprünglich eine Hilfe für die hiesigen Waldbesitzer sein. Denn am 8. 2. 2021 lief im HR-Fernsehen zum Thema die Dokumentation „Zukunft des Waldes – Wald der Zukunft“. Denn wir müssen jetzt handeln, um in Zukunft auch noch einen Wald zu haben.
Wohin die Recherche lief, lesen Sie selbst …

Hessen ist zu über 42 % seiner Fläche mit Wald bedeckt; Ca. 894.180 … weiter

Biebertal wird Klima-Kommune

Mit der Unterschrift zur Charta ist der erste Schritt getan, doch die wirkliche Arbeit kommt erst noch.
Das große Ziel von „Die Klima-Kommunen„: Bis 2050 klimaneutral werden.

Der Erste Beigeordnete Peter Kleiner und Bürgermeisterin Patricia Ortmann unterzeichneten den Beitritt zur Klima- Kommune.
Foto: Horst Waldschmidt, Gießener Anzeiger, 23. 12. 2020

Klimaschutz ist die Aufgabe eines jeden.
Lesen Sie mehr dazu auf unserer Politik-Seiteweiter