Kann ich das bei mir pflanzen, oder ist es zu kalt?

Neue Winterhärtezonen in Europa Elena Wulff und Jürgen Bouillon Unsere Region ist gelb eingezeichnet, das bedeutet Härtezone 7b und als tiefste Wintertemperatur -15°C Bananen, Palmen, Zistrosen, Kamelien, Kalla bei uns im Freien und das im Winter? Ein inzwischen verstorbener Freund aus Offenbach/Main erzählte mir, dass sein Lehrer 1938 extra mit der ganzen Schulklasse zum Büsingpalais lief, …

Friedhof = Insektenfriedhof ?

So sieht es auf dem Friedhof in Frankenbach im Augenblick aus – zumindest bis zum Wochenende. Lediglich für die Bestattung letzten Freitag wurde ein Teil gemäht. Klar, auch bei der Gemeinde ist Urlaubszeit und der Bauhof mit Sicherheit nicht voll besetzt. Aber muss man einen Friedhof zwingend auch zu einem Insektenfriedhof machen? Das Wetter ist …

Der Scheinalant – Telekia speciosa

Ausgewachsenes Blatt der Großen Telekie Da sich Anfang Juli ein Foto der Blüten auf der Startseite befindet, will ich diese Pflanze kurz skizzieren. Ich kenne sie seit den 90er Jahren aus einem sehr lehmigen, sonnigen, aber stark verkrauteten Frankfurter Garten. Sie hat sich dort problemlos eingewöhnt und schnell „was hergemacht“, denn sie kann eine Höhe …

Sommerzeit ist Erbsenzeit

Eine Erbsenblüte? Allerdings! Shiraz entwickelt bald darauf tiefviolette Hülsen. Sie bleibt so niedrig, dass sie gut im Balkonkasten gesät werden kann. Sie kennen Erbsen nur aus der Dose oder tiefgefroren? Dann haben Sie bisher ein Geschmackserlebnis versäumt: Frische Erbsen, unreif vom Beet geerntet. Himmlisch! Heinrich Heine schreibt in „Deutschland, ein Wintermärchen“: … und Zuckererbsen nicht …

Spontan ins Moor – ein Ausflugstipp

Eigentlich wollten wir am Himmelfahrtstag ins Rote Moor in der Rhön. Aber zweimal 2 Stunden Fahrt für einen Tagesausflug war uns zuviel. Also suchte ich Moor und Vogelsberg und wurde fündig. In der Breungesheimer Heide, die zu Schotten gehört, gibt es die Nidda-Quelle und das einzige Hochmoor*1) Hessens. Aber es war noch nicht viel zu …

Schnittlauchblüten

Jetzt blühen wieder die Zierlauche, für deren Zwiebeln man oft viel bezahlen muss. Sie werden gerne von Insekten besucht, sind dann relativ schnell verblüht, schmücken aber das Beet noch lange Zeit, wenn das Wetter trocken ist. Ich verwende sie auch als Dekoration, z.B. als Sterne von der Decke hängend. Das Foto oben zeigt aber keinen …

Der Schönbär ist da- Callimorpha dominula

Er war Schmetterling des Jahres 2010 Ein Nachtfalter, der tagaktiv ist. Ein kleiner Schmetterling, der seine schönen Seiten zur Drohung gegen Fressfeinde nutzt. Die Raupen beobachtete ich Mitte April, der Falter schlüpft im Juni. Die schlanken Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 60 Millimetern. Sie haben schwarze Vorderflügel mit gelben bzw. orangen und weißen …

Gartenträume Messe kann ganz schön Geld kosten

Dreck unter den Fingernägeln, Rückenschmerzen vom Unkraut jäten und schweißtreibendes Umgraben gehören zu den typischen Begleiterscheinungen der Gartenarbeit. Trotzdem löst das Gärtnern Glücksgefühle aus und hält uns gesund. (Zitat von geo.de) Da bot es sich an, die Gartenträume – Messe in Gießen Mitte März mal zu besuchen. Mit schlechten Kritiken vorab ausgestattet habe ich mich …

Jetzt schon den Rasen mähen?

Diese Wildnarzissen (Narcissus obvallaris und Narcissus pseudonarcissus) werden von Jahr zu Jahr mehr. Aber dazu muss man sie in Ruhe lassen. Gemäht wird erst dann, wenn die reifen Samen ausgefallen und die Blätter vertrocknet sind. Es ist übrigens die gleiche Art, die man bei Monschau/Eifel in großen Mengen wild findet Lieber noch etwas warten. Dafür …

Packt Farbe in Regen und Nebel

Chrysanthemen im Garten einer Frankfurter Freundin am 14. November (Foto Hannelore Rundel) Grau gilt als beruhigend, harmonisierend und ausgleichend – sagt die klassische Farbenlehre. Vielleicht ist das der Grund, warum derzeit Wandfarben, Möbel, Autos grau sind, nämlich um etwas gegen den anstrengenden Alltag zu setzen. Nach 2 Wochen ununterbrochenem kalten Regen, Nebel, Novembergrau finde ich …