Zeit für die Erbsen-Aussaat

Erbsen sind doch Gemüse. Ist das nicht eine Blume? Hierbei handelt es sich um die Blüte einer persischen Erbsensorte, nämlich `Shiraz´. Wenn Sie hierbei an Rotwein denken, liegen Sie richtig. Der Rotwein hat Pate gestanden, weil die Frucht (Hülse) purpur gefärbt ist. Mitte März bis Mitte April ist die Zeit für die Erbsen-Aussaat. Man beginnt …

Bäume und Sträucher pflanzen – Empfehlungen der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Gießen

Welche sind auch für kleine Gärten geeignet? Über die Webseite lkgi.de habe ich die Homepage des Kreises aufgerufen. Danach habe ich erstmal ein bisschen gesucht, bis ich auf die in der Gießener Allgemeinen in Aussicht gestellten Empfehlungen stieß: lkgi.de/aktuelles/natur-und-umweltschutz/start-in-die-gartensaison-steht-kurz-bevor/ Mit etlichen Angaben der aufgerufenen Liste bin ich als gelernte Gärtnerin nicht einverstanden. Die Höhe der …

Öffentliche Führungen im Gail´schen Park

Öffentliche Parkführungen finden im Sommer statt und beginnen um 14:00 Uhr. Nächstes Wochenende geht es wieder los. In der Zeit vom 01.03. bis 31.10. eines Jahres findet jeden ersten Sonntag im Monat eine öffentliche Führung durch den Park statt. Treffpunkt ist für alle Interessenten der Eingang zum Park am Schindwasen in Biebertal-Rodheim. Um eine Spende von 5,00 …

Giessener Schildkröten-Workshop am 15. März von 10 -17 Uhr

Einen ganzen Tag stehen die Turtels wieder im Mittelpunkt. Deutschlands Experte Nr. 1, Thorsten Geier, lädt wieder zum Workshop nach Fellingshausen in die Gaststätte zur Post, Die Grohbach 14, ein. Dort gibt es nicht nur Vorträge zum Thema Schildkröten, sondern auch allerhand Zubehör. Ob Fachliteratur, Pflanzen oder weiteres Zubehör. Zahlreiche Sachen kann man dort für …

Blumen aus dem winterlichen Garten

In den Biebertaler Nachrichten stand kürzlich ein Artikel der Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land über Schnittblumen im Winter. Auf die meisten Blumen sollte man verzichten, wurde empfohlen. Ich nehme den Artikel zum Anlass, Alternativen aufzuzeigen. Und diese Alterativen sind eigentlich nicht anderes, als das Wissen der Großmüttergeneration (zu der ich mich auch zähle) wieder ins Bewusstsein …

Musik, Kunst und Entspannung

Gastbeitrag von Wilfrid Nüsser, Freundeskreis Gailscher Park Genaues Hingucken lohnt. Hätten Sie diese schöne Blüte hinter der abgebildeten Rispe vermutet? Es handelt sich um Sophora japonica, den Jaspanischen Schnurbaum. Er steht auch im Gailschen Park und fällt durch eine späte Blüte im August auf. Fotos Renell 2020 Seit nun mehr als 25 Jahren ist der …

Für mich soll´s Rote Rüben regnen

Das Gemüse der Jahre 2023 und 2024 verabschiedet sich von der Bühne. Es bleibt aber in allen Küchen weiterhin aktuell! Warum sind Rote Rüben so gesund? Dazu schreibt das AOK-Gesundheitsmagazin fünf Gründe: Steigert die Leistung: Wie eine Studie unter Sportlern und Sportlerinnen ergeben hat, kann der regelmäßige Genuss von Rote Bete die Gefäße erweitern und damit …

Wir haben keine Amseln

Amselpaar im Februar 2019 Mit diesem Satz habe ich im Internet gesucht und fand als erstes diesen Artikel von „Agarheute“: 2024 sterben in Deutschland auffallend viele Amseln. Der Grund ist das über heimische Stechmücken übertragene Usutu-Virus. Besonders Amseln sind betroffen, aber auch andere Singvögel und Eulenvögel können erkranken.Seit dem 20. Oktober füttern wir wieder Vögel. …

Kann ich das bei mir pflanzen, oder ist es zu kalt?

Neue Winterhärtezonen in Europa Elena Wulff und Jürgen Bouillon Unsere Region ist gelb eingezeichnet, das bedeutet Härtezone 7b und als tiefste Wintertemperatur -15°C Bananen, Palmen, Zistrosen, Kamelien, Kalla bei uns im Freien und das im Winter? Ein inzwischen verstorbener Freund aus Offenbach/Main erzählte mir, dass sein Lehrer 1938 extra mit der ganzen Schulklasse zum Büsingpalais lief, …

Frau Hirschkäferin

Sehr verwundert waren wir über einen Besuch in unserem Schlafzimmer. Dort lag dieser Käfer, eine Hirschkäferfrau. Da momentan morgens und abends alle Türen offen stehen, hatte sie wohl das kühlere Haus zum Sterben bevorzugt. Hirschkäfer haben wie viele andere Insekten auch nach der Befruchtung und Eiablage nur noch eine kurze Lebenszeit. Im Spätsommer ist ihr …