Ein Januar mit ganz viel Wintergemüse, Teil 3

Rote Gnocchi mit Pinienkernen*1)
Spaghetti mit Walnusspesto*1)
Kichererbsenbratlinge und Endiviensalat
Sauerkraut mit Kürbis überbacken
Schwarzwurzelgemüse in Senfsoße, Kartoffelbrei*2)
Chicoree-Auflauf
Grünkohlgemüse mit Schafskäse und Pellkartoffeln*2)

*1) Diese beiden Rezepte inklusive der Screenshots der Fotos stammen aus der Kundenzeitung “Schrot& Korn Nr.1/2024 vom Bioladen Klatschmohn. Sie stehen dort in einer veganen Variante.
*2) Hier dürfte das Problem darin bestehen, überhaupt frische Schwarzwurzeln bzw. frischen Grünkohl zu bekommen. Das geht am besten auf dem Wochenmarkt oder in Bioläden. Es geht auch Grünkohl in Dosen. Die Schwarzwurzeln aber sollten unbedingt frisch sein. Der Geschmacksunterschied ist sehr groß.
Schwarzwurzeln mit sauberen Händen: Die Wurzeln 2 Minuten in Wasser sprudelnd kochen, abgießen und sofort in Eis!Wasser geben. Jetzt kann man die Korkschale ohne Verfärbung und ohne klebrige Hände einfach abschälen. Innen sind sie noch roh, so dass der nussige Geschmack erhalten bleibt.
Wenn Sie sich bisher ballaststoffarm ernährt haben, sollten Sie mit kleinen Mengen Schwarzwurzeln beginnen. Das aus Fruchtzucker bestehende Großmolekül namens Inulin ist ein wichtiger Ballaststoff und in Schwarzwurzeln mit ca 17% enthalten (= halber Tagesbedarf). Es kann erst im Dickdarm von Mikroorganismen aufgebrochen werden. Dabei entstehen Darmgase, es gibt also Blähungen, dass man sich besser 2 Tage lang nicht unter Leute begibt.

Lesen Sie weiter unter Ein Januar mit Wintergemüse Teil 3

Neues Bild in Udo´s Lädchen

Im Kreise der Biebertaler Kunstschaffenden wollen wir heute auf Irma Löw hinweisen und dürfen hier eine ihrer Arbeiten präsentieren.
Ihr Bild “Uhrenturm im Gail´schen Park” ist aktuell in Udo´s Bäckerlädchen in Frankenbach zu bewundern. Der Keramikturm ist ein 40 x 80 cm großes Exponat in Acryl. Das Bild mit dem Motiv aus dem englischen Landschaftspark in Rodheim ist im Rahmen eines Kurses vom Landkreis Gießen unter Anleitung von Josef Krahforst im Rodheimer Bürgerhaus entstanden.
Frau Löw, selbst gelernte Krankenschwester, experimentiert seit 20 Jahren bevorzug mit der Aquarelltechnik. Deren Ergebnisse hat sie zuvor schon in der Kinderklinik in Gießen und in der Außenstelle der VHS in Lich ausgestellt. Nun zeigte sie sich besonders erfreut, in Frankenbach ausstellen zu dürfen. Denn als Frau vom Heimatfreund Frankenbachs Ekkehardt Löw, fühle sie sich dem Ort sehr verbunden; auch wenn die Familie längst in Bieber wohnt.

Als Blickfang im Verkaufsraum des Bäckerlädchens löst es das Bild “Die Rose” von Jörg Schlierbach ab, dessen Arbeiten zum Teil im Rahmen der Ausstellung “Zwischentöne” ´vom Oktober 2022 in unserer Galerie zu finden sind.
Der rührige Thomas Prochazka organisiert den Wechsel der Bilder, die dann neben den Backwaren, die Besucher, wie den Ladeninhaber Udo Werther und seine Frau Johanna erfreuen.

Foto: Irma Löw

Hessische Landesregierung hat 12 Ministerien

Aus dem Lateinischen (ministrare ‚dienen‘) und bedeutet Diener (hier: Erster Diener)

Sieben Personen haben ein Jura – Studium, einer ein Politik-Studium, (mit dem in der Praxis erarbeiteten Schwerpunkt Energie). Zwei Personen sind im öffentlichen Dienst tätig. Der Versicherungsfachwirt wurde sicher gerne freigestellt; und die Unternehmerin hat ihren Betrieb vermutlich so organisiert, dass Angestellte ihre Arbeit durchführen. Allen ist gemeinsam, dass sie aus sozial und finanziell höher gestellten Bevölkerungsschichten kommen. Aber gilt hier nicht der Marx´sche Satz “Das Sein bestimmt das Bewusstsein”?
Für Juristen spricht, dass sie sich schnell in neue Sachverhalte einarbeiten müssen und meistens auch können. Außerdem haben sie die Fachleute ja im Ministerium. Aber können sie deren Kenntnisse und Fähigkeiten immer beurteilen? Handwerker fehlen hier. Der normale Mittelstandshandwerker kann auch nicht einfach mehrere Jahre seinen Betrieb verlassen. Landwirte haben nur im Winter Zeit – siehe die jetzigen Demonstrationen. Wo bleiben die Arbeiter? Die Betriebe müssen sie ohne irgendwelche Einbußen frei stellen – siehe $$ 2-4 des Hessischen Abgeordnetengesetzes. Nur drei Frauen? Das geht doch besser.

Foto-Repro: Gießener Anzeiger vom 16. 1. 2024;
Tabelle: Eveline Renell
Informationen aus Veröffentlichungen der CDU und SPD, der Personen selber, aus Mitteilungen des Bundestages u.ä.

Brand Fellingshausen betreffend

Wer kann Hinweise geben?

Was fehlt auf diesem Bild?

Hier fehlt der Verkaufswagen der Biebertaler Manufaktur.

Hatte er doch immer wieder in Fellingshausen durch sein Parken an der Ecke >Gladenbacher Straße< und >Die Beu< für Aufregung gesorgt, so ist es doch unfassbar, dass der Wagen in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar 2024 auf dem Parkplatz Richtung Krofdorf “abgefackelt”? wurde. Jedenfalls, so berichtete Frau Gössel, habe man aufgeschichtetes Papier unter dem 30 Jahre alten Fahrzeug gefunden.

Fotos: Lindemann, Biebertaler Manufaktur auf Facebook und Fotos der Feuerwehr Wettenberg in Facebook

Siehe auch: Die Biebertaler Manufaktur von Stephan Piontke aus Fellingshausen

Weltraumpflanzen – und Zeit für Samenkataloge

Um neue Sorten zu entwickeln, dachten sich chinesische Wissenschaftler folgendes aus: Die Samen von 400 Pflanzen in den Weltraum schicken, da dort Mutationen viel häufiger als auf der Erde auftreten. Dann auf der Erde aussäen und die ertragreichen Sorten für die Ernährung der Bevölkerung auslesen. Herausgekommen ist unter anderem dieser verrückte Chili!
Hingjiao 5 Helix Nebula ist eine ulkige Chilisorte. Die Früchte werden riesig, bis zu 20 cm lang und 4 cm breit. In sich quirlig verdreht und und manchmal wie ein Schrumpfschlauch geformt. Die Schärfe ist ganz leicht, eigentlich minimal, und das auch nur, wenn man die Scheidewände mitisst. Pur oder im Salat. Foto deaflora  deaflora.de/Shop/Chili

Ich bin gerade dabei, Saatgut zu bestellen. In einem meiner Lieblingskataloge – online – fand ich diese merkwürdige Chili. Das Thema Weltraum wird ja sonst immer von Winfried bearbeitet. Aber es wurden schon etliche Pflanzensamen ins All geschickt.

Lesen Sie weiter unter: Weltraumpflanzen-und Zeit für Samenkataloge

Streusalz vs. Gurkenwasser

vs.

Heute ist ja wieder Schnee und Glätte angesagt. Da wird das Streusalz recht schnell rar in den Supermärkten. Streusalz oder Auftausalz, wie es richtig genannt wird genannt, besteht mindestens zu 94 % (idealerweise zu 98 %) aus herkömmlichen Kochsalz und wird im Winter durch streuen zum Schmelzen von Schnee und Eis auf Verkehrswegen verwendet. Um es allerdings für den Verzehr ungeeignet zu machen, wurde es vergällt1. Das bedeutet nichts anderes, als das dem Salz Bitterstoffe zugesetzt wurden. Außerdem wird es meist noch eingefärbt.

Während der Hausbesitzer das Salz auf Gehwegen streut, wird es beim Straßenwinterdienst leicht mit Sole versetzt und dann mittels eines am Fahrzeug befestigten Streutellers breitflächig aufgetragen. Durch den feuchten Zustand wird es vom Wind nur in geringen Mengen fortgetragen (rund 15 %).

Allerdings hat man durch das Salz immer schöne Schuhabdrücke auf dem Boden. Und das sind nicht die einzigen Nachteile, die Auftausalze mit sich bringen. Das Salz gelangt mit dem Schmelzwasser in den Boden. Der dadurch verursachte übermäßige Eintrag von Natrium- und Chloridionen in den Boden hat negative Auswirkungen auf die Bodenstruktur, es kann zu Verschlämmung und Verdichtung kommen.

Das handelsübliche Auftausalz besteht zum großen Teil aus Koch- oder Steinsalz, also Natriumchlorid (NaCl). Zudem kann es natürliche Nebenminerale wie Anhydrit (Calciumsulfat), Magnesiumsulfat oder Ton enthalten. Rieselhilfen verhindern zudem das Verklumpen. Calciumchlorid (CaCl2), Magnesiumchlorid (MgCl2) und Kaliumchlorid (KCl) werden außerdem als Auftaumittel verwendet. Zuweilen findet auch das Mineral Kainit dafür Verwendung.

Die Verwendung von Salz ist jedoch in vielen Gemeinden – vor allem auf Gehwegen – untersagt.

In Niederbayern haben sie das Problem wohl erkannt und Alternativen getestet. Wie ein Beitrag vom ADAC auf Facebook berichtet, nutzen sie dort jetzt Gurkenwasser zur Bekämpfung von Eis und Schnee. Und das wohl sehr erfolgreich, denn auch der Münchener Flughafen nutzt nun ebenfalls Gurkensole für den Winterdienst. Normalerweise landet das salzhaltige Wasser der Senf-Firma Develey in den Einmachgläsern von Essiggurken – im Winter auf den Straßen Niederbayerns. Und es gibt eine Win-Win-Situation für alle. Denn durch das Gurkenwasser sparen die Straßenmeistereien jährlich mind. 100 Tonnen Salz und 800.000 Liter Wasser. Ein toller Nebeneffekt: Das Salzwasser muss nicht aufwendig recycelt werden.

Darauf hin habe ich unsere Bürgermeisterin verlinkt und diese gab zur Antwort:

Davon habe ich schon Mal gehört. Wir prüfen mal, inwieweit sich Gurkenwasser als Alternative zu Salz und Sole einsetzen lässt. 

Im Rewe und auch mit Sicherheit im Edeka gibt es ja reichlich Gurkenwasser. Vielleicht hat ja jetzt einer gerade Gurkenwasser übrig und wagt doch glatt mal den Selbstversuch. Wir vom Bilderbogen würden uns über das Resultat sehr freuen.

Und den neuen Schlachtruf unserer Gemeinde kann ich mir auch schon vorstellen:

Esst eingelegte Gurken, spendet das übrig gebliebene Wasser und wir machen damit euch im Winter die Straßen frei!

Bilder: C. Haus
Quelle: Facebook und Wikipedia


1 Vergällung = Bei einer Vergällung oder Denaturierung werden Geruch, Geschmack oder Aussehen einer Substanz aus zwei Gründen verändert:

um vor gefährlichen Substanzen zu schützen und um Lebensmittel ungenießbar zu machen, z. B. aus steuerrechtlichen Gründen (etwa Neutralalkohol zur Befreiung von der Alkoholsteuer).

Wintervogelzählung, eine NaBu-Aktion

Verfolgen Sie die Ergebnisse interaktiv

Diese Landkarte wird angezeigt, wenn man auf den folgenden Link klickt Nabu.de Aktionen Wintervögel/Ergebnisse

Dann zeigt sich als erstes die Kohlmeise, die wieder Platz 1 einnimmt. Geht man mit dem Kursor z.B. auf Hessen, bekommt man die Anzahl der Gärten, in denen gezählt wurde. Anschließend kann man die alphabetisch aufgeführten Vögel ganz nach Wunsch anklicken. Die jeweils gezählte Anzahl wird angezeigt und der Vogel abgebildet. In der Weiterleitung wird dieser näher beschrieben.
Die Karte oben zeigt violett die Bundesländer, in denen viele Rotkehlchen beobachtet wurden, in den blauen Feldern sind es etwas weniger. Kurios ist tatsächlich das weiße Feld für Thüringen. Obwohl dort in 2034 (Zahl vom 9.1.) Gärten gezählt wurde, scheint es tatsächlich keine Rotkehlchen zu geben.
Die Zählungen konnten noch bis zum 15. Januar gemeldet werden. Vermutlich ergab sich daraus noch eine kleine Verschiebung gegenüber dem Datum 9.1. Aber die Spielerei auf dieser interaktiven Karte macht richtig Spaß.

Screenshot von der NaBu-Homepage

Achtung! Erneut Fahrplanänderung auf Gi-42

Änderung wirksam mit Schulstart am 15.01.2024

Der Fahrplan für die Linie Gi-42 wurde erneut angepasst. Es betrifft aber nur morgens die Busse, die Richtung Gießen fahren und nur die Schulbusse. Allerdings fährt jetzt ein Bus in den Kropbacher Weg bereits einige Minuten früher. Für die Hohensolmser Kinder ändert sich nichts, aber in Erda wartet er nicht mehr, sondern fährt direkt weiter. Also Erdaer aufgepasst, Abfahrt nach neuem Plan am Rathaus 10 Minuten früher!

Das heißt natürlich, dass auch alle anderen nachfolgenden Haltstellen 10 Minuten früher Abfahrt haben. In Frankenbach startet um 06:55 dafür ein weiterer Bus, der auch Krumbach einsammelt und bis in den Kropbacher Weg fährt.

Bitte guckt genau, wie die Schulbusse ab morgen fahren! Den kompletten Fahrplan findet ihr natürlich unter Infrastruktur.

Screenshot: C. Haus

Der letzte Kaiser von Deutschland ist von uns gegangen

Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen – kurz Wilhelm II war offiziell der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen. Nach dem verlorenen ersten Weltkrieg musste er abdanken und lebte dann bis 1941 noch im Exil in Doom in den Niederlanden.

Ganz im Gegensatz zu dem inoffiziellen letzten deutschen Kaiser – Franz Beckenbauer. Während Wilhelm II von Geburt an ein Adliger war und dem Hause Hohenzollern angehörte, stammte Kaiser Franz aus einer gewöhnlichen Arbeiterfamilie, Aber er hatte ein unglaubliches Talent, was das runde Leder anging. Seine Erfolge sind legendär, nicht nur als Spieler. Leider konnte ich ihn selber nicht mehr spielen sehen. Dafür bin ich zu jung.

Aber genau das ist der Grund, warum ich den Artikel schreibe, auch wenn ich vermute, dass Franz Beckenbauer nie unser schönes Biebertal zu Gesicht bekommen hat. Allerdings sind ja viele Leserinnen und Leser von uns mit der Legende groß geworden und deshalb dürft ihr gerne in den Kommentaren schreiben, was ihr mit Franz Beckenbauer verbindet. Wir freuen uns über jeden Kommentar.

Bild;: flickr.com – Madebyr.de – Creativ Commons Lizenz – keine Veränderung vorgenommen