100 Jahre öffentlicher Rundfunk in Deutschland

Es hat gefunkt

Es war am 29. Oktober 1923.
Um 19:59 Uhr saßen einige am Fortschritt der Technik Interessierte vor Geräten, die später den Namen „Rundfunkgerät“ erhielten.

Punkt 20 Uhr startete dann das erste regelmäßige Hörfunkprogramm in Deutschland.
Als erster offizieller Rundfunkteilnehmer in Deutschland gilt der Berliner Zigarettenhändler Wilhelm Kollhoff.

Foto: Der Sender Königs Wusterhausen auf dem Funkerberg im Norden Königs Wusterhausens in Brandenburg war

weiter

Vorbeugung ist die beste Feuer – Wehr!

Während der Brandschutzübung beim Feuerwehrfest in Fellingshausen (siehe Artikel vom 12. 9. 23) stand ich neben einer Dame, die mir Folgendes berichtete: „Vor etwa 50 Jahren saßen wir an einem schönen Sommertag auf unserer Terrasse in Fellingshausen. Plötzlich schoß gegenüber in Bieber eine Flamme in die Höhe und brennende Gegenstände flogen in die Luft. Was war passiert? In einem Friseursalon neben der Katholischen Kirche St. weiter

Woche des ehrenamtliches Engagements 2

Die Bildungsarbeit der Feuerwehren

Eine alte Sirene, die mit der Hand angekurbelt werden muss, gab es auch beim Fellingshäuser Feuerwehrfest:
Nicht nur diesem Mädchen machte das Spaß. (Foto Ev. Renell)

Alle, die am Samstag den 2. September die Übung zum Löschen eines Wohnungsbrandes gesehen hatten, waren tief beeindruckt. Vor der Löschaktion stand die genaue Planung, dann der Aufbau bis es hieß „Wasser marsch!“ Und nachdem … weiter

Eine Reise zum Mond und zurück – in 2,5 Sekunden

Dieser Beitrag ist der erste der Reihe „Biebertaler-TechnikTreff„, bei der aktuell die Hobbys Elektronik, Funk, die MAKER-Welt, Fotografie und (Radio)Astronomie dargestellt werden sollen, um eine Interessengruppe zu bilden.
Euer technisches Hobby ist nicht dabei? Dann gilt es mitzumachen; und der TechnikTreff hat dann ein weiteres Standbein.
Aus meiner Erfahrung mit Schülern als auch mit älteren Bürgern bleibt die Technik immer spannend.
Je früher

weiter

Eine Reise zum Mond und zurück – in 2,5 Sekunden

Dieser Beitrag ist der erste der Reihe „Biebertaler-TechnikTreff„, bei der aktuell die Hobbys Elektronik, Funk, die MAKER-Welt, Fotografie und (Radio)-Astronomie dargestellt werden sollen, um eine Interessengruppe zu bilden.
Euer technisches Hobby ist nicht dabei? Dann gilt es mitzumachen; und der TechnikTreff hat dann ein weiteres Standbein.
Aus meiner Erfahrung mit Schülern als auch mit älteren Bürgern bleibt die Technik immer spannend. Je früher

weiter

Das Wissenschaftsjahr 2023 und ein TechnikTreffen

Eine Einführung in ein großes Themenfeld

Soweit mir bekannt: Finanzielle Aufwendungen unserer Gemeinde:
(Umwelt)Technik als Bildungselement und Fußball als Gesundheitselement

Wäre es nicht notwendig, das Kosten-Verhältnis Sport zu Technik ein wenig ins Gleichgewicht zu bringen?


Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Industriestandort und damit vor allem von Bildung und Forschung abhängig.
Und das Projekt des Bundesministeriums für Forschung und Bildung: Wissenschaftsjahr 2023“ behandelt viele … weiter

Biebertalerin sammelte Spenden … Teil 2: Die Reise

Alle Fotofreunde, Motorrad- und Marokko-Fans werden sich über diesen ausführlich bebilderten Bericht zu einer überaus beeindruckenden Reise “einer Biebertalerin“ auf „Tante Elsbeth“ freuen.
Zu Beginn der Reise, um Spendengelder für eine Schule zu sammeln, hatten wir heute vor genau drei Monaten im April 2023 berichtet (zu sehen, wenn Sie diesen Link anklicken) Den vollständigen Bildbericht der Reise aus Sicht der Reisenden finden Sie, … weiter

Der „Biebertaler-TechnikTreff“

Ein neues Projekt entsteht in Biebertal: Der „Biebertaler-TechnikTreff


Vorgeschichte: Vor 4 Jahren startete der „Biebertaler-Bilderbogen.de

Es wird sich kaum jemand an die erste Veröffentlichung erinnern, denn es kannte ja keiner diese Seite.
Zu Beginn war ich der einzige Redakteur, der die Gestaltung der Homepage und die Inhalte festlegte.

Heute schreiben 5 Redakteure an dieser Homepage, alle mit Administrationsrechten, denn die Software … weiter

Hessen in Space – Lich + Biebertal in Space

Eröffnung der Tagung „Hessen in Space“ in Offenbach

Es wurde für unsere Redakteure Eveline Renell und Winfried Senger ein besonderes Erlebnis, obwohl die Voraussetzung dafür gar nicht gut war: Es war der erste Tag ihres Kurzurlaubes an Nord- und Ostsee geplant, und dann kam noch diese Einladung aus der Staatskanzlei in Wiesbaden für den Abfahrtstag. Aber wenn der Ministerpräsident kommt, wenn die Astronauten Reiter und … weiter

Was Sie schon immer über Zweiräder wissen wollten:

Dieser Beitrag ist gewissermaßen ein Nachtrag zum Stadtradeln

Gastbeitrag von Gerd Wegel, ACE, unter Mitarbeit von Eveline Renell

  1. Ein Fahrrad wird nie von einem Motor unterstützt
  2. Das Pedelec (wird in Deutschland oft als E-Bike bezeichnet) hat nur dann einen Motorantrieb, wenn man gleichzeitig die Pedale tritt. Man braucht dafür keinen Führerschein und darf auch auf Radwegen fahren. Es gibt kein Mindestalter.

3. Das E-Bike fährt weiter