Streuobstwiesen in Biebertal

Streuobstwiesen sind Teil der hessischen Kulturlandschaft. Sie bieten wichtige Rückzugsräume und Nahrungsangebot für viele Tier- und Pflanzenarten.

Streuobstwiesen gehören mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Die Artenvielfalt ist auf Streuobstwiesen so groß, weil sie mit ihren Bäumen die Eigenschaften lichter Wälder und mit ihrem Unterwuchs die Eigenschaften blühender Wiesen vereinen. Auf einer Streuobstwiese findest Du neben Bakterien und Mikroben sechs … weiter

Bauerngarten in Frankenbach auf Vordermann gebracht

Ein Gastbeitrag von Thomas Prochazka
Fleißiger Helferinnen und Helfer

Im Bauerngarten auf der Frankenbacher Familienwiese stand der erste Pflegeeinsatz des Jahres an. Dazu hatte der Heimat- und Geschichtsverein eingeladen. Unter der Anleitung von Hans Jürgen Käfer brachten die Vorstandsmitglieder den Garten wieder in Ordnung.

Dies war nach den vergangenen regenreichen Wochen gar nicht so einfach. Da kam die Hilfe der Enkelkinder von Jutta Schumacher gerade … weiter

Mähfreier Mai – No Mow May

2 Kleingartenanlagen in Gießen, nur durch diesen Asphaltweg getrennt: Hier wurde radikal gemäht – die Arbeit erfolgte mit Freischneider und Laubbläser, das Gras kam in die Tonne. Am Außenzaun ein Schild „bunte Blumen für Bienen und Hummeln“
In der Kleingartenanlage gegenüber findet seit einigen Jahren ein Umdenken statt: Das Beet ist die ganze Saison über bunt.
Beide Fotos entstanden am 29. April 2023

Die Initiative weiter

Winterlinge sind das erste Hummelfutter

Eine Fläche mit Winterlingen: Abgeblühte ältere Pflanzen, kleine Laubblätter von 2-3jährigen und Keimblätter aus Samen vom letzten Jahr.
Sie sind jetzt im richtigen Stadium, um verpflanzt zu werden.*)

Blühstreifen sehen schön aus. Aber sie decken normalerweise nur die Monate von Juni bis Oktober ab. Hummeln sind aber oft schon im Januar unterwegs. Sie können sich „warmfliegen“, da ihre Flügel kleine Muskeln haben. Wer seinen … weiter

…erst sonntags in den Gailschen Park

und anschließend ins Café am Park
Durchblick

Die erste Idee: Wir fahren zum Botanischen Garten Gießen. Aber der ist mal wieder geschlossen – wie schon bis letztes Jahr während der ganzen Corona-Zeit. Doch haben wir nicht einen wunderschönen Park im Dorf? Und der hat sonntags von 14.00 bis 16.00 geöffnet. Mal sehen, wie es dort an einem trüben Februartag aussieht. Winterlinge und Schneeglöcken blühen, aber … weiter

Wasser wird zum raren Gut Teil 2: Geeignete Gartenpflanzen

Sonnenbraut (Helenium cv.`Kanaria´)
Sonnenbraut (Helenium cv. `Red Wheel´)

Von manchen Pflanzen müssen wir uns wohl auf Dauer verabschieden. Die Sonnenbräute gehören dazu. Sie lieben zwar die volle Sonne, aber der Untergrund muss feucht sein. In diesem Sommer konnte ich allerdings beobachten, dass es bei der Trockenheitsverträglichkeit auch auf die Sorten ankommt. `Kanaria´ war recht robust, die meisten roten nicht.

Viele Menschen … weiter

Sind Haus-mit-Garten-Besitzer prüde?

Vorgarten in Rodheim-Bieber

Komische Frage, oder? Aber wenn man bedenkt, dass Blüten nichts anderes sind als auffällige Umhüllungen der Geschlechtsorgane der Pflanzen, dann kann man auf diese Idee kommen, wenn… 90 Minuten Busfahrt durch den Landkreis und von den hochgelegenen Sitzen aus eine gute Aussicht in die Vorgärten. Den blütenreichsten Vorgarten sah ich bereits auf dem Weg zur Bushaltestelle mit 10 Arten, unter anderem vielen … weiter

Pilzbefall?

Hallo liebe Botaniker da draußen, bzw. an alle die Pflanzen mögen und davon ´ne Menge Ahnung haben. Ich selber, habe von Pflanzen nicht so viel Ahnung. Für mich ist das alles „Grünzeug“. Aber, jetzt habe ich mal eine Frage:

Meine Nachbarn haben an einer Hortensie diesen „Pilz, Bakterium o.ä.“ gesehen. Sie wissen nicht was das ist! Hier die Bilder dazu:

hier an der Blume ist
weiter

Einfach nur Schnittlauch?

So wie auf dem Foto wird der Schnittlauch derzeit in vielen Gärten blühen. Wenn man nur eine Pflanze hat, z.B. im Balkonkasten, dann schneidet man sie zurück und düngt leicht, damit das frische, gesunde Grün auch weiterhin die Speisen bereichern kann.
Ansonsten lassen Sie bitte die Pflanze blühen! Zum Würzen werden dann eine Zeitlang die Blüten verwendet, die süßer schmecken als die Schlotten. Gleichzeitig erfreuen … weiter