Einige vom aktiven Gartenteam “Gartenliebe Lumdatal” (Foto Renell) Von links: Cathy Frost, Tanja Westerkamp, Christine Reimer, Thomas Kehr
Die erste Gartenbörse in Treis, organisiert von Christine Reimer (im gestreiften T-Shirt), führte auch zur Bekanntschaft mit einigen Aktiven der “Gartenliebe Lumdatal”. Das ist ein Zusammenschluss von derzeit 8 Menschen mit dem Ziel von Gemeinschaft und gegenseitiger Hilfe. Aber auch Entspannung vom Bürojob spielt eine Rolle. Liebe zur Natur vereint alle. Die eigenen Gärten fehlen oder sind zu klein. Man hatte schon mal einen gemeinsamen Acker; momentan wartet man auf den nächsten,der wenigstens 500m² groß sein sollte. Das ist gar nicht leicht, es sind auch etliche Auflagen daran geknüpft. Aber die Gruppe sieht ein Umdenken in der Gesellschaft, viele junge Leute möchten einen Kleingarten haben. Tara ist mit 15 die jüngste, Lilly Grabo mit 82 die älteste.
Jetzt blühen wieder die Zierlauche, für deren Zwiebeln man oft viel bezahlen muss. Sie werden gerne von Insekten besucht, sind dann relativ schnell verblüht, schmücken aber das Beet noch lange Zeit, wenn das Wetter trocken ist. Ich verwende sie auch als Dekoration, z.B. als Sterne von der Decke hängend. Das Foto oben zeigt aber keinen Zierlauch, sondern Blütenstände von Schnittlauchpflanzen, wie sie auf unserem Flachdach wachsen. Dazu musste ich nur vor Jahren ein paar Pflanzen setzen. Den Rest erledigt die Natur. Wenn man zulässt, dass der Schnittlauch sich vermehrt, braucht man nur wenige Pflanzen für die Küche, bei denen die Blüten zurückgeschnitten werden.
Da war ich neugierig: Wie funktionieren die Maschinen? Bin ich mit dem Ergebnis zufrieden? Zuerst testete ich die Spargelmaschine. Oben, wo die schwarzen Einlasslöcher sind, werden Spargelstangen eingesteckt. Sie werden unten aufgefangen, dann setzt sich das scherenartige Schälwerk in Gang. Bei jeder Aufwärtsbewegung erfolgt eine leichte Drehung. Die fertig geschälte Stange wird nach unten abgelegt. Mit Bruchspargel funktioniert es nicht, der fällt einfach durch. Die Schalen verschwanden im Inneren des Kastens und waren nicht erhältlich. Das finde ich schade.
Dreck unter den Fingernägeln, Rückenschmerzen vom Unkraut jäten und schweißtreibendes Umgraben gehören zu den typischen Begleiterscheinungen der Gartenarbeit. Trotzdem löst das Gärtnern Glücksgefühle aus und hält uns gesund. (Zitat von geo.de)
Da bot es sich an, die Gartenträume – Messe in Gießen Mitte März mal zu besuchen. Mit schlechten Kritiken vorab ausgestattet habe ich mich mit meiner Mutti dann doch auf den Weg gemacht und haben die Messe am ersten Öffnungstag besucht. Am Ende des rund 90 minütigen Durchgangs konnten wir die schlechten Kritiken überhaupt nicht verstehen. Auf der Messe gibt es nicht nur Gartenmöbel und Pools, sondern viele Pflanzen aller Arten. Vor allen Sukkulenten waren sehr reichlich vorhanden.
Das hat Mutti dann auch am Geldbeutel gemerkt. Während ich mich mehr auf Tomaten, Paprika und Co konzentriere, hat sie sich mit allerhand Blumen eingedeckt. Einzig bei der Schokoladenblume und dem Tigerstern konnte ich nicht widerstehen.
Wir können die Messe ruhigen Gewissens empfehlen. Vielleicht sollte man aber nicht unbedingt Sonntag Nachmittag dort vorbeischauen, wo der Großteil der Ware schon verkauft ist. Die Schokoladenblume ist nicht winterhart, wohl aber die Krötenlilien, wenn sie einen -halb-schattigen Paltz mit frischem Boden bekommen.
Eine Galerie mit weiteren Bildern von der Messe findet ihr unter Haus und Garten.
Diese Wildnarzissen (Narcissus obvallaris und Narcissus pseudonarcissus) werden von Jahr zu Jahr mehr. Aber dazu muss man sie in Ruhe lassen. Gemäht wird erst dann, wenn die reifen Samen ausgefallen und die Blätter vertrocknet sind. Es ist übrigens die gleiche Art, die man bei Monschau/Eifel in großen Mengen wild findet
Lieber noch etwas warten. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens: Der Rasen ist noch viel zu nass! Zweitens: Alle Blumenzwiebeln im Rasen möchten ihrem natürlichen Lebensrhythmus entsprechend zu Ende blühen. Sie möchten wachsen und reif werden, damit sie ihre Samen ausstreuen können. Sie möchten wachsen, Photosynthese betreiben und dicke Zwiebelchen oder Knöllchen für das nächste Jahr aufbauen. “Wer zu früh mäht, die nächste Blüte verschmäht!”
Diese Pflanzung ist in Gärten öfter vorhanden. Bei uns kann man hier eher nicht von Rasen sprechen.
Aus den Pellkartoffeln konnte man faule Stellen leicht herausdrücken; bei den rohen Kartoffeln sieht man zwar dunkle Stellen, weiß aber noch nicht, wie tief sie gehen. Im Prinzip sind diese Kartoffeln bei geringem Befall essbar. Aber die herausgedrückten Teile sind einfach eklig. Und laut Lebensmittelgesetz gelten Lebensmittel, die Ekel erregen, als verdorben. Was ist das eigentlich? Es handelt sich um das Erscheinungsbild der Krautfäule = Phytophthora infestans.Das ist eine Kartoffelkrankheit, die zwischen 1845-49 erstmals in Irland auftauchte und große Hungersnot hervorrief. Etwa 1 Million Menschen starben, 2 Millionen wanderten aus. Die Krankheit griff bald auf andere europäische Länder über. Bevorzugt wächst der pilzliche Erreger in nassen und kalten Jahren und auf Böden, auf denen kein Wechsel der Kultur stattfindet. Bei der Kartoffel sollten es mindestens vier Jahre sein. Der ökologische Anbau ist leider genauso betroffen.
6 Sorten Beta vulgaris aus eigener Ernte, Foto Renell
Seit 2014 gibt es die Veganuary – Kampagne, die Verbraucher:innen jedes Jahr dazu auffordert, im Januar 31 Tage lang vegan zu leben. Auf diese Weise wollen die Veranstalter:innen möglichst vielen Menschen den Wechsel zu einer pflanzlichen Ernährung erleichtern.Kampagnenbericht. Mir geht es nicht um vegane Ernährung, sondern darum aufzuzeigen, welche Vielfalt an pflanzlichen Lebensmitteln es sogar im Winter gibt = Wintergemüse. Sofern Sie einen Garten haben, können Sie bei diesem milden Wetter noch eine Menge ernten. Und alles andere lässt sich gezielt einkaufen. Ich biete Ihnen im Januar einen wöchentlichen Speiseplan an. Der enthält im Normalfall nur wenige Rezepte. Das bedeutet, dass alle, die kochen können, nach eigener Kenntnis loslegen sollten. Aber das Kochen ist eine fantasievolle Sache, die nicht unbedingt strenge Rezeptvorlagen braucht. Und dabei kommen oft tolle neue Kombinationen raus.
Für die nächsten sieben Tage habe ich folgende Vorschläge
Karotten-Kartoffelpuffer Salat aus Orangen und Roten Zwiebeln
Buntes Ofengemüse mit Dip
Rote Bete-Rote Linsensoße auf Spaghetti Endiviensalat
Ich habe mich gefreut, dass ich letzte Woche wenigstens 2 Läufer mit Schnee reinigen konnte. Für die größeren Teppiche reichte die weiße Masse leider nicht mehr. Aber der Winter fängt ja erst an. Die älteren Leser/innen kennen dieses Verfahren sicherlich. Für die jungen will ich es kurz beschreiben. Auch bei regelmäßigem Saugen verfängt sich Staub im Flor, der irgendwann stumpf aussieht. Daher wird der Teppich umgedreht, so dass der Flor auf den Schnee zu liegen kommt. Dann klopft man den Teppich gründlich mit dem Teppichklopfer aus. Das geht umso besser, je dicker die Schneeschicht ist. Anschließend wird der Teppich umgedreht und mit Schnee beworfen, der dann mit einem Schrubber eingebürstet wird. Lesen Sie weiter unter Haus und Garten: Teppiche reinigen mit Schnee
So hoch sollte ein Nutzfeuer auf keinen Fall werden, da es normalerweise auch in bebautem Gebiet oder bei Obstwiesen durchgeführt wird. Screenshot nach Video über Sonnenwendfeuer von Alfons Lindemann
Dabei geht es um das Verbrennen pflanzlicher Abfälle im Gemeindegebiet. Diese Feuer sind anmeldepflichtig. Ein entsprechendes Formular kann auf der Gemeindeseite heruntergeladen werden. Einiges weitere ist zu beachten: die Feuerwehr wird informiert, die Brandstellen müssen während des ganzen Brennvorganges beaufsichtigt werden. Aber im Beitrag dazu, der in den Biebertaler Nachrichten erscheint, wird auch auf den Naturschutz verwiesen. “Eine Verbrennung darf nicht durchgeführt werden, wenn Tiere, Brutstätten und/oder Höhlen im Verbrennungsgut enthalten sind.”
Ich frage nun: Wieso eigentliche “pflanzliche Abfälle”? Pflanzenreste sind wertvolle Rohstoffe für den Kompost. Oft handelt es sich um Baumschnitt. Muss man den wirklich verbrennen? Oder haben nicht Nachbarn und Freunde mit Kamin Lust, sich diese Stücke kostenlos zurecht zu schneiden und abzuholen? Brennholz ist nämlich ziemlich teuer geworden. Die aus meiner Sicht beste Alternative ist es jedoch, den Astschnitt in einer ordentlichen Linie am Rande oder sogar inmitten des Grundstückes aufzustapeln – wenn man z.B. eine Laube bauen will. Jetzt denken Sie vielleicht “Benjes – Hecke” *)? Meinetwegen, obwohl es schon vor Hermann Benjes solche Hecken gab. Es ist eine ganz alte Kulturtechnik auf nahezu allen Kontinenten. Wenn dazu dornige Hölzer verwendet werden, lassen sich sehr gut Nutztiere vor Löwen, Hyänen, Wölfen oder Bären schützen. Auch die schleswig-holsteinischen Knicks kann man dazu zählen. Sie werden auch zum Ernten von Wildfrüchten und etwa alle 10 Jahre zum Ernten von dünnem Stammholz genutzt.
Benjes-Hecke, einige Jahre alt; Foto wikipedia von Markus Hassler
Sie finden so eine Hecke “unordentlich”? Sicher, wenn man unter ordentlich “besenrein” versteht. Aber die Natur hat auch eine Ordnung: Alles wird weiter verwendet, ist einem natürlichen Kreislauf unterworfen! Und wenn dann die ersten Insekten zu beobachten sind, ein Igel auftaucht oder die Zahl der Vögel zugenommen hat, dann sollte deren Beobachtung nicht nur Kindern Freude bereiten. Auch für die Großen aller Altersstufen ist Tierbeobachtung eine Quelle höchster Entspannung. Lassen sie sich drauf ein!
*) Zur Anlage einer Benjes-Hecke verwendet man Wurzelknorren, Stammholz, Äste, Reisig und anderes organisches Material. Dieses schichtet man zwischen ein lockeres Gerüst zuvor mit weitem Abstand gepflanzter Büsche oder größerer Bäume oder häuft nur dieses Material zu einem Wall auf je nach Charakter, den die spätere Hecke haben soll. Das Schnittholz und das Reisigzeug dient vom ersten Augenblick an Tieren als Unterschlupf und auch als Nahrung (Rinde). In dessen Schutz wachsen dann durch Vogelkot, verschiedene Wildkräuter, Wildstauden und Büsche heran. Das tote Holz vermodert und zerfällt allmählich und bietet allen Arten von Insekten und Spinnen, Solitärbienen und Wespen Möglichkeiten zur Eiablage. Zu Beginn der Heckenentwicklung wachsen zahlreiche Kräuter und Stauden durch den Holzverhau, später, wenn Sträucher und Bäume diese abschatten, verlagert sich der Krautsaum nach außen. Je nach Geländesituation kann man die Hecke auch in einer de Luxe Ausführung anlegen. Dazu schichtet man im Zentrum Steinhaufen auf oder legt Wasserstellen an, die auch, wenn die Hecke aufwächst, auf Dauer erhalten bleiben und die Struktur verbessern. Mehr unterBauweise.net/Planung/Garten/Hecke/Benjes.
Den Astschnitt zwischen Bäumen und Sträuchern anzulegen, ist sehr sinnvoll, weil die Hecke dadurch schneller begrünt. Nach meiner Erfahrung sollte man keinen Schattenplatz auswählen, da bleibt sie sehr lange einfach “Totholz”. Ich habe unserer mit Balkanstorchschnabel auf die Sprünge geholfen.
Leider nein! Aus diesem Heidekraut gewinnt auch die fleissigste Biene keinen Pollen! Was hier so schön bunt aussieht und derzeit in vielen Super- und Bau- und Gartenmärkten angeboten wird, blüht nämlich gar nicht. Seit den 1980er Jahren gibt es die so genannte Knospenheide, die unter dem Begriff “Garden Girls” vermarktet wird. Sie sollte keine “Wegwerfpflanze” sein, denn sie ist durchaus langlebig. Wir können uns über den Winter an ihren Farben erfreuen. Aber da die Knospen keinem Insekt Blütennahrung gewähren, empfiehlt sich eine Zusammenpflanzung mit Herbst- und Frühlingsalpenveilchen, Schneeglöckchen und Krokussen. Für die späten Insekten gibt es noch reichlich Herbstastern, sogar ungefüllte Winterastern, bis dann schon wieder die Christrosen kommen. Problem: Das Heidekraut – Calluna vulgaris- liebt sauren Boden, den wir in Biebertal nicht haben. Besser beraten ist man mit der kalkliebenden ebenfalls einheimischen Schneeheide, – Erica carnea– , deren Sorten von Oktober bis Mai tatsächlich blühen.