Weiberfastnacht oder „schmotziger Donnerstag“
Der Begriff „Weiberfastnacht“ stammt möglicherweise schon aus dem Mittelalter und aus Nonnenklöstern. In Klöstern ist unbedingter Gehorsam erwünscht. Einmal im Jahr durften die Nonnen jedoch über die Stränge schlagen (d.h. galoppieren, statt brav im Schritt zu gehen). Sie tanzten tagsüber; und sobald die Oberin zu Bett gegangen war, wurden sogar Karten gespielt. Ob sie am …
Mehr über „Weiberfastnacht oder „schmotziger Donnerstag““ Lesen