Carlson auf dem Dach?

– Ne, Kartoffeln auf dem Dach! Wenn man unten keinen Platz mehr hat, und das Dach ein Flachdach ist, dann kann man halt auch Gemüse über seinen Köpfen anbauen. Wo das ist verrate ich nicht. Ob die Wurzeln das Dach beschädigen wird sich wohl erst hinterher herausstellen. Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und …

Manchmal fehlt ein Artikel

Unser Fünfer-Team schafft es fast immer, täglich einen Artikel für den Biebertaler Bilderbogen zu schreiben. Aber manchmal fehlt eben doch einer. Da wäre es gut, wenn wir Unterstützung in Form von Gastbeiträgen hätten. Ab und zu gibt es sie, doch nicht immer. Daher habe ich heute mal einfach ein paar Fotos hochgeladen, denn seit wir …

Der Scheinalant – Telekia speciosa

Ausgewachsenes Blatt der Großen Telekie Da sich Anfang Juli ein Foto der Blüten auf der Startseite befindet, will ich diese Pflanze kurz skizzieren. Ich kenne sie seit den 90er Jahren aus einem sehr lehmigen, sonnigen, aber stark verkrauteten Frankfurter Garten. Sie hat sich dort problemlos eingewöhnt und schnell „was hergemacht“, denn sie kann eine Höhe …

Sommerzeit ist Erbsenzeit

Eine Erbsenblüte? Allerdings! Shiraz entwickelt bald darauf tiefviolette Hülsen. Sie bleibt so niedrig, dass sie gut im Balkonkasten gesät werden kann. Sie kennen Erbsen nur aus der Dose oder tiefgefroren? Dann haben Sie bisher ein Geschmackserlebnis versäumt: Frische Erbsen, unreif vom Beet geerntet. Himmlisch! Heinrich Heine schreibt in „Deutschland, ein Wintermärchen“: … und Zuckererbsen nicht …

Schnittlauchblüten

Jetzt blühen wieder die Zierlauche, für deren Zwiebeln man oft viel bezahlen muss. Sie werden gerne von Insekten besucht, sind dann relativ schnell verblüht, schmücken aber das Beet noch lange Zeit, wenn das Wetter trocken ist. Ich verwende sie auch als Dekoration, z.B. als Sterne von der Decke hängend. Das Foto oben zeigt aber keinen …

20.05. – Der Weltbienentag

Diese beiden sind wohl bekannt – Biene Maja und ihr Freund Willi. Mittlerweile sind Maja und Willi fast 50 Jahre alt. 1976 eroberten sie die Bildschirme und werden bis heute gerne von Kindern geschaut. Schließlich erleben die Beiden ja jeden Tag ein neues Abenteuer. Und das passende Lied von Karel Gott kennt auch jeder. Bienen …

Ornithologischer Bericht von Rolf Gerth

Vogelarten in unserer Gemarkung in 2023:Es wurden etwa 70 Vogelarten festgestellt, die bei uns brüten.Neuntöter, Feldlerche und Goldammer haben stark abgenommen.Was erfreulich ist, ist der Nachweis über Waldohreule, Hohltaube und Turteltaube amDünsberg.Ein Hohltaubenpaar hatte sich im Heegstrauch angesiedelt. Auch der Rotmilan hatte seinNest im Heegstrauch auf einer Buche gebaut.Die Schwarzspechtpopulation hat sich gut erholt und …

Jetzt schon den Rasen mähen?

Diese Wildnarzissen (Narcissus obvallaris und Narcissus pseudonarcissus) werden von Jahr zu Jahr mehr. Aber dazu muss man sie in Ruhe lassen. Gemäht wird erst dann, wenn die reifen Samen ausgefallen und die Blätter vertrocknet sind. Es ist übrigens die gleiche Art, die man bei Monschau/Eifel in großen Mengen wild findet Lieber noch etwas warten. Dafür …

Anfang September: Das können sie noch säen!

Lauter schnellwachsende Kohlgewächse: Bremer Scheerkohl, Rapa, der wie Brokkoli schmeckt und Asia-Salat Viele „Alte Hasen“ wissen, was man Anfang September noch in die Erde bringen kann. Für Gartenneulinge soll dieser Artikel eine kleine Hilfestellung bieten.Erstens: Ein großer Teil der Blumen, die uns nächstes Jahr ab Mai erfreuen, wird schöner, wenn man im Herbst aussät. Dazu …

Projekt Saisongarten im Gleiberger Land

Gastbeitrag von Hildegard Zimmer. Ein herzliches Hallo in die Runde, wer hat Interesse, beim Projekt Saisongarten im Gleiberger Land im Rahmen unserer Initiative mitzumachen? Und wer ist bereit, sich mit zwei oder drei weiteren Personen dazu den Hut aufzusetzen, Organisator*in und Ansprechpartner*in zu sein, um das Projekt von der Idee in die Tat umzusetzen? Wie …