Winterlinge – ein Muss im Vorfrühlingsgarten

Die ersten Blüten öffnen noch vor den Schneeglöckchen

Winterlinge (Eranthis hyemalis) habe ich selber erst seit knapp 25 Jahren. Vorher kannte ich sie kaum, was sicher damit zusammenhängt, dass sie in so wenigen Gärten vorkommen. Das ist schade, denn sie blühen noch vor den normalen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Als ich vor 16 Jahren erstmals nach Biebertal kam, gab es sie üppig in einem Vorgarten in der Nachbarschaft. Neue Hausbesitzer fluteten die Fläche mit Kies. Das mögen Winterlinge gar nicht, sie waren schon 2 Jahre später alle verschwunden. Ich finde, Winterlinge sind auch etwas für den “faulen Gärtner”*). Wenn sie halbschattig stehen, regelmäßig mit Falllaub versorgt, aber ansonsten in Ruhe gelassen werden, decken sie früh im Jahr die nackte Erde zu. Bis in den Mai entwickeln sie üppiges Grün unter dem Unkraut keine Chance hat und säen sich aus. Danach sind andere Pflanzen groß genug, um die welkenden Pflänzchen zu überdecken.

Winterlinge bilden Knollen, aus denen im Laufe der Jahre bis zu 40 einzelne Blüten- und Blattstiele treiben. Wer sie im Herbst als bunte Tüte kauft, hat meistens Pech mit ihnen, weil die Knöllchen ausgetrocknet sind. Besser ist es, sie – übrigens genau wie die Schneeglöckchen – “im Grün” umzupflanzen. Erbitten Sie sich dazu eine Pflanze aus einem anderen Garten. Die wächst schnell an, sät sich noch im selben Jahr aus, und die Sämlinge blühen nach 3-4 Jahren. Dabei können Sie beobachten, dass die Sämlinge unterschiedliche Blütezeiten entwickeln. Je mehr Pflanzen Sie aus verschiedenen Gärten sammeln, umso variantenreicher werden die Klone. Unsere blühen jetzt 4-5 Wochen lang am selben Standort. Das untere Foto zeigt vorne Sämlinge im Alter von 1-3 Jahren, hinten vierjährige schon blühende.
Die helle Blüte im oberen Foto links ist die Sorte `Schwefelglanz´. Ihre Nachkommen behalten die Farbe. Die Sorte entstand im Garten meiner Staudenfreundin Ruth Treff aus Darmstadt, in deren Garten sich noch andere Sorten entwickelten. Warum das so ist, kann bisher auch kein Gärtner oder Biologe erklären.

Keimlinge mit 2 Blättern (rechts unten) und zwei-vierjährige Pflanzen

Übrigens: In der Nähe von Jena gibt es einen Wald, in denen die Winterlinge verwildert vorkommen. Sie wurden vermutlich mal mit Rebstöcken aus dem Mittelmeerraum eingeschleppt. Das passt gut zu unserem Jahresthema Wald und zeigt auch den Lebensraum, den die Winterlinge am liebsten haben. Botanikguide.de Die Winterlinge im Rautal

*) Pflanzen für den faulen Gärtner: Dieser Begriff wurde von dem berühmten Potsdam-Bornimer Staudengärtner Karl Förster geprägt. Dabei handelt es sich um einen Gärtner, der Pflanzen liebt und möglichst viele haben möchte. Er will jedoch nicht nur im Garten arbeiten, sondern die Pflanzen auch mal vom Liegestuhl aus genießen. Und dazu muss er die richtigen Pflanzenarten auswählen.

Lesen Sie auch Alte Gartennotizen

Fotos Winfried Senger

Ein schönes Buch vom Gailschen Park

auch als Geschenk zum Valentinstag

Rückseite des Buches “Der Traum vom Paradies”

Mit dem Titel Der Traum vom Paradies“ – Der Gali’sche Park – Eine Geschichte von Tabak, Liebe und Gartenkunst –  hat der Freudeskreis Gail‘scher Park ein erstes ausführliches Buch über den Gail’schen Park herausgegeben. In Hardcover gebunden, umfasst es 256 Seiten und enthält 155, teils farbige, Abbildungen. Der Text stammt von Jochen Kehm. Das Buch kann zum Preis von 25€ bei Alisa Mattern, Reisebüro Frank und in der Thalia-Buchhandlung erworben werden.

Lesen Sie mehr unter Kunst.biebertaler-bilderbogen: Ein schönes Buch…..

Foto: Eveline Renell

Das Moor auf unserem Dach

Pflegeleicht, versiegelte Fläche, CO²-Bindung;
Im Januar ist Zeit zur Gartenplanung

Moor mit Korkstamm, Moosen und Farnen im Winter

Anlass dieses Erfahrungsberichtes ist der Artikel im Gießener Anzeiger vom 27. Januar 2022
„Millionen für die Rückkehr der Moore“
……..“Global gesehen sind Moore die wichtigsten Kohlenstoffspeicher, da kommen Wälder nicht hinterher“, sagt der Moorexperte der Umweltorganisation NaBU, Tom Kirschey.

Viele Hausbesitzer, die mit dem Haus ungewollt zu einem Garten gekommen sind, wünschen sich vor allem eines: Pflegeleicht muss er sein! Dazu wurden – auch in Biebertal, schon eine Vielzahl von Flächen vorm und um das Haus herum versiegelt bzw. mit grauem oder schwarzem Schotter befüllt. Nach einigen Jahren wächst dennoch Unkraut. Aber es lässt sich schwerer beseitigen als im Garten mit normalem Boden. Dafür hat man dann Tausende von €uro ausgegeben! Wer den versiegelten Garten inzwischen bereut, hat mit der Anlage eines kleinen Moores eine prima Alternative.

Wie kamen wir zu unserem Moor? Lesen Sie weiter unter Haus und Garten: Das Moor auf unserem Dach

Quellen: wikipedia.org/wiki/Gagelstrauch;
Einkauf: Erichmaier.de/insektivoren.html
Fotos: Eveline Renell

Ergebnisse der Wintervogelzählung 2022

An der jüngsten Wintervogelzählung beteiligten sich 117 622 Menschen. Das ist gegenüber dem 1. Zähljahr 2011 eine Verdoppelung. Damals machten rund 56 000 Leute mit. Unübertroffen war bisher das Jahr 2021 mit 164 000 Zählenden.

Streitende Seidenschwänze - Foto: NABU/Ursula Doll
Streitende Männchen des Seidenschwanzes.
Die Vögel werden bis zu 18cm groß und 50-60g schwer.
Er steht auf Platz 87, (in Bayern 2005/6 auf Platz 15)
mir gefällt er aber so gut.

Vom Seidenschwanz zählte man in Hessen nur vier Exemplare (2011 waren es 34). Dieser Vogel, der den Sommer in der nördlichen Taiga Skandinaviens, Sibiriens (und Kanadas) verbringt, wo er in alten Nadel-Mischwäldern brütet, kommt im Winter auch nach Deutschland und zwar bevorzugt in Gebiete, in denen viele Beeren zu finden sind. Er frisst am liebsten Ebereschenfrüchte (Vogelbeeren), Wacholder, Wasserschneeball, Hagebutten, Liguster, Weißdorn und mehr. Außerdem ist er ein Mistel-Verbreiter-Vogel. Pflanzen Sie also beerentragende Gehölze und lassen Sie die schrumpeligen Früchte den Winter über hängen. Normal gilt der Seidenschwanz nicht als in Deutschland beheimatet, steht auch nicht auf der deutschen Roten Liste. Generell ist er nicht gefährdet. Ob er im Winter herkommt, hängt von den verschiedensten Faktoren ab.

Die wesentlichen Ergebnisse der Zählung:
Platz 1 der Haussperling, abnehmend, Platz 2 die Kohlmeise, zunehmend, Platz 3 die Blaumeise, wieder zunehmend, Platz 4 Amsel, gleichbleibend und Platz 5 Feldsperling, abnehmend.

Eine ausführliche Beschreibung und Gegenüberstellung der Ergebnisse auch mit der Verbreitung im Kreis Gießen bzw. dem Vorkommen in unserem Garten finden Sie unter

Haus und Garten. Wintervogelzählung 2022

Liebe Biebertaler/innen, wie wäre es denn, wenn Sie uns über die in Ihrem Garten vorkommenden Vögel berichten würden? Das veröffentlichen wir gerne. Bitte schreiben sie an info@biebertaler-bilderbogen.de

Foto: NaBu Wintervögel-Zählung 2022
Quellen: Nabu Aktionen und Projekte -Stunde der Wintervögel-Ergebnisse

Holen Sie sich den Frühling ins Haus

Die gefüllte Zierkirsche wurde hier vom blühenden Baum geschnitten. Beim Treiben in der Vase bilden sich zuerst weiße, ungefüllte Blüten; bei späterem Schnitt färben sie sich.

Heute ist der 21. Januar. das heißt, ein Wintermonat liegt bereits hinter uns. Im Garten tut sich schon was: Schneeglöckchen und Winterlinge zeigen die ersten Spitzen; und die Knospen der Orientalischen Christrose schieben sich ans Tageslicht. Sogar das erste einheimische Leberblümchen blüht – sehr früh. Vielleicht besitzen Sie eine Zaubernuss oder Winterjasmin. Die Blüten des Winterschneeballs werden leider bei Frost sofort braun. Aber es gibt Alternativen, um etwas Blühendes in die Wohnung zu holen, ohne es im Laden zu kaufen.
Die “Barbarazweige“ Forsythie und Kirsche , die am 4. Dezember hereingeholt wurden, blühten nicht besonders üppig. Sieben Wochen später sieht das ganz anders aus. Es gab genügend Frost – der unerlässlich ist – und wir nähern uns immer mehr dem natürlichen Blütezeitpunkt.

Mehr Fotos und Informationen gibt es unter: Holen Sie sich den Frühling ins Haus

Fotos: Eveline Renell, Winfried Senger

Tierfreundliche Gärten: Das geht auch ohne Chaos

Sowohl im Gießener Anzeiger, der Gießener Allgemeinen Zeitung als auch in der Gießener Zeitung gab es dazu Beiträge vom neuen Umweltdezernenten des Kreises, Christian Zuckermann. Ich weiß nicht, ob sich die Menschen dadurch angesprochen fühlen, die es lieber ordentlich haben. Manche Leute mögen zwar keine Tiere; ich denke aber, die meisten würden sich über Eichhörnchen, Igel und natürlich Vögel im Garten freuen. Kann man denn Ordnung und Tierleben zumindest teilweise zusammen bringen?
Ich meine, ja. Welchen Lösungsweg man einschlägt, das hängt sehr von der Gartengröße ab. In den Dörfern gibt es noch recht große Gartengrundstücke, die bieten viele Möglichkeiten. Doch auch im Neubaugebiet muss niemand auf tierischen Besuch verzichten.

Bei den Eiben links handelt es sich um Sämlinge, die in ca. 15 Jahren noch nie beschnitten wurden. Nur einzelne Zweige wurden floristisch verwendet. Oben der buntlaubige Sämling aus der Nähe

Lesen Sie weiter unter: Haus und Garten tierfreundliche Gärten ohne Chaos

Fotos: Eveline Renell

Nicht nur Fledermäuse nutzen Ultraschall

Was befindet sich in unseren Sträuchern?

oder “Halli-Galli” im Gebüsch

Am 31. 8. 2021 wurde der “Fledermaus-Turm” in Rodheim am Turner-Platz dem NABU übergeben. In der Umgebung des Turmes gibt es viel Grün, an Bäumen und Büschen. Dort werden wir jetzt öfter mit einem Ultraschall-Scanner unterwegs sein, um den schönen Platz zu nutzen und zu erkunden.

Es war ein Zufall, dass ich Ultraschall-Signale aus einem Strauch im Garten aufnehmen konnte, wo ich eigentlich nur Stille erwartet hatte.

Aus der Literatur: Junge Spitzmäuse kommunizieren mit Ultraschall (wikimedia)
Ultraschall-Töne in einem Strauch

Beim Vorbeigehen an diesem Strauch meldete mein Ultraschall-Gerät recht laute Signale. Wenn ich ganz nahe an den Strauch ging, wurde es still. Ging ich zurück, waren die Signale nach kurzer Zeit wieder da. Also Lebewesen.
Sind es Insekten oder nachtaktive Bodenbewohner, die sich mit Ultraschall verständigen?

Wer sind die Urheber dieser Signale? Ich habe keine Ahnung.
Als erstes begann ich eine Suche mittels Google. Und da bekomme ich als Ergebnis, dass es viele Tiere sein können, die dort mit Ultraschall Signale austauschen. Vor allem wird auf Spitzmäuse hingewiesen.
So etwas können wir in unserem Garten haben. Und diese Tiere sind auch nachtaktiv.

Signale aus dem Strauch

Diese Signale kommen aus dem Strauch. Es klingt wie ein großes Durcheinander von Tönen, alle im Bereich von 20 kHz, Es ist wie in einer Bahnhofshalle. Ortungssignale von Tieren sind dies wohl nicht.

Ortungsrufe der Fledermäuse

Diese Signale habe ich an gleicher Stelle von Fledermäusen aufgenommen. Man hört die pulsartigen Signale, die ausgestoßen werden. Zwischen den Pulsen hört die Fledermaus das Echo von der Umgebung und kann sich so auch in der Nacht orientieren.

Wie kann ich vorgehen, um mögliche Antworten zu bekommen?
Als einfachsten für mich ist das Aufstellen einer Wild-Kamera mit Infrarot-Licht, denn abends und nachts kann man kaum etwas mit bloßem Auge erkennen.

Wildkamera im Strauch versteckt
Mäuse, aber keine Spitzmäuse und ein Rotkehlchen

Spitzmäuse sind es wohl nicht, die im Strauch eine Party feiern! Dazu sind sie zu selten unterm Strauch.
Welche Tiere es tatsächlich sein könnten, können Sie unter technik-und-natur weiterlesen.


Fotos und Videos: Winfried Senger


Zeit für Blumenwiesen

Wiese zwischen Krumbach und Frankenbach im Juni

Zeit für Blumenwiesen in zweierlei Hinsicht: Erstens: Unser Dorf soll umweltfreundlicher werden. Dazu gehören nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch vielfältige Begrünung. Zweitens: Jetzt ist die richtige Jahreszeit für Neuanlagen. In den Dörfern gibt es etliche geeignete Flächen. einige hatte ich schon früher erwähnt. Man kann z.B. auf allen Friedhöfen Teile von Rasenflächen zum Blühen bringen. Dafür auch geeignet ist der Rasen zwischen Rathaus und der Bürgerhaus-Gaststätte. In den meisten Dörfern befinden sich gemeindeeigene, ansonsten ungenutzte Flächen. Auch Rasenflächen auf Spielplätzen sind geeignet, wo die Kinder auch mal einen Blumenstrauß pflücken dürfen.

Im Foto oben ist eine Wiese zu sehen. Sie ist nicht so spektakulär wie die allerorts angelegten Blühstreifen, dafür aber dauerhaft. Damit bietet sie Tieren nicht nur Sommernahrung, sondern auch Wohnraum und Kinderstube über das ganze Jahr.

Wer sich für genauere Unterscheidungen zwischen Blühstreifen und Wiese bzw. für die verschiedenen Möglichkeiten einer Neuanlage interessiert, der wird beim Weiterlesen fündig: Wertvolle Lebensräume Teil 3 die Blumenwiese

September – Klimaveränderung

Zwetschen und Altweibersommer, Septembersymbole

Am 1. September ist meteorologischer und am 22. September um 21.21 Uhr kalendarischer Herbstanfang. Das richtet sich nach der Zeit der Tag- und Nachtgleiche.
Zum Herbst gibt es ein schönes Gedicht von Peter Hacks (1928 – 2003, einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR, hat auch Märchen und Erzählungen für Kinder geschrieben). Unter heutigen klimatischen Bedingungen würde das Gedicht besser in den Oktober passen.

Der Herbst steht auf der Leiter
und malt die Blätter an,
ein lustiger Waldarbeiter,
ein froher Malersmann.

Für mich war der September jahrelang der liebste Monat, weil das ganze Jahr in ihm steckte.

Wenn Sie das ganze Gedicht kennen lernen und mehr von den persönlich erlebten Klimaveränderungen wissen wollen, dann lesen Sie weiter unter G-artenvielfalt. September Herbst

Fledermäuse lieben weiß?

Ein Beet für Spätheimkehrer und Nachtschwärmer

Weiß und duftend: Darauf fliegen Nachtschwärmer

Verschiedene Schmetterlinge, vor allem Schwärmer, Eulenfalter und Spanner mögen süßes Obst oder Nektar. Zugleich orientieren sie sich an weißen Blüten oder auch gelben und rosafarbenen, die für Insekten sichtbares UV-Licht ausstrahlen. Diese Insekten und einige andere sind die Beutetiere für Fledermäuse. Wenn Sie also etwas für die Fledermäuse tun möchten, dann genügt es meistens schon, einen Balkonkasten mit den Pflanzen zu bestücken, die von nachtaktiven Insekten besucht werden.

Lesen Sie weiter unter: g-artenvielfalt/Fledermaus-Blumen