Der 9. November in der deutschen Geschichte

Alle Textauszüge aus dem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/172172/der-9-november 1848, 1918, 1923, 1938, 1989: Der 9. November gilt als „Schicksalstag“ in der deutschen Geschichte. Jedes Jahr fallen an diesem Tag Feier- und Gedenkstunden zusammen. 1938 gipfelte an diesem Tag der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. 9. November 1848: Scheitern …

Für Neu- und Altbürger: Besucht das Heimatmuseum!

In der Ausstellung „Strukturwandel“ erfährt man so manches über den Heimatort. Während sich zwischen 1832 und 1933 kaum etwas änderte, so nahm die Entwicklung mit dem Zusammenschluss von Rodheim und Bieber Fahrt auf. Dadurch veränderte sich die Einwohnerzahl und die Fläche. Nach 1945 kamen viele Flüchtlinge in die Dörfer. Viele Gewerbe gab es noch, die …

Nachfolger gesucht – Lapidarium

Seit seiner Entstehung 2014 hat Ernst Döpfer das Lapidarium am Kelten-Römer-Weg, nahe der Toteneiche in Fellingshausen betreut und auch Grenzwanderungen geführt.Nun ist es Zeit für einen Generationenwechsel.Daher hier der Aufruf an (geschichts-)interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger: Wer hat Lust und Interesse, ab und an Flyer zu ersetzen (die inzwischen von der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden) und nach dem Platz zu schauen, …

Lydia Rühl aus Krumbach, 2. Teil

Nach der Schule und Konfirmation arbeitete Lydia zuerst in einem Privathaushalt als Kindermädchen. Später dann in der Krumbacher Zigarrenfabrik. Zuvor aber musste sie ihr Pflichtjahr machen. Das Pflichtjahr machten viele Mädchen bei den Bauern im Dorf, wo sie alles lernten, was eine Bäuerin können muss. Als sie Willy Rühl 1951 heiratete, kamen ihr diese Kenntnisse …

Lydia Rühl stammt aus einer alten Krumbacher Familie

Interview am 6. Juli mit Lydia Rühl, geb. 12. November 1925, ihrer Tochter Monika Maio, geb. Rühl, geboren 1953 und Rolf Rühl geb. 1960. Alle wurden in Krumbach geboren. Rolf Rühl ist leider vor kurzem ganz plötzlich verstorben.  Die Familie von Lydia Rühl ist schon etliche Generationen in Krumbach ansässig. Der Vater Hannes Groh war …

4. Juli – Amerika und Biebertal

Manche Artikel kommen eher zufällig zustande. Der 4. Juli hat noch keinen Beitrag, amerikanischer Unabhängigkeitstag fällt mir ein. Also gucke ich doch mal, ob es da Berührungspunkte zwischen Amerika, Amerikanern und Biebertal gibt. Hier lesen Sie ein paar gesammelte Schnipsel. Der große Mammutbaum im Wald von Fellingshausen wird liebevoll auch „Der Amerikaner“ genannt. Warum ist das so? …

Die Osterwanderungen einiger alter Hasen..

Osterspaziergang, Ostermarsch, Osterwanderung…..ob Dichter, Friedensbewegte oder Fellingshäuser. Wenn Ostern, das liebliche Fest naht, zieht es alle ins Freie.Wie kam es zu diesem Artikel? Ich suchte etwas über Karfreitagsbräuche in Biebertal. Und da das Internet nichts vergisst, stieß ich auf einen Zeitungsartikel . Dann nahm ich Kontakt auf zu Martin Waldschmidt. Lesen Sie weiter unter: Osterwanderungen

Nach 35 Jahren wieder entdeckt!

Ein Gastbeitrag von Thomas Prohazska Heimat- und Geschichtsverein Frankenbach will das Kirchen-Modell des Festzuges sichern. Im August 1986 feierten die Frankenbacher an 3 Festtagen die erstmalige urkundliche Erwähnung ihres Dorfes vor 700 Jahren. Höhepunkt der Veranstaltung war der Festzug am Sonntag. Über 40 Wagen und Fußgruppen zogen durch das Dorf und fanden viel Beifall. Mit …