Taufgottesdienst im Gailschen Park

Am 10.06.2023 fand im Gailschen Park in Rodheim ein Taufgottesdienst statt. Dieser Gottesdienst wurde in Kooperation mit der Martinsgemeinde aus Heuchelheim und den Biebertalern Pfarren (Weibliche mit eingeschlossen*) veranstaltet. Hier geht`s zum ganzen Bericht

Bauerngarten in Frankenbach auf Vordermann gebracht

Ein Gastbeitrag von Thomas Prochazka Im Bauerngarten auf der Frankenbacher Familienwiese stand der erste Pflegeeinsatz des Jahres an. Dazu hatte der Heimat- und Geschichtsverein eingeladen. Unter der Anleitung von Hans Jürgen Käfer brachten die Vorstandsmitglieder den Garten wieder in Ordnung. Dies war nach den vergangenen regenreichen Wochen gar nicht so einfach. Da kam die Hilfe …

Mähfreier Mai – No Mow May

Die Initiative „Nachhaltiges Gleiberger Land“ hat den oben genannten Begriff vor einigen Wochen via Facebook in den Ring geworfen. Eine neue Mode? In ein paar Jahren schon wieder überlebt? Die Überschrift zeigt, woher der Trend kommt. Den Engländern kann man auch nicht vorwerfen, sie hätten vom Gärtnern keine Ahnung. Es gibt zwar den typischen „englischen …

Die Haltung von Landschildkröten im eigenen Garten

Ein Gastbeitrag von Thorsten Geier aus Biebertal Wer kennt ihn nicht. Unseren Biebertaler Schildkröten Experten Thorsten Geier. Wir bedanken uns für den Gastbeitrag füre den er viele schöne Bilder zur Verfügung gestellt hat. Wenn man sich mit dem Thema Landschildkröten beschäftigt, denkt man häufig an die natürlichen Lebensräume wie zum Beispiel Griechenland, Frankreich oder Spanien. …

Winterlinge sind das erste Hummelfutter

Blühstreifen sehen schön aus. Aber sie decken normalerweise nur die Monate von Juni bis Oktober ab. Hummeln sind aber oft schon im Januar unterwegs. Sie können sich „warmfliegen“, da ihre Flügel kleine Muskeln haben. Wer seinen Tieren im Garten einen ganzjährig gedeckten Tisch anbieten möchte, der kommt um genügend blühende Pflanzen nicht herum. Die Winterlinge …

…erst sonntags in den Gailschen Park

und anschließend ins Café am Park Die erste Idee: Wir fahren zum Botanischen Garten Gießen. Aber der ist mal wieder geschlossen – wie schon bis letztes Jahr während der ganzen Corona-Zeit. Doch haben wir nicht einen wunderschönen Park im Dorf? Und der hat sonntags von 14.00 bis 16.00 geöffnet. Mal sehen, wie es dort an …

Auswertung der Wintervogelzählung

Eingang in unsere Zählung hat dieser schmucke Kerl leider nicht gefunden, denn er besuchte uns schon am 20. Dezember. Aber gefreut haben wir uns sehr über diesen sehr hellen Bussard und würden ihn gerne wiedersehen. Übrigens konnte ich auf den Biebertaler Feldern schon oft Exemplare mit weißen Federn beobachten, ganz besonders oft nördlich des Heuchelheimer …

Wasser wird zum raren Gut Teil 3: Die Bodenpflege

Den Boden mulchen: Bitte bedecken Sie Ihren Boden mit dem Laub, das im Herbst herabfällt, statt es in die Grüne Tonne zu stopfen. Durch die warme Decke bleiben Regenwürmer, Asseln und Mikroorganismen länger aktiv und bilden eine kleine Menge Humus, die ein höheres Wasserbindungsvermögen hat. In diesen Mulch können auch zerkleinerte Küchenabfälle (nur rohes Obst …

Wasser wird zum raren Gut Teil 2: Geeignete Gartenpflanzen

Von manchen Pflanzen müssen wir uns wohl auf Dauer verabschieden. Die Sonnenbräute gehören dazu. Sie lieben zwar die volle Sonne, aber der Untergrund muss feucht sein. In diesem Sommer konnte ich allerdings beobachten, dass es bei der Trockenheitsverträglichkeit auch auf die Sorten ankommt. `Kanaria´ war recht robust, die meisten roten nicht. Viele Menschen fahren im …

Zeit für Blumenzwiebeln

Normaler weise kann man Blumenzwiebeln fürs nächste Frühjahr auch noch im November/Dezember pflanzen. Oft sind noch so viele andere Pflanzen am Blühen, dass man vorher gar keinen Platz findet. In diesem Sommer ist alles anders. Eine Menge Pflanzen sind vertrocknet. Und auch bei vielen Stauden ist es besser, sie jetzt schon zurück zu schneiden, damit …