Der Kräutergarten beim Keltengehöft

Der Kräutergarten wurde 2010 von den Damen Katrin Eggert-Schulze (verstorben), Inge Schmidt und Dr. Jutta Failing angelegt. Er zeigte rund 40 verschiedene Arten, die man zur Keltenzeit bereits kannte und sammelte. Als Garten hat er vor 2000 Jahren nicht existiert. Im Bild ist vorne blühendes Mädesüß zu sehen. Diese Pflanze kommt an den meisten Bachufern …

„Ein schrecklicher Tag“ – Erinnerungen und Gedanken

Vor jetzt genau 40 Jahren habe ich dieses Büchlein in Hiroshima gekauft, nicht wissend, was ich damit einmal tun kann, wem ich das zeigen und zumuten kann.Beim Lesen der Wochenendausgabe vom 1.8.2020 im Gießener Anzeiger entdeckte ich den gleichnamigen Artikel, sehe das Bild vom Atompilz und stelle mir die schrecklichen Tage im August 1945 vor.Auch …

Vergessene Duftwicken

Sie standen früher in vielen Gärten, oft im Gemüsebeet, wo der Boden locker war. Man erntete sie alle zwei bis drei Tage für die Vase, und dann erfüllten sie das Zimmer mit betörendem Duft. Wenn regelmäßig Stiele mit ein bis zwei ausgebildeten Blüten geschnitten wurden, produzierten die Pflanzen viele Wochen lang neue Blüten. Weiter: https://haus-und-garten.biebertaler-bilderbogen.de/vergessene-duftwicken/

Zusätzliche Öffnung der Gaststätte auf dem Dünsberg

Wie der Vorstand des Dünsberg-Vereins mitteilt, ist die Gaststätte auf dem Berggipfel jetzt auch Freitags von 18:00 – 22:00 Uhr, befristet bis 31.10.2020, geöffnet. Abgesprochen ist das ganze mit der Forstverwaltung Wettenberg und Pächter Thorsten Scherer. Nach wie vor gilt allerdings das Hygienekonzept des Vereins; und eine telefonische Reservierung unter 06409 / 7618 ist zwingend …

Insektensommer – zählen Sie mit

noch bis zum 9. August 2020 Beobachten und zählen Sie eine Stunde lang – in Ihrem Garten, im Park, in der Natur. Die Ergebnisse tragen Sie bitte in das vorgegebene Formular des NaBu ein: NaBu-Insektenzählung Doldenblüten sind besonders bei kleinen Insektenarten beliebt. Außerdem sind die Pflanzen sehr verträglich gegen Hitze und Trockenheit, weil sie oft …

Arbeiten am Facebook- und Instagram-Auftritt

Drahtlose wie analoge Kommunikation zwischen verschiedenen Menschen, Orten und Mediengeräten ist hier zu sehen.An diesem Donnerstag standen die Vorbereitungen zum Aufbruch zu neuen Ufern auf dem Programm. Svenja coachte uns per Jit.si mit unseren ersten Beiträgen in den sozialen Medien, womit wir ein breiteres Publikum ansprechen möchten. Uschi sponserte Sekt und organisierte unser nächstes Interview …

Unser „Wäldchen“ in Rodheim

Das Wäldchen in Rodheim ist oberhalb des Gailschen Parks. Es hat auch einen Spielplatz mit Rutsche, Sandkasten und „Wippe“ für 1 Kind. Das Karussell ist leider nicht mehr da.   Soviel ich als Kind gehört habe, war das Wäldchen früher mal in Privatbesitz und es war auch eingezäunt. Wie lange dies her ist, weiß ich nicht. …

Der schöne Hahn heißt Florian

und ist der Boss vom Hühnertross Er ist alt und erfahrenund lebt seit sieben Jahrenam Gnadenhof in Biebertal.Dorthin wurde´ er zum ersten Malals Ei gelegt im Hühnerstall.Die Mutter nicht sicher,das Hähnchen ganz schwach. man hat es gepäppelt, bald war es hellwach. Der Hahn ist´s noch heuteweckt früh alle Leuteund die Nachbarschaft liebt seinenKikeri-Krach!

Schnelle Reaktion – Forderung RÜCKBAU erfüllt

So sah es recht unvermittelt am 25. 7. 2020, gleich zweifach hintereinander, auf dem Radweg Fellingshausen – Rodheim aus. Wir berichteten darüber. Heute, am 30. 7. 2020 wurde zurückgebaut! Herzlichen Dank! Wir sind beeindruckt und froh, dass der Weg nun wieder für alle passierbar ist.Lesen Sie mehr unter Treffpunkte: Lobenswert

Leerstand – auch eine Chance für die Gemeinde

In Fellingshausen ist das Gebäude an der Rodheimer Straße (neben Ärztehaus) wieder zu vermieten. Corona-bedingt haben viele soziale Einrichtungen einen größeren Raumbedarf. Die Mehrzweckhalle hat seit dem vergangenen Schuljahr Räume an die Nachmittagsbetreuung abgegeben. Von daher sind 460 m² zusätzlicher Raum, noch dazu gefliest und e b e n e r d i g ein …