Wie viel Benzin darf man zu Hause lagern oder im Auto als Reserve mitnehmen?

Benzin in Kanister füllen

Anfang des Jahres wurde sich noch über Preise von 1,70 € für den Liter Sprit aufgeregt. Mittlerweile sind alle Sorten über 2 € geklettert. Die Preise vom Anfang des Jahres wünschen sich also gerade viele Autofahrer zurück. Wie hat es FFH auf ihrer Facebookseite so praktisch beschrieben:

Benzinpreise März 2022

Wir in Biebertal haben leider das Pech, dass wir mitten drin im Land wohnen. Tanktourismus ist bei uns also nicht ganz so ausgeprägt. Aber wieviel Benzin darf man zu Hause lagern?
Der ACE (Auto Club Europa e. V.) schreibt uns dazu auf Nachfrage:

  • Mietwohnung und Keller:
    Die Lagerung von Benzin in der Mietwohnung oder dem Keller sollte, bis auf eine gering­fügige Menge, unterlassen werden. Denn angesichts der erheblichen Brandgefahr kann ein solches Verhalten als vertrags­widriger Gebrauch der Mietsache angesehen werden. Zudem können sich andere Mieter durch ent­weichende giftige Dämpfe gestört fühlen. Ferner steht in der Regel der Umwelt­schutz einer Lagerung jedenfalls im Keller entgegen. Denn in den meisten Fällen ist der Kellerboden nicht abgedichtet, so dass etwaiges aus­getretenes Benzin in den Boden eindringen und somit das Grundwasser kontaminieren kann.
  • Fahrzeug:
    Im Fahrzeug dürfen bis zu 60 Liter mitgenommen werden. Es ist jedoch auf eine sichere Lagerung zu achten. Gerade bei hohen Temperaturen ist ein Entweichen von leicht entzünd­baren Dämpfen zu befürchten.
  • Garagen:
    In Mittel- und Groß­garagen dürfen brennbare Stoffe außerhalb von Kraft­fahrzeugen nicht aufbewahrt werden.
    In Klein­garagen dürfen bis zu 200 l Diesel­kraftstoff und bis zu 20 l Benzin in dicht ver­schlossenen, bruch­sicheren Behältern aufbewahrt werden. Geregelt ist dies in § 18 Abs. 4 der Anordnung über den Bau und Betrieb von Garagen vom 10. September 1990 (GarBBAnO).
    Als Mittel- bzw. Groß­garagen gelten Garagen mit einer Nutzfläche von 100-1.000 qm bzw. über 1.000 qm. Garagen mit einer Nutzfläche von bis zu 100 qm sind daher als Klein­garagen zu werten (vgl. § 1 Abs. 7 GarBBAnO).

Also selbst unsere Mitbürger die an den Grenzen wohnen, können nicht alle Kanister aufkaufen und den günstigen Kraftstoff, z. B. aus Polen (siehe Tabelle unten), zu Hause horten. Aber wie setzt sich der Benzinpreis überhaupt zusammen:

Ein Benzinpreis für Super E10 setzt sich wie folgt zusammen:

  • 19 Prozent Mehrwertsteuer
  • 45 Prozent Energiesteuer
  • 5 Prozent CO2-Preis
  • 34 Prozent Warenwert

Der Preis für Diesel an der Tankstelle ist meist niedriger. Dies liegt vor allem an der geringeren Energiesteuer. So gliedert sich ein Dieselpreis auf:

  • 19 Prozent Mehrwertsteuer
  • 36 Prozent Energiesteuer
  • 6 Prozent CO2-Preis
  • 42 Prozent Warenwert

Unsere Politiker behaupten ja immer der Krieg in der Ukraine sei der Preistreiber. Bei der obigen Auflistung kann das in für mich allerdings nicht der Grund sein. Würde man hier, wie bei Corona die MWST auf 7 % reduzieren, wären ganzen vielen Autofahrern geholfen. Es trifft ja nicht nur das Benzin, sondern auch das Heizöl. Hier eine Übersicht der Benzinpreise in der EU (Stand 11.03.)

Der ADAC rät Kundinnen und Kunden, möglichst zwischen 20 und 22 Uhr zu tanken. Da seien die Spritpreise in der Regel am niedrigsten. Außerdem lohne es sich, immer wieder die Preise zu vergleichen. Preisvergleichs-Webseiten und verschiedene Apps zum Benzinpreis­vergleich helfen dabei.

Leider hängt der Ausbau vom ÖPNV genauso hinterher wie andere Sachen. Mir tun die vielen Pendler ins Rhein-Main-Gebiet zur Zeit sehr leid. Vielleicht können aber Fahrgemeinschaften helfen. Apps dafür gibt es zahlreiche. Die werde ich im Bericht übermorgen vorstellen.

Foto: pixabay.com, FFH auf Facebook
Screenshots: C. Haus
Quellen: benzinpreis.de, ruhrnachrichten.de

20 Bewohner:innen und 1 Plumpsklo

Ein Gastbeitrag von Thomas Prochazka
Früher die Schule – heute das Heimatmuseum

Das Gebäude des Heimatmuseums Frankenbach in der Kirchstraße hat eine bewegte Geschichte hinter sich.
Das Haus wurde 1848 gebaut und diente bis 1908 als Schule. Als die gestiegenen Schülerzahlen dies nicht mehr erlaubten, wechselten die Kinder des Dorfes in die “Neue Schule” in der Frankenbacher Straße.

Die “Alte Schule” blieb danach weiter im Besitz der Gemeinde. Diese vermietete die Räume als Wohnungen.
Nach dem 2.Weltkrieg bestand auch in Frankenbach große Wohnungsnot. Dies führte dazu, dass zeitweilig auf den drei Stockwerken 20 Frauen, Männer und Kinder in dem nicht sehr großen Gebäude unter für heutige Verhältnisse kaum vorstellbaren Umständen wohnten. Es gab zunächst nur eine Außentoilette. Ein Badezimmer mit Kohleofen kam später im Erdgeschoss hinzu. Im 1.OG und 2. OG gab es jeweils einen Wasseranschluss. Ein ehemaliger Bewohner berichtet, dass er zusammen mit seinen Eltern und 4 weiteren Geschwistern in einem Zimmer schlief, dabei teilweise zwei Kinder in einem Bett. Im 2.OG unter dem Dach befand sich neben einer Wohnung auch der Dachboden mit dem Wurstschrank. Im Keller wurden Kartoffeln gelagert; neben dem Haus gab es einen Schuppen, in dem die Familien ihr Brennholz lagerten.

Nach und nach verbesserten sich die Verhältnisse durch bauliche Maßnahmen. Hinzu kam, dass die Zahl der Bewohner:innen abnahm. Auch, weil in den 80er Jahren Bürgermeister Karl Brück in das Erdgeschoss einzog. Gleichzeitig fanden hier einmal wöchentlich Sprechstunden des Arztes Dr. Eckert und nachfolgend seines Sohnes statt, bis letzterer seine Sprechstunden im Bürgerhaus abhielt.   

In den 90ern stand das Haus einige Jahre leer. Die Gemeinde wollte es deshalb verkaufen. Nun setzte sich der Heimat- und Geschichtsverein Frankenbach dafür ein, die “Alte Schule” als Heimatmuseum nutzen zu können. Glücklicherweise gelang es dem Verein zusammen mit den Frankenbacherinnen und Frankenbachern, die Gemeindegremien von dem Vorhaben zu überzeugen.

Ab April kann das Museum mit seiner schönen Ausstellung wieder an jedem 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr besucht werden. Auch außerhalb dieser Zeiten sind Besuche von Einzelpersonen und Gruppen möglich. Interessenten wenden sich bitte an Hans-Jürgen Käfer (Tel. 0171127423 oder über E-Mail:
info@hugv-frankenbach.de).

Foto: Wolfgang Waldschmidt

Einfahrt Gewerbegebiet

Ein Gastbeitrag von Gerd Wegel, 1. Vorsitzender ACE Auto Club Europa e. V.
Gießenerstr. An der Amtmannsmühle 

Da die Gemeinde Biebertal sich damit befasst, das bestehende Gewerbegebiet im Ortsteil Rodheim zu erweitern, gebe ich zu bedenken, dass die einzige Zufahrt im derzeitigen Zustand schon eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer darstellt.

Besonders im Berufsverkehr ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten. In den Morgenstunden muss der Lieferverkehr mitunter bis zu 30 Minuten warten, um aus dem Industriegebiet fahren zu können.  

Aus Sicht eines LKW-Fahrers: Ausfahrt Industriegebiet Biebertal-Rodheim Richtung Rodheim von der Haltelinie. 

Das heißt Stau und unnötige Luft- und Lärmbelästigung. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h auf der L3286 würde schon etwas Erleichterung bringen.  

Außerdem ist die Ausfahrt sehr unübersichtlich und birgt eine erhöhte Unfallgefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Fußgänger und Radfahrer sind hier besonders gefährdet, weil es keinen Gehweg gibt und der Radweg die Zufahrt kreuzt. Der Belag ähnelt mittlerweile einer Schotterpiste. 

Im Zuge der Planung für die Erweiterung des Gewerbegebietes sollte zeitgleich eine zweite Zu- bzw. Ausfahrt mit einbezogen werden, da mit mehr Lieferverkehr zu rechnen ist. Man könnte eine Art Ringverkehr etablieren, d.h. eine Zufahrt und eine Ausfahrt. Außerdem sollte Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer die höchste Priorität haben.

Fotos: Gerd Wegel

3000 Hornveilchen und Stiefmütterchen für die Ukraine

Heute Nachmittag startet die Aktion vieler Biebertaler Vereine: 3000 Hornveilchen und Stiefmütterchen in den Farben der Ukraine wurden von umliegenden Blumenhändlern gesponsert. Diese können für eine Spende von 5€ (gerne auch mehr) von heute bis Sonntag bei Rewe Lotz und Edeka Falk erworben werden. Frankenbacher müssen nicht extra nach Rodheim, sondern können heute (Freitag) Nachmittag von 17:15 – 18:30 Uhr bei FeG vorbei kommen und dort ihre Blümchen erwerben. Außerdem bieten am Sonntag Pier 35 (14 – 17 Uhr) und die Volksbank in Krumbach (14 – 15 Uhr) die Veilchen zum Erwerb an. Wer bei dem schönen Wetter zusätzlich einen Spaziergang machen und sich bei Eis da Toni ein leckeres Eis gönnen möchte, der kann sie auch dort zu den regulären Öffnungszeiten erwerben (täglich außer Montag 14.00 – 19.00 Uhr).

Hornveilchen/Stiefmütterchen
in den Farben
der Ukraine

Danke auch an dieser Stelle an die Sponsoren der Blumen:
Blümchen, Blumengroßhandel Neuser & Wilms und LANDFUXX Heuchelheim!

Bilder und Quelle: Facebook

“Wenn die Frau die Kühe füttert, so geben selbst die Hörner Milch”

Ein Beitrag zum Internationalen Frauentag am 8. März 2022

Weibliche Überheblichkeit? Vielleicht. Aber eigentlich ist es nur der Titel des oben im Foto zu sehenden Buches. Was man so alles beim Einräumen des Bücherregals bei Edeka findet..!
Und was hat das mit dem Internationalen Frauentag zu tun? Ich finde diesen Tag nach wie vor nicht überflüssig. Aber ich will nicht lange all die Nachteile aufzählen, mit denen Frauen weltweit immer noch leben müssen. Ich möchte es positiv sehen und nur drei nachgewiesene Fakten heranziehen: Wenn Mädchen zum Beispiel in afrikanischen Ländern eine Schule besuchen dürfen, so heiraten sie später, bekommen weniger Kinder und können effektiv zum Lebensunterhalt ihrer Familie beitragen. Wenn man Frauen Mikrokredite gibt, so wirtschaften sie damit gut und können ihre Familie besser ernähren (Jedenfalls, wenn die Kredite von seriösen Geldgebern oder Organisationen kommen – unter der TAZ-Quelle gibt es Gegenbeispiele). Wenn man auf Dörfern landwirtschaftliche Weiterbildung nicht nur bei den Männern betreibt sondern die Frauen stärker einbezieht, so geben sie ihr Wissen in höherem Maße weiter, so dass das ganze Dorf davon profitiert.

Kleine Auswahl von Quellen zur Vertiefung

Bildung für Mädchen: plan.de Kampagnen und Aktionen Bildung macht Mädchen stark
Mikrokredite: eib.org/de/stories/womens-Microfinance taz.de/Mikrokredite;
plan.de Familieneinkommen Mikrofinanzierung
Landwirtschaft: Beratung_im_Feld_2015

Regionalplan – Mein Fazit

Mit diesem Bericht möchte ich noch einmal meine Deutungen zusammenfassen, aber auch den Plan in seiner Funktion bewerten.

kompletter Regionalplan Mittelhessen

Der Regionalplan erscheint alle 10 Jahre und soll bildlich widerspiegeln, wie sich Mittelhessen entwickelt. Die Bürger/innen werden aufgefordert bei diesem Plan mitzuwirken, indem sie sich den Plan näher anschauen und gegebenenfalls, am besten online, ihre Meinung kund tun oder noch besser auf Fehler im Plan hinweisen. Deshalb liegt der Plan auch eine gewisse Zeit öffentlich aus und wird im Internet veröffentlicht. Und genau dieser Aufforderung bin ich mal gefolgt. Ich hatte zwar schon mal davon gehört, mich aber noch nie intensiv damit beschäftigt. Dieses Mal ist das anders. In diversen Artikeln hier in der Dorfzeitung habe ich mir die Ortschaften der Gemeinde näher angeschaut und niedergeschrieben, was mir aufgefallen ist. Damit die Artikel auch nicht untergehen, werde ich diese auch in die einzelnen Ortsteile exportieren.

Als erstes war mir das Baugebiet Dreispitz 3 in Fellingshausen aufgefallen, welches auf dem Plan nicht eingezeichnet, obwohl dies schon beschlossen ist. In Königsberg ist ein Teil vom bebauten Wohngebiet verschwunden. Dafür ist das Ferienhausgebiet jetzt als Bestand vermerkt. Auch beim Baugebiet Burgblick ist die Fläche deutlich geschrumpft. Zwei weitere Baugebiete, die allerdings auch schon 2010 eingezeichnet waren, sollen in Bieber und Vetzberg entstehen. Deutlichen Zuwachs soll das Gewerbegebiet in Rodheim erhalten (Kürzlich im Bauausschuss beschlossen).

Das Bilderbogen-Team beschäftigt sich ja dieses Jahr mit dem Thema Wald & Forst und weiß mittlerweile, dass dies zwei grundverschiedene Begriffe sind. Im Regionalentwicklungsplan ist der Baumbestand grundsätzlich als Forst ausgewiesen. Das bedeutet im Umkehrschluss für mich, dass damit ganz einfach legitimiert werden kann, den ganzen Baumbestand abzuholzen.

Der Plan allgemein: Einerseits soll der Bürger mitmachen, anderseits ist der Plan so voll mit Informationen, dass dem Großteil sehr schnell die Lust vergeht. Das fängt schon damit an, dass man den Plan nicht mit dem Scrollrad der Maus scrollen kann. Man muss dazu erst noch die Taste Strg drücken. Es gibt zwar eine Legende, die sich unterhalb des Planes befindet, allerdings muss man bei all den Infos ständig dahin gehen, um nachzuschauen, was die einzelnen Striche und Farben bedeuten. Es gäbe dafür auch eine einfache Lösung: eine Interaktive Karte. Ein Karte, die sich mit dem Scrollrad bedienen lässt und man die Infos ein- und ausblenden kann. Ebenso die Legende, die dann auch mitwandert, wenn man sich auf der Karte bewegt. Gerade im digitalen Zeitalter sollte dies möglich sein.

Für mich ist das Mitmachen des Bürgers nur scheinheilig gewollt. Ganz nach dem Motto: Wir haben ihm ja die Chance gegeben, wenn er aber nicht will, dann muss er so nehmen, wie es kommt.

Screenshots: C. Haus
Quelle: rp-giessen.hessen.de

Kommentar Eveline: Ob hier tatsächlich böser Wille die Ursache ist? Meistens werden solche Aufträge extern vergeben. Sobald Änderungsbedarf besteht, ist niemand vor Ort, der die Änderung vornehmen kann, denn die wenigsten Behörden haben einen IT-Manager oder Administrator eingestellt. Dabei wäre das ganz im Sinne, die Digitalisierung voranzutreiben – und auf Dauer wohl auch billiger.

Fasten, Fastenzeit / Krebs und Probiotika

Auch wenn die feuchtfröhlichen Feiertage in diesem Jahr bei uns coronabedingt wieder weitgehend ausfallen, hat nach dem Karneval, Fastnacht, Fasching am Aschermittwoch vor wenigen Tagen die christliche Fastenzeit begonnen.
Sie soll in einem 46-tägigen Zeitraum vor Ostern stattfinden, so dass sich 40 Fastentage und 6 fastenfreie Sonntage ergeben. Erinnert wird damit auch an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste verbrachte. – 2022 beginnt die Fastenzeit am Mittwoch, den 2. März 2022 und endet am Samstag, den 16. April 2022.

Das Fasten soll der Reinigung von Körper, Geist und Seele dienen. Das sogenannte Heilfasten wird von Gesunden, zum Einstieg in eine Gewichtsabnahme sowie bei bestimmten Krankheiten angewendet.
Speziell bei Tumorerkrankungen wurde gerade im Deutschen Ärzteblatt wieder auf die Vorteile vom Fasten hingewiesen (regelmäßig einmal im Monat die Kalorienzufuhr für 5 Tage deutlich einschränken), da das Wachstum von bereits vorhandenen Krebserkrankungen verlangsamt werden kann. In verschiedenen Untersuchungen wurde gezeigt, dass eine Umstellung der Ernährung, oft gepaart mit einem Bewegungsprogramm, die Prognose verbessern und die Lebenszeit verlängern kann.

Übergewicht (das oft mit einer Fehl- und Mangelernährung einhergeht) gilt als eines der größten Malignom-(Krebsgeschwulst)-Risiken im Erwachsenenalter.

Eine Fastenkur, wie auch faserreiche, ballaststoffreiche Ernährung führen zu einem Rückgang der Glukosekonzentration im Blut. Auch das Seruminsulins und der Wachstumsfaktor IGF-1 sind reduziert.
Glukose (= Traubenzucker) ist ein wichtiger Energielieferant für Krebszellen. Insulin und IGF-1 gelten als Wachstumsfaktoren.
In anderen Studien wurde zudem eine Zunahme der zytotoxischen T-Zellen gefunden, die kranke Zellen zerstören.

Selten hat das Fasten Nebenwirkungen: Am häufigsten waren Unterzuckerung (5 %), Ohnmachten (1 %) Übelkeit (1 %), Schwindel (1 %), erhöhte Leberwerte (1 %) – da bei der Gewichtsreduktion immer auch die im Fettgewebe eingelagerten Giftstoffe freigesetzt werden, die die Leber belasten.
Daher ist reichliches Trinken beim Fasten sehr wichtig, damit die Giftstoffe auch über die Nieren ausgeschieden werden.

Zur Unterstützung der Verdauung wird in der Werbung die regelmäßige Zufuhr von Probiotika angepriesen, so wie in der aktuellen Corona-Angst verkaufsfördernd, aber fraglich gesundheitsfördernd, auch allerlei angeblich das Immunsystem stärkende Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden.
Aber Vorsicht!
Jeder Menschen erwirbt in seinem Darm nach der Geburt eine typische Ausstattung mit Bakterien, die sich lebenslang erhält; grob werden 3 Enterotypen unterschieden.
Diese Darmflora , also die mikrobielle Besiedelung des Darmes, ist tatsächlich wichtig für die Verdauung, für die Herstellung von Vitaminen, die wir selbst nicht erzeugen können, für die Immunabwehr und Neutralisierung von Giftstoffen oder für die Aktivierung von Arzneimitteln.
Die regelmäßige Zufuhr von Probiotika soll dem Darm vermutet „gute“ Mikroorganismen zuführen. Solange diese Bakterienkulturen regelmäßig eingenommen werden, verändern die Probiotika die Darmflora; nach dem Ende der Einnahme werden sie wieder ausgeschieden und “vergolden” (dem Hersteller und Verkäufer) die Toilettenschüssel – ähnlich den Nahrungsergänzungsmitteln, wenn kein tatsächlicher Mangel an den zugeführten Nährstoffen besteht.

Bei unspezifischer Zufuhr von Probiotika bleibt unklar, ob die verabreichten Bakterien der typischen Darmbesiedelung dieses Menschen entspricht. In Studien zeigte sich, dass die gut gemeinten Probiotika gehäuft zu Misserfolgen in der Immuntherapie bei Patienten führten, also statt des gewünscht positiven einen negativen Effekt erzeugten.

Wie bei frei verkäuflichen Medikamenten sollten Sie, bevor Sie sich selbst medikamentieren, unbedingt mit Ihrem Arzt sprechen. Denn alles hat Wirkungen, vieles auch unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen, die einem Laien meist nicht bewusst sind.

Quelle: Rüdiger Meyer, www.aerzteblatt.de – Perspektiven der Onkologie 1/2022
Foto: bit24/stock.adobe.com

Eveline: Anstelle teurer Probiotika ist es sinnvoll, die Ernährung anzupassen. Einnahme von Sauermilchprodukten verschiedenster Art sind sehr hilfreich. Dazu gehören Joghurt, Kefir, Quark, Butter- und Dickmilch, aber auch mildes Sauerkraut. Über rohe Gemüse beliefern Sie den Darm mit einer Vielzahl von Mikroorganismen, mit denen er sich auseinandersetzen muss und die die Immunabwehr steigern.
Zum Thema Fasten: Die Fastenzeit vor Ostern kommt nicht von ungefähr. Während man im Winter mehr Energie braucht – und leider auch das Verlangen nach Süssem höher ist – fällt es mit zunehmender Tageslänge und Lichteinstrahlung leichter, die Nahrungszufuhr zu verringern.

Regionalplan – Rodheim-Bieber & Vetzberg

Screenshot aus dem Regionalplan 2022 (unten der von 2010)

Nachdem ich mir Frankenbach & Krumbach, Königsberg und Fellingshausen genauer angeschaut habe, bleiben ja nur noch 2 Orte übrig: Rodheim-.Bieber & Vetzberg. Hier gibt es mit Sicherheit auch ein wenig mehr zu sehen und festzuhalten.

Fange ich mal mit den Baugebieten an. Da soll in Bieber ein weiteres Baugebiet entstehen. Dies erstreckt sich unterhalb der Hauptstraße in Richtung Rodheim (helles Orange). Direkt daneben ist eine Fläche für Landwirtschaft ausgewiesen (gelbe Fläche mit grünen Streifen drin). Auch Rodheim und Vetzberg wachsen weiter zusammen. Nach meinen Informationen könnte das kleine Wäldchen, welches von den Einheimischen sehr geliebt wird, damit wegfallen und das Gebiet dort in Baugebiet umgewandelt werden. Allerdings waren diese beiden Gebiete auch schon in der 2010er Karte so eingezeichnet und bis jetzt ist da nichts passiert. Ich hoffe, gerade beim Wäldchen, dass dort vorher mit den Bürgern ein Dialog geführt wird.

Baugebiet Burgblick: In der 2010er Karte war dies ein großes Gebiet. In der aktuellen Karte ist es nur noch ein winziger Streifen, der als fertiges Wohngebiet ausgewiesen ist. Aber was ist mit dem Rest der Fläche?

Auch recht interessant ist die Entwicklung des Gewerbegebietes (Graue Fläche): Sollte auf der 2010er Karte das Gebiet lediglich rechts und links vom Inwerk als geplantes Gewerbegebiet ausgebaut werden, so ist dies in der aktuellen Karte deutlich vergrößert worden und reicht süd-ostwärts bis zum Kreisel nach Heuchelheim. Dies wäre deutlich zu Lasten der Landwirtschaft, die dadurch stark geschrumpft wird.

Zu erwähnen ist noch, dass im REP von 2022 nord- nordöstlich von Vetzberg das Gebiet als Vorbehaltsgebiet für besondere Klimafunktionen ausgewiesen ist. Das bedeutet, dass dieses Gebiet für raumbedeutsame Funktionen oder Nutzungen verbindlich vorgegeben ist. Dieses Gebiet ist zwar größtenteils über Krofdorf, allerdings sind auch einige Flächen auf unserem Gemeindegebiet so gekennzeichnet und es reicht im Süden bis ans Gewerbegebiet ran.

Screenshot aus dem Regionalplan 2010

Screenshots: C. Haus
Quelle: rp-giessen.hessen.de

“Ich kenne jedes Fundstück persönlich”

sagt Herr Czarski bei seiner Führung durch das kleine, exzellente Museum Keltenkeller

Herr Czarski erzählt mitreißend von den Keltenfunden

Seit 11 Jahren wohne ich in Biebertal, und heute (20.2.22) habe ich es endlich geschafft, den Keltenkeller im Rathaus Biebertal zu besuchen. Man glaubt Arnold Czarski aufs Wort. Was beim Durchgang allein nur für Fachleute ergiebig wäre, wird durch die Geschichten, die er zu den Fundstücken erzählt, außerordentlich lebendig.
Viele Sätze könnte ich jetzt mit der Frage “Wussten Sie…?” anfangen. Wussten sie, dass es vor 12.000 Jahren Mammuts am Dünsberg gab? Ein Mammutzahn aus der letzten Eiszeit beweist es. Wussten Sie, dass sich die größte regionale Stätte für Kiesgrubenfunde im Launsbacher See befand? Einem aufmerksamen LKW-Fahrer fielen in den 70er Jahren die seltsamen Stücke im Kies auf. “Wehe du sagst was, dann bist du entlassen”, drohte sein Chef aus Angst vor der Sperrung der Kiesgruben durch den Denkmalschutz.

Infos über den Verein
Geöffnet am 1. und 3. Sonntag im Monat

Lesen Sie weiter unter: Sehenswert. Museum Keltenkeller

Regionalplan – Fellingshausen

Screenshot aus dem Regionalplan 2022

Was in diesem Kartenabschnitt gleich ins Auge sticht, ist die hellgrüne Fläche, die mit einer schwarzen, gestrichelten Linie umrundet ist. Laut Legende ist das Vorbehaltsgebiet für Forstwirtschaft. Das bedeutet, dass diese Flächen verbindlich für die Forstwirtschaft genutzt werden sollen.

Laut diesem Plan soll es auch keinen Zuwachs, sprich neues Baugebiet für Siedlungen geben. Allerdings ist ja Dreispitz 3 schon beschlossene Sache. Da frage ich mich, warum dies nicht in der Karte vermerkt ist.

Laut meinen Infos liegt das Baugebiet Dreispitz 3 oberhalb der Straße nach Bieber – Richtung Dünsberg. Es grenzt zwar direkt an das Dorf an, liegt aber der Legende nach komplett im Hochwasserschutzgebiet, welches sich vom Hotel Keltentor bis zur Fellingshäuser Bach und die Straße nach Rodheim erstreckt.

Das Gebiet zwischen Fellingshausen und Rodheim-Bieber im Südwesten dient demnach weiterhin vorrangig der Landwirtschaft.

Screenshot aus dem Regionalplan 2010

Screenshots: C. Haus
Quelle: rp-giessen.hessen.de