Pfingstrosen sind Vitamine für die Seele

Nicht immer trifft der Name Pfingstrose zu. Doch wenn Pfingsten in der zweiten Maihälfte liegt, können wir uns an den imposanten Blüten mit angenehmen Farben und Düften erfreuen. Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen, es grünten und blühtenFeld und Wald; auf Hügeln und Höhn, in Büschen und HeckenÜbten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel;Jede Wiese …

Bienen sind systemrelevant

Morgen, am 20. Mai ist Weltbienentag – ein Tag der politischen Lippenbekenntnisse: Letztes Jahr nannte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Biene „systemrelevant“ und wollte bienenfreundliche Maßnahmen auf EU-Ebene stärker fördern. „Was der Biene schadet, kommt vom Markt.“ – Leere Worte! – Eine Brandenburger Imkerei musste vier Tonnen mit Glyphosat belasteten Honig aus dem Einzelhandel zurückrufen. Anlässlich der Grünen …

Blaumeisen sterben – auch in Biebertal?

Dieses Foto erhielten wir über Whatsapp. Es ist so schön, dass es zum Anlass für den Artikel über das Blaumeisensterben wurde. „Um die Krankheit in Schach zu halten, empfehlen die Naturschützer ähnlich wie bei der Corona-Pandemie, Abstand zu halten. Deshalb sollen Gartenbesitzer, die tote Meisen entdecken, Versammlungsorte wie Vogelhäuschen, Wassertränken und Badestellen umgehend schließen, damit …

Rhabarber – Saisongemüse aus der Heilkunde

Sind Sie jetzt irritiert? Rhabarber ist doch ein Obst. Nein, vom Pflanzenteil her nicht. Obst, also Früchte, haben von Natur aus relativ viel Zucker. Bei Rhabarber muss der Zucker in Mengen dazu geschüttet werden, damit wir ihn als Kompott oder Kuchen genießbar finden. Etwas weniger braucht man für Chutneys, wofür er sich gut eignet. Einige …

Spargel – das Frühlingsgemüse

Dafür sind die grünen und weißen Stangen freilich nicht gedacht, aber vielleicht bewirkt es ja bei der eine oder anderen etwas. Alljährlich im Frühjahr freuen wir uns auf die grünen und weißen Stangen, die aus dem Boden auf langen, aneinander gereihten Erdhügeln wachsen. Aber was genau ist Spargel und wieso ist dieses Saisongemüse so beliebt. …

Fellingshäuser Speisezettel

Am letzten Wochenmarkt hatte ich die Idee, alle Leute, die vom Gemüsestand zum Pflanzenverkauf kamen, zu fragen, „was kocht ihr denn morgen?“ Nach einiger Verwunderung, die ich zur Werbung für den Biebertaler-bilderbogen.de nutzte, erhielt ich die folgenden Antworten: https://haus-und-garten.biebertaler-bilderbogen.de/fellingshaeuser-speisezettel/

Essen Sie Ihr Unkraut auf – Teil 4: Giersch

Der Spinat vom letzten Herbstward von Mäusen abgefressen.Also gibt es nun stattdessenGiersch zu essen. Und darüber sind wir nicht böse. Die Aktion Unkraut zupfen wird verbunden mit der Ernte von einem sehr leckeren Gemüse. Roh mag ich ihn nicht. Aber die folgenden Rezepte umso mehr. https://haus-und-garten.biebertaler-bilderbogen.de/ Foto Eveline Renell

Essen Sie Ihr Unkraut auf – Teil 3 Grüne Soße vom Spaziergang

Die typischen Kräuter der Frankfurter Grünen Soße*) sind in alphabetischer Reihenfolge: Borretsch – Kerbel – Kresse – Petersilie – Pimpinelle – Sauerampfer – Schnittlauch. Dem entsprechend empfehle ich folgende Verwendung, wenn man mit Wildkräutern arbeitet:Gurke– etwas Fenchelgrün – Behaartes Schaumkraut oder Barbarakresse (siehe Teil 1+2 von Unkräuter) –Gundelrebe – Pimpinelle  – Sauerampfer – Schnittlauch. https://haus-und-garten.biebertaler-bilderbogen.de/

Essen Sie Ihr Unkraut auf – Teil 2

Das erste Foto zeigt die Barbarakresse an einer Böschung gegenüber der Pumpstation an der L 3047 nach Krumbach. Sie ist in unserer Gemarkung gar nicht so selten, tarnt sich aber durch eine niedrige Rosette und unauffällige Blätter. Anders als die grün-gelb-weiße Gartenform, die sich wunderbar im Winter als Einfassungspflanze im Gemüse- oder Blumenbeet eignet. Wenn …