Weihnachtsmarkt in Rodheim

Am 3. Advent, der diesmal auf den 17. Dezember 2023fiel, fand wieder der zentrale Weihnachtsmarkt Biebertals in Rodheim statt. Klein, aber fein ist er ausgefallen. Neben vielerlei Weihnachtlichem im Bürgerhaus gab es im Außenbereich – bei Waffeln, Würstchen, Lángos, Bier und Glühwein – vor allem Raum für Begegnungen und Wiedersehensfreude.

Eröffnet wurde der Markt durch Bürgermeisterin Patricia Ortmann und Fabio Lerch, Vereinsvorsitzender der Vereinsgemeinschaft Biebertal am Bürgerhaus. Anschließend gab´s eine adventliche-weihnachtliche Andacht.

Alphornbläser waren da, der Chor Sing & Swing mit Kaffee und Kuchen im kleinen Saal des Bürgerhauses,
die Westerwald Pipers, eine Bläserformation sowie eine Seifenblasenkünstlerin und der Nikolaus, der mit seinen Engeln im roten „Schlitten“ mit Blaulicht und Martinshorn vorgefahren kam und kleine Geschenke für die jüngsten Besucher dabei hatte.

Mehr noch zu den Liedern, die Sing & Swing zum Besten gab, finden Sie auf unserer Künstler-Seite.

Auch Pyramide uns der kleine Märchenwald fehlte natürlich nicht, ebenso wenig wie nebenan der Eierlikör und der Winzerglühwein von Daniel´s Getränkeservice.

Fotos und Videos: Lindemann

Nachhaltig in Biebertal und Umgebung

Gastbeitrag von Hildegard Zimmer

Ein herzliches Hallo Euch allen,

Was hat sich dieses Jahr getan:

  • Wir können nun mit der FAIR-WandelBar in Biebertal als Ort des Netzwerks für Nachhaltigkeit und Integration im Gleiberger Land Räume nutzen für unsere monatlichen Arbeitstreffen wie auch für unsere Grüne Stunde. Darüber freuen wir uns sehr, ein wichtiger Schritt, der mit viel Mühe und Engagement verbunden war! Dank dabei vor allem an Martin Evenius und Sonja Kraft.
  • Die neu gegründete, monatlich stattfindende Grüne Stunde wird gut angenommen. Besonders der Vortrag von Thorsten Geier zum nachhaltigen Gärtnern und die Filmvorführung Vandana Shiva im Rahmen des Filmfestivals der https://www.globalemittelhessen.de/ haben viele Gäste zu uns gelockt und so manche Person motiviert, bei uns mitzumachen. Der sehenswerte Film ist übrigens noch bis 16.01.2024 in der Mediathek zu finden: https://www.zdf.de/phoenix/dokumentationen/phoenix-vandana-shiva-100.html.
  • Unsere Kleidertauschparty für Frauen jeweils zweimal jährlich zum Saisonstart Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter hat sich etabliert und ist ein beliebtes und erfolgreiches Event geworden. Damit wollen wir auf jeden Fall weiter machen.
  • Die Aktion unserer Taschenbäume im EDEKA und Rewe in Biebertal läuft bisher leider noch nicht rund… Zwar werden die ausleihbaren Stoffbeutel und Taschen gerne mitgenommen, aber selten zurückgebracht. Gerne könnt Ihr alle weiter Werbung machen und dazu in Eurem Umfeld informieren. Nochmals ganz herzlichen Dank an die fleißigen Handwerker der Werkstatt der Evenius Sonnenstrasse GmbH, die die Taschenbäume gebaut haben!
  • Die regelmäßig nun in allen vier Amtsblättern der Gemeinden des Gleiberger Lands erscheinenden Biebern-Sie-mit!-Tipps (für Biebertal, Wettenberg, Heuchelheim und seit neuestem auch Lahnau) werden offenbar regelmäßig von vielen Menschen gelesen, wie uns die zugehenden positiven Rückmeldungen zeigen. Wir freuen uns und machen damit gerne weiter: Ideen für neue Themen oder auch Entwürfe für Tipps, in denen Ihr als Kooperationspartner*innen Euer eigenes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit vorstellen könnt, sind herzlich willkommen. Ebenso könnt Ihr uns Eure Termine zusenden, falls diese unter unseren Tipps mit veröffentlicht werden sollen.
  • Von der Projektidee eines Repaircafés haben wir uns vorerst verabschiedet, da uns die Ressourcen und Personen fehlen, die bereit sind, sich aktiv und verantwortlich „den Hut aufzusetzen“. Es gibt das Repaircafé in Wettenberg, die Seniorenwerkstatt in Biebertal, zudem haben wir von Ideen bzgl. eines Repaircafés in Heuchelheim gehört. Gerne vermitteln wir ggf. Kontakte.
  • Auch unsere Facebook-Gruppe läuft gut mit inzwischen 223 Mitgliedern https://www.facebook.com/groups/initiativenachhaltigesgleibergerland. Zwar gibt es außer von uns Admins nur selten eigene Beiträge der Mitglieder und insgesamt wenige Reaktionen, dies zeigt unserer Einschätzung nach aber einfach, dass wir alle einer oft zu großen Informationsflut ausgesetzt sind. Die mündlichen Rückmeldungen sind positiv, offenbar werden viele durch Facebook auch über unsere Aktionen informiert. Eine Instagram-Seite haben wir leider noch nicht, um auch mehr jüngere Menschen zu erreichen. Und der Aufbau und die Pflege unserer Website https://biebern-sie-mit.de/ stockt leider ebenfalls. Aber wir bleiben dran. Per Email-Verteiler erreichen wir inzwischen 120 Personen. (Bitte meldet Euch, wenn Ihr aus der Liste genommen werden wollt.)
  • Caroline Seibert ist neu im Team der LEADER Region GiessenerLand e.V. https://giessenerland.de/news-und-termine/news/neu-im-team/ und hat damit mit dieser beruflichen Position und als Mitglied unserer Initiative eine wichtige Schlüsselposition. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg und Freude!

Ausblick und Termine 2024:

  • Die Grüne Stunde am 21.12.23 entfällt!
  • Grüne Stunde am 18.01.2024: Frank Renner informiert über Balkonkraftwerke und Kleinst-Solaranlagen.
  • Grüne Stunde am 15.02.2024: „Diät für den Gelben Sack“ – Barbara Marzell berichtet darüber, wie sie mit ihrer Familie ihren Plastikmüll um 40% reduziert hat.
  • Grüne Stunde am 21.03.2024: Tauschaktion für Osterschmuck und Gartendeko sowie für Gartenzubehör und Saatgut.
  • Grüne Stunde am 18.04.2024: Workshop „Putzmittel selbst herstellen“ (mit Anmeldung).
  • Unsere nächste Kleidertauschparty für Frauen findet statt am Samstag, den 27.04.2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen der Evenius Sonnenstraße. Anschließend laden wir alle zu einer Modenshow mit Tanz in den neuen Klamotten ein. Wie immer nehmen wir vorab gut erhaltene Kleidung entgegen. Falls Ihr oder Menschen in Eurem Umfeld in den kommenden Monaten also schon Klamotten aussortiert, legt sie für uns beiseite!

Meldet Euch gerne, wenn Ihr aktiv bei uns mitmachen wollt :-)!

Euch allen eine entspannte und zuversichtliche Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Start ins Neue Jahr 2024!
Informiert euch, seid kritisch und haltet die Hoffnung wach.

Herzliche Grüße

Hillu

Empfehlungen:

Neben der allgemein bekannten ZDF-Heute-App https://www.zdf.de/nachrichten/in-eigener-sache/zdfheute-nachrichten-app-102.html ist die Nachrichtenseite https://correctiv.org/ mit ihrem Newsletter zu empfehlen, um informiert zu bleiben und sich in weitem wie kritischem Denken zu üben.

Zudem gebe ich die Buchempfehlung „Hoch die Hände Klimawende“ einer Freundin weiter, das Buch habe ich selbst noch nicht gelesen, vertraue aber ihrem Urteil. Es vermittelt offenbar Hoffnung und Handlungsoptionen und steht deshalb auf meiner Liste: https://www.emf-verlag.de/buecher/sachbuecher/gesellschaft-aktuelle-debatte/hoch-die-haende-klimawende/978-3-7459-1843-4.

Auch auf der Homepage der Psychologists For Future https://daskannstdutun.de/ geht es darum, was wir alle als Einzelpersonen angesichts der Klimakrise tun können und wie wir uns selbst motivieren können, ins konstruktive und sinnvolle Handeln zu kommen.

75 Jahre Sozialverband VdK

Der VdK in Hessen feiert Geburtstag! So auch die VdK-Ortsgruppe Rodheim, die sich inzwischen als VdK-Ortsverband Rodheim, Vetzberg, Königsberg und Frankenbach zusammengeschlossen hat und heute 464 Mitglieder verzeichnet.

Zur Feier in der Gaststätte »La Vinia« begrüßte Doris Harbach (2.v.r), Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes, Mitglieder und Gäste. Präsenten gab es für ihre engagierte Vorstandsarbeit für Marion Blahusch (l.) und Brigitte Bremer (r.); und, anlässlich ihres kürzlich gefeierten Geburtstags von Frau Ortmann (2.v.l.), auch für sie einen Blumenstrauß.
(Bildmitte Sascha Lember, VdK-Kreisvorsitzender)

In ihrem Geburtstagsgrußwort sagte Biebertals Bürgermeisterin Patricia Ortmann: “Der VdK ist die Stimme der Menschlichkeit und ein wichtiger Impulsgeber in Fragen sozialer Gerechtigkeit. Mit zwei Millionen Mitgliedern ist der VdK der größte Sozialverband Deutschlands. Teilhabe, Mobilität im Alter, Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, fürsorgende Pflege und auskömmliche Renten sind seine Themen, die er aktiv verfolgt”. Weiter zitierte sie den heutigen hessischen Ministerpräsident Boris Rhein, der im Juni 2013 sagte: “Kompetent und hilfsbereit auch für Menschen in schwierigen Lebenslagen, das sei der VdK.”
Sascha Lember, Vorsitzender des VdK-Kreisverbandes Gießen überbrachte dessen Grüße: “Den VdK wird es noch lange geben”, sagte er. “Mein Dank gilt dem örtlichen Vorstand und den ehrenamtlichen Sprechpartnern hier im Ortsverband. Es ist es wert, dass wir uns für die sozialen Belange engagieren.”
Doris Harbach berichtet, dass der Ortsverband inzwischen stattliche 464 Mitglieder zählt. Wichtig sind dabei Aktivitäten und Geselligkeit, die im Ortsverband nicht zu kurz kommen: Am 24. April 2024 wird die Ortsgruppe die Bäckerei im Globus Dutenhofen besuchen. Die Jahreshauptversammlung ist für den 6. April 2024 terminiert.

Rückblick
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es keine Sozialrenten, keine Rentenversorgung für Kriegsopfer, keine Prothesenversorgung für Körpergeschädigte.
Am 13. Dezember 1946 wurde die Selbsthilfeorganisation »Verband der Körperbehinderten, Arbeitsinvaliden und Hinterbliebenen für Groß-Hessen« von den Behörden zugelassen. Schnell verbreitete sich die Idee in ganz Deutschland. Der VdK (Verband der Kriegsbeschädigten) wollte also anfangs den Kriegsopfern des Zweiten Weltkrieges zur Seite stehen und entwickelte sich in den Folgejahren auch zum politischen Sprachrohr.
Kämpfte er zunächst für die staatliche Versorgung der Kriegsbeschädigten und ihrer Angehörigen, öffnete sich der VdK Anfang der 70er Jahre für alle Hilfsbedürftigen. Heute ist es der größte Sozialverband in Deutschland, der sich für soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung einsetzt.

1948 wurde die VdK-Ortsgruppe Rodheim von Karl Bender, Heinrich Weber, Konrad Leicht, Ludwig Hofmann und Heinrich Wagner gegründet. Ihr Wahlspruch: Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch.
Das blieb auch mit Friedel Listmann so, der seit 1965 die Ortsgruppe für 41 Jahre als Vorsitzender führte. Der damalige Kassenwart und zweite Vorsitzende Berthold Klingelhöfer würdigte dessen Verdienste, als stets sozial, menschlich und vor allem auch fachlich kompetent. Uneigennützig habe er sich für die Belange der Mitglieder des VdK eingesetzt und sehr vielen weiterhelfen können.

Anfangs, da in Vetzberg keine VdK-Ortsgruppe bestand, schlossen sich die Vetzberger der Rodheimer Gruppe an. Rodheim stellte den Ersten Vorsitzenden und Vetzberg den Stellvertreter. 1961 kam es dann wegen Querelen im Vorstand zur die Trennung. Rodheim zählte damals 92, Vetzberg 34 Mitglieder.
1989 wechselte durch die Kreisreform die Ortsgruppe Rodheim vom VdK-Kreisverband Wetzlar zum Kreisverband Gießen. Die ehemalige VdK-Ortsgruppe Frankenbach hatte sich durch die Gebietsreform nach Erda umgemeldet.
Da es in Frankenbach nun keine Ortsgruppe mehr gab, meldeten sich die Sozialrentner beim VdK Rodheim an.
Damit wurde die Ortsgruppe Rodheim für die Frankenbacher tätig. Dabei war Marianne Weber eine unermüdlich tätige Werberin für Frankenbach.
Für den Königsberger VdK-Vorsitzenden Friedrich Kauß fand sich kein Nachfolger und die Mitglieder wechselten 1990 zur Ortsgruppe Rodheim.
Auch nach dem Tod des VdK-Vorsitzenden Erwin Bremer fand sich in Vetzberg kein Nachfolger und die Mitglieder schlossen sich wieder der Rodheimer Ortsgruppe an.
Ohne Erfolg wurde 2006 versucht, eine Gesamt-VdK-Ortsgruppe Biebertal mit Bieber und Fellingshausen/Krumbach zu gründen. Damals hatte die VdK-Ortsgruppe 208 Mitglieder.
Daher wurde für die Ortsgruppe Rodheim, Vetzberg, Königsberg und Frankenbach ein neuer, verjüngter, Vorstand mit Peter Weber als neuem Vorsitzenden gewählt. Da er 2017 plötzlich im Alter von 54 Jahren verstarb, wurde das 70-jährige Bestehen des Verbandes erst 2018 gefeiert. “Peter war durch sein freundliches Wesen überall beliebt und engagiert”, würdigte der damalige zweite Vorsitzende Hans Gerlach den verstorbenen Vorsitzenden.
2018 wurde Doris Harbach zur neuen Vorsitzenden und Doris Rolshausen sowie Kerstin Paulus zu zweiten Vorsitzenden gewählt.

Quelle: Gießener Anzeiger vom 4.12.2023, Foto: Klaus Waldschmidt

Tückisches Glatteis – rutschige   Rechtsprechung

Gastbeitrag von Gerd Wegel

Wer als Kraftfahrer in einen Glatteisunfall verwickelt wird, muss nicht von vornherein mit einem Schuldspruch rechnen. Dies gilt sowohl für die Regulierung eines Unfallschadens als auch für ein etwaiges Bußgeldverfahren wegen überhöhter beziehungsweise unangepasster Geschwindigkeit. Doch Gerichte entscheiden bei Glatteisunfällen nicht einheitlich, auch dort geht es mitunter rutschig zu.

Nach Angaben des ACE-Verkehrsrechtsexperten Hannes Krämer kann ein Verkehrsrichter beispielsweise nicht einfach davon ausgehen, dass ein Kraftfahrer fahrlässig mit unangepasster Geschwindigkeit unterwegs gewesen ist, etwa weil dieser beim Überholen ins Schleudern geriet. Lempp verwies dazu auf einen Beschluss des Bayerischen Oberlandesgerichts (AZ: 1 Ob OWi 185/92), dem zufolge eine pflichtwidrige Fahrweise nicht schon deshalb unterstellt werden kann, weil der Unfall bei einer geringeren Geschwindigkeit vermutlich hätte vermieden werden können.

Wer jedoch einen Unfall nicht selbst auslöst, sondern zum Beispiel in ein vor ihm ins Schleudern geratenes Fahrzeug hineinfährt, muss sich wegen anzulastender Teilschuld wenigstens an der Schadensregulierung mit beteiligen. Das Oberlandesgericht Nürnberg hat laut ACE in einem solchen Fall (AZ: 8 U 494/92) entschieden, man müsse sich auf spiegelglatter Straße auch auf die naheliegende Möglichkeit einstellen, dass ein vorausfahrender Kraftfahrer bereits durch einen geringen Fahrfehler die Herrschaft über sein Fahrzeug verliert. Außerordentliche Umstände, so das Gericht in seiner Urteilsbegründung kurz und knapp, erforderte eben außerordentliche Vorsicht.

Deshalb: Ein Viertel Mithaftung geht auf das Konto des Lenkers, der mit seinem Pkw aufgefahren ist. Bei der Haftung für die Unfallfolgen hat grundsätzlich derjenige den sogenannten Anscheinsbeweis gegen sich, der auf glatter Fahrbahn ins Schleudern kommt. Er muss also seinerseits beweisen, dass ihm unter den gegebenen Umständen kein Schuldvorwurf gemacht werden kann (BGH, VI ZR 18/76).

       Wie Unfälle bei Glatteis zu vermeiden sind – Erhöhtes Risiko bei Eisregen

Bei entsprechenden Witterungsbedingungen, insbesondere bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und bei Nässe auf der Fahrbahn, müssen sich alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf Eisglätte einstellen. Glatteisunfälle drohen vor allem bei einem plötzlichen Wetterwechsel, wenn bei steigenden Außentemperaturen Regen auf die noch gefrorene Fahrbahn fällt. Auch auf erfahrungsgemäß glatteisgefährdeten Straßenabschnitten – zum Beispiel Waldstrecken und

Brücken – sollte von vornherein nur mit stark gedrosseltem Tempo gefahren werden.

                             Finanzamt hilft Unfallopfern

Auch bei Schnee- und Eisglätte gilt: Wer als Berufspendler einen Verkehrsunfall erleidet, kann beim Finanzamt den entstandenen Schaden grundsätzlich als Werbungskosten von der Steuer absetzen; ausgenommen hiervon sind Verkehrsstrafen, wie beispielsweise Bußgeldbescheide. Voraussetzung für die steuerliche Absetzbarkeit der Unfallkosten ist, dass der Unfall auf dem Weg zur oder von der Arbeit passiert ist.

ACE Auto Club Europa e. V.
Gerd Wegel, 1.Kreisvorsitzender

Foto: schauhi, pixabay

Gewalt – Safety or security?

(safety = Sicherheit, or = oder, security = Schutz)

Vor Kurzem wurde im “Frankenbacher Augenblick” mit Frau Prof. de Nève diskutiert: „Mit welcher konkreten Politik können wir der zunehmenden Tendenz zu rechtsextremen Parteien entgegenwirken?“ Zu diesem Themenkomplex gehört das Thema Gewalt, z.B. mit den von AfD-Vertretern aufgeworfenen Bürgerkriegsphantasien in Deutschland, oder der medial in den vergangenen Jahren immer wieder aufgeworfen Vermutung einer gesamtgesellschaftlichen Zunahme von Gewalt, vor allem aber gegen Rettungskräfte, Polizei und Krankenhauspersonal.

Stimmt es, dass die Gewalt hierzulande zunimmt?
Betrachtet man verschiedene Statistiken, kann man in der Dokumentation eine deutliche Zunahme der Anzeige und Dokumentation von tätlichen Übergriffen dieser Art feststellen. Real aber, so zeigen Studien, lässt sich kein Anstieg von Übergriffen und Gewalttaten zeigen. Es ist sogar seit langem ein deutlicher Rückgang an Gewalt und Gewaltkriminalität zu messen.
Zugleich aber ist im Alltag eine größere Sensibilität für weltpolitisch reale und vermutete Bedrohungsszenarien entstanden: verbale Gewalt, Mikroaggression, strukturelle Gewalt, sexuelle Gewalt usw.. Die Wahrnehmungsschwelle ist durch diese höhere Sensibilisierung und stärkere Fokussierung auf Sicherheit niedriger geworden.
Mit dem so häufiger entstehenden Unsicherheitsgefühl bekam das Thema Sicherheit Hochkonjunktur. Nach dem Zusammenbruch von Banken fragten sich die Anleger, ob ihre Ersparnisse noch sicher sind. Seit dem Ende der Corona-Pandemie besteht die Frage, ob man in Bus und Bahn nicht doch lieber weiterhin einen Mundschutz trägt. Oder, wie sicher ist mein Arbeitsplatz angesichts zunehmenden Einflusses von künstlicher Intelligenz? Kann ich im nächsten Winter heizen, bzw. sind unsere Vorräte an Öl und Gas gesichert? Wie sicher sind meine Daten in einer immer stärker digitalisierten Gesellschaft? Wie sicher sind die Daten meines Mobilfunktelefons oder in der Politik? Wie stabil ist unsere Demokratie? Kann ich unseren Volksvertretern trauen? Wieso sind rechte Parteien so kurz nach der Weltkriegskatastrophe noch immer und wieder populär?
Aus diesem Sicherheitsbedürfnis entstehen Forderungen nach: Mehr Überwachung, stärkerer Reglementierung, härteren Strafen, Möglichkeiten zur Selbstbewaffnung und stärkerem Ausschluss von vermeintlich bedrohlichen Personengruppen.

Gegenargumente
Allerdings ist z.B. aus zahlreichen Studien bekannt, dass das Risiko für Gewalttaten durch das Vorliegen einer psychischen Erkrankung nur bei wenigen Symptomatiken und nur geringfügig erhöht ist. Im Gegensatz dazu belegen internationale Studien seit Jahren, dass Personen mit einer psychischen Erkrankung in einem weitaus höheren Ausmaß selbst Opfer von Gewalt sind. Erkrankte haben ein 5-12fach erhöhtes Risiko, Opfer von Gewalt zu werden.
Andererseits stellt Gewalterfahrung häufig eine Ursache für die psychische Erkrankung dar.

Vermehrte Überwachungskameras im öffentlichen Raum schützen aber nicht vor Angriffen; sie können maximal zur späteren Identifizierung von Tätern beitragen. Oder, in den USA gibt es 120 Schusswaffen pro 100 Einwohner, so dass im Jahr 2020 dort 20.000 Menschen erschossen wurden, d.h. mehr als 50 pro Tag; und 2020 sind Schussverletzungen erstmals die häufigste Todesursache für Kinder- und Jugendliche dort.

Begriffsklärungen
Sicherheit ist ein weitreichender und nicht eindeutig zu definierender Begriff. Das lateinische Wort für Sicherheit “securitas” hat seinen Ursprung in “sine cura”, meint also “ohne Sorgen”. Laut Duden wird darunter verstanden: „ein Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken oder Gefahren ist“. Dabei ist dann noch zu unterscheiden zwischen objektiver Sicherheit, also dem tatsächlichen Nichtvorhandensein von Gefahren, und subjektiver Sicherheit, dem Gefühl des Nichtbedrohtseins.

Wahrgenommen wird Sicherheit in erster Linie als subjektives Sicherheitsgefühl. Das ist hochgradig individuell und gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Dabei greifen nach dem Schweizer Psychotherapieforscher Klaus Grawe sowohl das Bedürfnis nach Orientierung, Kontrolle und Kohärenz, das Bedürfnis nach Lust (und Unlustvermeidung), das Bedürfnis nach (sicherer) Bindung und das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbt(wert)schutz ineinander und sorgen für eine subjektiv gutes und sicheres Selbst- und Umwelterleben.
Der Soziologe Niklas Luhmann verweist allerdings darauf, dass es keine Entscheidung ohne Risiko gibt. “Sicherheit in Bezug auf das Nicheintreten künftiger Nachteile gibt es nicht.” Der Sicherheitsbegriff sei folglich ein Leerbegriff, eine soziale Fiktion. Sicherheit ist immer auch mit Unsicherheit und damit mit Risiko und Gefahr verbunden.
Daher ist es von besonderer Bedeutung, wie wir mit Unsicherheiten und Risiken umgehen.

Als Schutz gelten Handlungen, Maßnahmen oder Dinge, die eine Gefährdung abhalten oder einen möglichen Schaden abwehren oder eine Gefahr verringern, die Sicherheit verbessern.

Am Ende ist festzustellen, dass durch die gesellschaftliche Forderung nach größerer Sicherheit eine Unsichertheits-Intoleranz entsteht, in deren Folge „unsichere“ Situationen schwerer ausgehalten und nach Möglichkeit vermieden werden. Das resultierende “Abtauchens” aber wird in einem politisch höchst unsicher erlebten Klima zur realen Gefahr für die Demokratie und für die hierzulande mögliche Freiheit, sein Leben weitgehend nach eigener Vorstellung zu gestalten.

Foto: Pixabay
Zu diesem Text anregende Textquellen: Nienaber A., Breinbauer I., Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht; in Nervenheilkunde 2023, 42:836-842 und
Lieselotte Mahler, und Anna Oster, Safety or security?, in Nervenheilkunde 2023, 42:855-863

Literaturhinweise:
Frevel B., Sicherheit: ein (un)stillbares Grundbedürfnis, Berlin, Springer, 2016
Grawe K., Neuropsychotherapie, Göttingen, Hogrefe, 2004
Roedinger E., Schematherapie: Grundlagen, Modell und Praxis, Stuttgart, Schattauer, 2016
Bowlby J., Ainsworth MDS., Frühe Bindung und kindliche Entwicklung, München Ernst Reinhardt,2005
Luhmann N., Soziologische Aufklärung, Wiesbaden, Springer, 2005

Frankenbacher Augenblick 2023

Ein Gastbeitrag von Thomas Prochazka

Haltung zeigen gegen Rechtsextremismus!

Im Rahmen ihrer Reihe „Ein Frankenbacher Augenblick“ hatte die SPD Biebertal zur öffentlichen Veranstaltung  in das Bürgerhaus eingeladen.  Thema war „Mit welcher konkreten Politik können wir der zunehmenden Tendenz zu rechtsextremen Parteien entgegenwirken?“ Viele Bundesbürger:innen sind mit der gegenwärtigen Politik unzufrieden. Mit welchen Änderungen in der Sozial-, Arbeitnehmer-, Renten- und Umweltpolitik und mit welcher Haltung beim Thema Migration können sie von den demokratischen Parteien zurückgewonnen werden?

Um diese Fragen sollte es in der Veranstaltung gehen. Der 2.Vorsitzende des Ortsvereins Thomas Prochazka begrüßte 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger und Dorothée de Nève, Professorin für Politikwissenschaft an der Uni Gießen als Referentin.

Zunächst erzählten die Teilnehmer:innen von ihren Erfahrungen mit dem zunehmenden Rechtsextremismus und Rassismus in den letzen Jahren in ihrem Umfeld. “Ich habe schon keine Lust mehr in die Kneipe zu gehen, um mir dort das schlimme, rechtsradikale Geschwätz einiger Leute anzuhören” meinte ein Teilnehmer. Dies bestätigten weitere Personen und erhofften sich Hilfe in der Argumentation.

Als eine Strategie, um gegen antidemokratische Tendenzen vorzugehen, wurde genannt, soziale Probleme zu lösen. Das entzieht Parteien wie der AfD den Nährboden, auf dem sie wachsen. Zudem bedarf es einer Bildungsoffensive. Es geht um Allgemeinbildung und politische Bildung. Davon wären längerfristig auch positive Effekte auf die Einkommensverhältnisse vieler Menschen zu erwarten. Vor allem aber könnten Vorurteile und Hass abgebaut werden.

Frau de Nève betonte dann, dass es wichtig ist, dass die demokratischen Parteien an ihrer ablehnenden Haltung gegenüber Rassismus und Ausländerfeindlichkeit festhalten.  Auf keinen Fall sollte man sich den Forderungen der rechtsradikalen Parteien annähern oder gar ihre Forderungen übernehmen. Auch im eigenen Lebensbereich sei es wichtig, rechtsradikalen und menschenfeindlichen Äußerungen zu widersprechen. Die Mehrheit der Bevölkerung lehne rechtsradikale und rassistische Positionen ab. „Wir sollten überlegen, wie wir diese schweigende Mitte der Gesellschaft aktivieren können”, meinte Frau Prof. de Nève.

Den Wunsch der Teilnehmerinnen nach besserer Fähigkeit rechtsextremen Meinungen entgegentreten zu können, nahm de Nève auf und bot an, eine entsprechende Veranstaltung durchzuführen. Die SPD Biebertal überlegt, eine solche Anfang des neuen Jahres anzubieten.

Foto: T. Prochazka

Die Kusskugeln

Die Mistel wird in der Weihnachtzeit wieder gerne als Schmuck für Dekozwecke genutzt, aber eben gerne auch als “Kuss-Kugel” aufgehängt. Denn die immergrüne Mistel, ein Halbschmarotzer *), steht nicht unter Naturschutz. Sie gilt heute als Symbol für Glück oder Versöhnung.

Zu Zeiten der Kelten und Römer wurden Misteln aufgehängt, um böse Geister zu vertreiben.
Der Brauch der “Kusskugel” stammt aus dem England des 18. Jahrhunderts. Dieser in der Epoche der Aufklärung beliebte, heute in Zeiten von #metoo nicht von allen beliebte Brauch sah vor, dass eine Frau, die von einem Mann unter einem Mistelzweig angetroffen wurde, sich von ihm küssen lassen musste. Für jeden Kuss muss der Mann dann eine Beere vom Zweig pflücken. Denn es darf nur so lange (natürlich nicht die gleiche Person) geküsst werden, bis keine Beeren mehr an der Mistelkugel hängen.

Der lateinische Name der Mistel ist “Viscum album”. Dabei steht Viscum für Vogelleim, da die Römer aus den klebrigen Beeren Leim herstellten (viskos). Album bedeutet Weiß, was sich auf die Farbe der Beeren bezieht.
Im Altdeutschen hieß die Pflanz mistil, was so viel bedeutet, wie Mist. Das bezog sich auf die Verbreitung der Mistelsamen durch Vogelkot.
Inzwischen sind Obstbaumbestände durch die Mistel bedroht, da der Schmarotzer sich über den Vogelschiss stark ausbreitet. Denn die Bäume sind durch die Klimaveränderungen mit langen Trockenphasen gestresst und anfällig; sogar junge Bäume sind mittlerweile betroffen.

Die Mistel ist aber nicht nur Schädling, auch wenn das Mistelgift Viscotoxin für Pferde, Hunde, Katzen und Nager wie Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster giftig ist. Die Mistel wird in der klassischen Heilkunde auch gegen Bluthochdruck oder Arthrose, bei Schwindel, epileptischen Anfällen und sogar als Krebsmittel eingesetzt sowie zusammen mit Weißdorn zur Stärkung des Herzens genutzt.

*) Halbschmarotzer bedeutet, dass dieser Parasit die Leitungsbahnen der befallenen Bäume anzapft, um für sich an Wasser und Nährstoffe zu kommen. Gleichzeitig ist die Mistel aber auch in der Lage, selbst mittels Photosynthese Glucose = Traubenzucker und Sauerstoff zu erzeugen.

Foto: pixabay;
Quelle: Senioren Journal der Gießener Allgemeinen und wikipedia

Jahresplanungen der Vereine 2024

Die Ursprungsidee unseres online-Angebotes war es, den Vereinen eine frühe und – im Unterschied zu Rainer Rau´s Veranstaltungskalender – eine kurzfristig veränderbare Möglichkeit zu bieten, Terminüberschneidungen zu vermeiden. Dafür versuchen wir immer an aktuellen Information der Bürger/innen zu kommen, die wir in unsere Online-Kalender schnellstmöglich einfügen. Leider müssen wir dafür oft noch nachfragen. Es wäre schön, wenn die Verantwortlichen, die es auch ein Rainer Rau weiter leiten, uns in cc setzen würden.

Leider wurde unser Krumbachseite gerade gehackt und gesperrt. Daher die Veröffentlichung hier in den Nachrichten. Die Termine werden auf die Krumbachseite umgetragen, sobald das wieder möglich ist.

Terminpläne aus den anderen Dörfern: siehe unten – oder es liegen bislang keine Rückmeldungen vor.

Quelle: Gerhard Oehler

Vereins-Termine 2024 Fellingshausen bitte über diesen Link

Quelle: Volker Mattern

Frankenbacher Termine 2024

Quelle: Christoph Haus

HPV-Impfung für Mädchen und Jungen

Aktuelle (Dez. 2023) Meldungen zeigen, dass Impfungen bei Kindern und Jugendlichen stark rückläufig sind.
Nach den Corona-Impfungen scheint sich eine gewisse Impfmüdigkeit und Impfskepsis eingestellt zu haben, vermutlich aufgrund von Meldungen in den (a)sozialen Medien. Das aber ist fahrlässig und unverantwortlich gegenüber der nächsten Generation. Sprechen Sie also unbedingt mit dem Arzt, der Ärztin Ihres Vertrauens!
Fast alle Menschen stecken sich mindestens einmal im Laufe ihres Lebens mit HPV an.

Humane Papillomaviren (HPV) gehören zu den sexuell übertragbaren Erregern. Daher entsteht der beste Schutz, wenn der Impfschutz vor dem ersten sexuellen Kontakt aufgebaut ist. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen HPV im Alter von 9 bis 14 Jahren nicht nur für Mädchen, sondern seit Juni 2018 auch für alle Jungen. Versäumte Impfungen sollten so früh wie möglich und noch vor dem 18. Geburtstag nachgeholt werden.

Eine Infektion mit Humanen Papillom-Viren (HPV) kann langfristig Krebs verursachen. Die Impfung schützt wirksam vor den gefährlichsten HPV-Typen und kann damit das Risiko für Krebserkrankungen am Gebärmutterhals, an After, Penis oder in Mund und Rachen senken. Auch Feigwarzen entstehen durch HP-Viren-Infektion. Das sind spitze, wenige Millimeter bis mehrere Zentimeter große Warzen im Genitalbereich. Obwohl Feigwarzen in der Regel harmlos sind, werden sie oft als störend empfunden. Zudem ist häufig eine längere ärztliche Behandlung erforderlich.

Gebärmutterhalskrebs wird fast ausschließlich durch HPV verursacht. Wenn die Erkrankung bzw. die Vorstufen im Rahmen der Krebsfrüherkennungsuntersuchung rechtzeitig erkannt werden, können sie in der Regel gut behandelt werden. Wichtiger Hinweis: Nach der Impfung ist eine Infektion mit anderen HPV-Typen weiter möglich. Deshalb ist es auch für geimpfte Frauen wichtig, regelmäßig zur Krebs-Früherkennungsuntersuchung zu gehen.

Mehr lesen Sie über folgenden Link auf unserer Gesundheitsseite

Quellen: Gießener Anzeiger 15.11.2023; Impfempfehlungen und Foto: RKI 

Gewerbeverein besucht David Witton

Im Rahmen des Slogans “Wir werden persönlicher” besuchte der Biebertaler Gewerbeverein die Grube Königsberg und lauschte fasziniert den verschiedenen Vortragsteilen von David Witton.

Er erzählte über seine Biographie, Ausbildung und seine Familie (seine Frau gibt Yoga-Kurse, war abends aber bei den Kindern und macht viel Hintergrundarbeit für die gemeinsame Praxis). Den größten Teil seiner Ausführungen – inklusive einiger Übungen zum Mitmachen – nahm das Thema Spaß haben beim Personal Tranining und Schmerztherapie ein. Als Arzt neige ich dazu, auf die Angebote alternativer Heiler kritisch zu schauen. Hier aber hatten die Ausführungen – ganz im Gegensatz zur allabendlichen Schmerzmittelwerbung – Hand und Fuß.
Für alle gut einsichtig ist, dass die Schmerzinterpretation im Kopf passiert. Dort werden Zuordnung, Intensität, Dauer und Schmerzgedächtnis organisiert. Unabhängig davon reagiert der Körper ganz automatisch mit Anspannung in Situationen, die er – ob real oder nur phantasiert – als Bedrohung deutet, während er sich in Sicherheit entspannt. Von der körperlichen Seite aus betrachtet führt Anspannung, also sich eng und klein machen, zu erhöhtem Druck im Gewebe und über die Zeit zu Schmerz und Verschleiß. Der gleiche Vorgang mehr psychologisch gedeutet führt von der Enge, zu Angst und über die Zeit zu Erschöpfung und Depression.
Insofern wirken das angebotene Bewegungskonzept von David wie auch sein Coaching in die gleiche Richtung und kann individuell, ja nach den Bedürfnissen und jeweiligen Erfordernissen kombiniert werden. Hilfsweise kann er auch Neuro-Athletik-Training, Wellness-Massage und einiges mehr anbieten, um das Angebot dem aktuellen Bedarf anzupassen. Denn manchmal signalisiert der Schmerz, dass der Körper oder ein Gelenk Ruhe und Schonung brauchen, manchmal aber auch genau das Gegenteil. Manchmal kann mit einem entzündeten oder gebrochenen Gelenk nicht gearbeitet werden, Helfen kann dann aber die Arbeit mit der nicht betroffenen Gegenseite oder mit den Gelenken über und unter der verletzten Stelle, usw.
Beeindruckt haben mich auch die Zahlen aus seinem Ernährungsberatungsrepertoire. War ich bislang der Meinung, gesunde, frische Mischkost reiche in unseren Breitengraden aus, um bestens versorgt zu sein, so hat mich das Argument der ausgelaugten Böden erreicht. So denke ich nun über eine gute Nahrungsergänzung mit bioverfügbaren guten Produkten nach – siehe dazu informatives über die Links. Dazu will ich ihn noch einmal persönlich kontaktieren und empfehle das auch Ihnen an dieser Stelle. Ein Besuch wird sich vermutlich im Sinne Ihrer Gesundheit lohnen.

Weitere Artikel zu David Witton veröffentlichten wir bereits am 13. April 2022 und am 19. September 2023

Fotos: Lindemann
weitere Links zu Nahrungsergänzungsmitteln: Deutsche Apothekerzeitung, Quarks, Verbraucherzentrale