Tag des Baumes am 25. April

So sollte ein gesunder, alter Baum aussehen, Die Stieleiche am Hungersberg in der Frankenbacher Gemarkung (gegenüber dem Angelteich), Naturdenkmal seit 1953

Der amerikanische Politiker Julius Sterling Morton initiierte 1872 den Tag des Baumes = arbor day. Schon 1 Jahr später wurden in Nebraska 1 Million Bäume gepflanzt. Der Tag des Baumes wird jedes Jahr im April mit Feierstunden begangen (offenbar nur in den USA?) … weiter

Der Ostereierbaum

Ostereierbaum der Familie Kraft in Saalfeld/Thüringen

Na wie viele Eier hängen hier wohl? Sieht schon mega aus oder nicht? Allerdings steht er nicht hier in Biebertal, sondern in Saalfeld und wird jedes Jahr von der Familie Kraft geschmückt. Das geschieht nun schon über 50 Jahre lang und begann mit der Pflanzung eines kleinen Apfelbaumes.

Aber Weltrekord ist das immer noch nicht. Auch wenn der Baum … weiter

Gemeinsam für den Wald

Vorher
Nachher

Am Samstag, den 2. April 2022, fand nun endlich die schon für letztes Jahr geplante Baumpflanzaktion statt. Die Revierleiterin Biebertal Ulrike Henrich hatte die Aktion vorbereitet und ca. 2.000 Laubbaum-Setzlinge geordert.

Um 10 Uhr trafen sich die Unverzagten, denn – wie man auf den Bilder sieht – hatte es am Vortag geschneit und viele, die sicherlich auch gekommen wären, blieben verunsichert daheim. So … weiter

Der Wald bietet mehr als Bäume

Eine Baumbemalung vom Künstler Faxe Müller

Unser Wald ist soviel mehr als einfach nur Bäume, die zahlreich beisammen stehen. Klar ist er auch Lebensraum für viele Wildtiere und der Mensch nutzt ihn für alles Mögliche. Sei es zum Bauen, als Feuerholz, zur Papierverarbeitung usw. oder halt auch mal für Kunst.

Das Bild oben ist gar nicht so weit weg von uns. Diese und weitere temporäre … weiter

Biebertals „weniger beachtete“ Vereine

Streuobstwiese unten an der Straße nach Bieber

Still war es lange Zeit um Vereine, die in Chören ihre Stimme erhoben haben, aber auch um Aktivitäten von Vereinen, wie dem Verein für Archäologie im Gleiberger Land, den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen oder Kaninchenzuchtvereinen, die in den Medien selten auftauchen. Dazu kamen die Einschränkungen während der Corona-Jahre 2020/21, die viele Aktivitäten unmöglich gemacht hatten und … weiter

Schweinepest im Kinzenbacher Wald?

Bereits im Januar informierte der Heuchelheimer Bürgermeister Lars Burkhard Stein im Anzeigenblättchen über die Afrikanische Schweinpest. Diese kommt in der Regel bei Wildschweinen vor, kann allerdings auf die Hausschweine und auch auf die Menschen übertragen werden.

Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Es ist zu betonen, dass die afrikanische Schweinepest für die Menschen ungefährlich ist.

Das hessische Umweltministerium und das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit befürchtet die Gefahr … weiter

Ist das Kunst oder kann das weg?

Altholz-Stelen, der rechte Stamm wurde vom Sturm „Zeynep“ gefällt

Die Frage „Ist das Kunst oder kann das weg?“ wird üblicherweise im Haushalt gestellt.
Ich übertrage sie mal auf unseren Garten. Wir haben dort eine Plastik von Henry Moore. Natürlich können wir uns keinen echten leisten. (Bronzeplastiken werden auf dem Kunstmarkt für etwa 4 Millionen € gehandelt) Aber was Vögel, vor allem die spechtartigen, und Insekten … weiter

Baumstüpfe in Rodheim

Als ich letztes Jahr aus dem Urlaub zurück kam (ist schon über 6 Monate her), waren auf einmal die 2 dicken, schönen Bäume in der Giessener Strasse Ecke Am Schlund, weg. Schade. Angeblich waren die wohl Krank. So weit so schlecht.

Seitdem dümpeln die 2 Stümpfe dahin. Ja, man sieht, dass die Wurzeln die Pflastersteine hochdrücken. War das eventuell der Hauptgrund für die … weiter

Bäume pflanzen mit Zuschuss des Kreises Gießen

Möchten Sie einen Eichenbaum im (Vor)Garten?

Die Toteneiche am Ortsrand Fellingshausen, Naturdenkmal

Der Landkreis Gießen bezuschusst das Pflanzen einheimischer Baumarten Klimaschutz-lkgi.de Pro Baum bekommen Sie 50% des Preises erstattet, maximal 100€. für den Antrag wird der Beleg der Baumschule sowie je ein Foto der ausgewählten Fläche vor und nach der Pflanzung gefordert. Sie müssen also in Vorleistung gehen. Die Baumliste, auf die ich mich … weiter

Kahlschlag – und nun?

Kahlschlag am Gladenbacher Weg in Frankenbach (Foto Winfried Senger, 5.2.22)

Wir wurden von der Abholzung eines kompletten Wäldchens in Frankenbach (In der Nähe der alten Ziegelei) informiert und wollten uns selber einen Eindruck davon verschaffen. Das ehemalige Wäldchen liegt am Gladenbacher Weg. Die Fläche ist 25-30m breit und etwa 180m lang. An der Nordseite liegen Stapel mit altem und frisch geschlagenen Fichtenstämmen – im Foto … weiter