Kürzlich hatte ich mit 2 Gemeindemitarbeitern zu tun. Sie haben mich nett beraten, wofür ich mich bedankte. Hat überhaupt nicht wehgetan. Daraufhin bedankten sie sich bei mir. Ich fragte “wofür?” und sie sagten “dafür, dass Sie sich bedankt haben. Die meisten Leute bedanken sich nicht, aber sie nörgeln ganz schnell rum.” Wir haben alle drei gelacht, und das hat den Tag sicherlich für uns drei freundlicher gemacht.
“Hast du dich auch bedankt?” war ein Standardspruch meiner Mutter, wenn ich was geschenkt bekam. Und als ich schreiben konnte “Du kannst Tante Berta jetzt selber einen Brief schreiben, in dem du dich bedankst.” Ich war eher stolz, dass ich jetzt schreiben konnte. Inzwischen bekommen wir solche Briefe auch von unseren Enkeln. Da hat offenbar was funktioniert. Kinder lernen vor allem durchs Vorbild. Wann bedanken Sie sich? Oder tun Sie diesen Artikel eher ab mit “nein, danke”?
und die richtige Blume zum französischen Nationalfeiertag
Die Farben der Tricolore, der französischen Fahne (seit 1794), erinnern an den Sturm auf die Bastille. Damit begann die Französische Revolution. Man sagt, die Demonstranten hätten Feldblumensträuße aus Kornblumen, Margeriten und Mohn in den Händen gehabt. Rosen konnten sie sich bestimmt nicht leisten.
Der Mohn im oben abgebildeten Strauß stand bereits 9 Tage mit Kamille und Labkraut zusammen in der Vase. Die wanderten jedoch schon auf den Kompost. Nur der Mohn ist noch schön, die Knospen werden sich sogar noch entfalten. Wie geht das? Man muss die Mohnstiele pflücken, wenn mindestens eine Knospe steil nach oben zeigt und gelblich verfärbt ist. Am nächsten Tag hat sie ihre zwei Hüllblätter abgeworfen. Viele der übrigen Knospen am Stängel werden auch noch aufblühen.
Etwa 20 Personen waren zu dieser Veranstaltung gekommen, die Frau Ortmann mit kurzer Einleitung eröffnete, um dann den Vertretern von The Pauly Group das Wort zu erteilen. Das Thema Klärschlammvererdung war schon 2020 Thema im Rathaus. Inzwischen ist die Entwicklung weiter gediehen. Die Gemeinde hat eine Fläche angekauft, auf der die Vererdungsanlage eingerichtet werden kann. Sie liegt etwas entfernt von der Kläranlage, so dass eine Unterführung (Düker) des Bieberbaches erforderlich wird. Alle benötigten Gutachten sind positiv, auch von der Unteren Naturschutzbehörde. Baubeginn könnte bereits 2024 sein; zuvor muss allerdings noch eine Ausschreibung erfolgen. Die Anfahrt für die LKWs wäre über eine alte Umgehungsstraße möglich.
Die Referenten von Eco terra, Marvin Klapproth und Martin Herchl
Martin Herchl https://www.xing.com/profile/Martin_Herchl2 stellte gemeinsam mit Marvin Klapproth das System der Klärschlammvererdung vor, wie es von The Pauly Group durchgeführt wird. Als Referenzen wurde auf bereits funktionierende Anlagen z.B. in Grünberg-Allendorf, Bodenwerder, Gudensberg verwiesen. Von besonderem Interesse für die Gemeinde sind natürlich die Kosten*0) und die Frage, was mit der abgebaggerten Erde passiert. Das wird durch die beiden eingefügten Videos aus Gudensberg-Maden und Brevörde anschaulich dargestellt.
In Biebertal fallen jährlich etwa 675 Tonnen angetrockneter Klärschlamm an. Bis 2019 wurden diese zur BASF nach Ludwigshafen transportiert. Momentan gehen sie in die Verbrennung nach Offenbach EVO Energiewerk. Monoklärschlammverwertung Es macht Sinn, die Anlage auf drei Becken mit je 3500 m² Grundfläche mit je einer Aufnahmekapazität von 230 t Klärschlamm zu konzipieren.
Die Pauly-Gruppe träte als Generalunternehmer auf – mit folgenden Leistungen:
Bauliche Leistungen
1.Vermessung (GPS), bodenkundliches Gutachten, Abziehen des Oberbodens; Bodenaushub bis 1,6 m Tiefe 2. Erd- und Rohrleitungsbau, verwendete Erde für Wälle 3. Aufbringen von 1,5 mm dicker Folie mit Doppelschweißnähten*1) 4. Dränagekörper einbringen 5. Pflanzerde aufbringen 6. pflanzen von Schilf aus der eigenen Anzuchtgärtnerei*2)
Als weitere Dienstleistungen werden angeboten – die Überwachung der Anlage von oben (Drohnen), um das Schilfwachstum zu dokumentieren und ggfs zu korrigieren – die Analyse der Erden – Hilfe beim Absatz – Einarbeitung der Mitarbeiter vor Ort
Kostenentwicklung:
Die Anlage hätte sich je nach Eintrag nach 30-40 Jahren amortisiert, d.h. die Kosten in Höhe von 2 Millionen € im Vergleich zu den jetzigen Kosten wieder eingebracht. – Man rechnet mit 1/6 des Energieaufwandes, – weniger Personal – kaum Maschineneinsatz, z.B. müssten die Rührwerke (Dekanter), die normalerweise nur 12 Jahre funktionieren und pro Stück 1/2 Million € kosten, nicht ersetzt werden. Siehe dazu auch das folgende Video:
Nach dem Vortrag wurden aus dem Publikum viele Fragen gestellt. Wieder zu Hause fiel uns auch noch etliches ein, bei dem wir weiteren Informationsbedarf haben. Das betrifft vor allem die Pflanzen. Von daher wird ihnen nach weiterer Recherche noch ein Beitrag zu diesem Thema gewidmet werden.
Aus dem Leben eines Egels: Wenn man ihnen zuguckt, sieht man, dass sie wie Delphine schwimmen. Sie sind ausgewachsen etwa 15cm lang, aber man hatte auch schon mal einen von 25cm Länge. Auf der Oberfläche befinden sich mehrere meist orangefarbene Streifen mit vielen Punkten. Auch grün klommt vor, recht hübsch. Vermutlich entspricht diese Zeichnung unserem Fingerabdruck, das heißt, bei jedem Egel ist sie unterschiedlich. In den Becken können sie 20 Jahre alt werden. Verwandte von ihnen, die wir am besten kennen, sind die Regenwürmer. Wie diese bestehen sie aus Muskeln und Darmschlauch. Ein zentrales Gehirn haben sie nicht, ihre Sensoren liegen an verschiedenen Stellen, z.B. auf der Lippe. Sie sind nicht schmerzempfindlich. Auf Wasserbewegung und Klopfgeräusche reagieren sie sowie auf Gerüche. Sie haben 5 Augenpaare, die Ocellen, und können mit ihnen hell-dunkel unterscheiden. Die Egel können es bis zu zwei Jahren ohne Nahrung aushalten. Die körpereigenen Gerinnungshemmer sorgen dafür, dass das aufgenommene Blut nicht gerinnt. Sonst würde der Egel unbeweglich. In der Aufzucht werden die Egel allerdings alle paar Monate gefüttert. Egel sind Zwitter. Sie begatten sich gegenseitig und jedes Tier legt einen Kokon ab, vorzugsweise ab August bis Oktober. Jeder Kokon enthält 10-15 Eier, aus denen nach 4-6 Wochen die jungen Tiere schlüpfen.
Natürlich ist die Biebertaler Blutegelzucht nicht Europas größter Betrieb – aber sie ist die größte europäische Blutegelzucht. Am 16. Mai konnte ich auf Einladung des Gewerbevereins an der Besichtigung der bbez Teil nehmen. Um es vorweg zu sagen: Was anfangs nicht nur bei mir mit leichtem Ekelgefühl besetzt war, hat sich durch die liebevolle Schilderung, mit der Herr Galatis seine Schutzbefohlenen beschrieb, in großes Interesse verwandelt.
Bis in die 80er Jahre war hier die Gärtnerei Wollnich, die jetzt gemeinsam mit Samer das Bestattungsunternehmen hat. Familie Wollnich gab die Zierpflanzengärtnerei wegen der hohen Energiekosten auf. Die Blutegelzucht in Biebertal entstand 1989 aus der Idee, dass man anhand eines Produktes, das sensibel auf seine Handhabung reagiert, beruflich schwer integrierbare Menschen in Schlüsselqualifikationen ausbilden kann. Zudem war der Blutegel zu dieser Zeit ein Produkt, von dem nicht die Gefahr ausging, einem Wirtschaftsbetrieb Konkurrenz zu machen, wenn er in einem sozialen Projekt mit öffentlicher Förderung entstand. Vorausgegangen war ein kleiner Teich am Ende des Gewächshauses. Frau Wollnich brachte Egel aus ihrer Behandlung gegen Rheuma in Bad Endbach mit. Dort wurden sie aus der Türkei importiert, standen aber nur im Sommer zur Verfügung.
Anfangs wurden pro Jahr etwa 5000 Egel verkauft. Schnell war klar, dass gleichzeitig Therapeuten ausgebildet werden mussten. Die ersten Seminare gab es 1992. 2022 nahmen etwa 400 Leute an ihnen Teil. „Blutegel sind Arzneimittel“. Sie waren aber nicht als solche zugelassen. Als Ausnahme durften sie dennoch weiterverkauft werden, obwohl die üblichen, wiederholbaren Arzneimittelprüfungen an ihnen nicht durchgeführt werden können.
Wie weit sind die Baumaßnahmen fortgeschritten? Von der Landstraße her sieht es schon sehr gut aus. In einer kurzen Annäherung zeigen sich folgende Bilder:
Vom Brand ist nichts mehr zu sehen. Viele Gebäude scheinen außen fertig zu sein. Bäume wurden gepflanzt. War die Bieber hier schon immer kanalisiert? An der Straße wurden Parkplätze mit relativ wenig Flächenversiegelung eingerichtet. Ein neues Kapitel dieser schönen alten Anlage liegt aufgeschlagen vor uns. Aber noch gelten die Absperrungen – auch wenn es schon erste Veranstaltungen gab. Hier kann man mehr über die bisherige Geschichte der Schmitte erfahren: Denkmalpflege-hessen.de
Da war ganz schön was los in unseren acht Museen. Der Sonntag stand unter dem Motto »Museum mit Freude entdecken« Das sonnige Wetter trug auch zu einem ausgezeichneten Besuch im Bauernhausmuseum von Inhaberin Gabriele Freyer und Michael Kraft bei. Auf dem Hof des Museums wartete die Baumschule Engelhardt mit Inhaberin Christine Schwarzer mit zahlreichen Blumenarrangements, die auf dem Blumenmarkt gekauft werden konnten, auf und setzte einen Farbtupfer am Museum im Dreiseit-Hof. Während zahlreiche Besucher das Angebot der Information im Museum wie in der Küche, der »Gudd Stobb«, den Vorführungen zur historischen Textilgewinnung, der Küche und der Räume im Obergeschoss mit dem Webstuhl nutzten, konnten im Hof das Handwerk des »Stock-Schnitzers«, der Flachsverarbeitung und der Sattlerin in der Scheune bewundert werden. Mit Suppe, Kuchen und Getränken war bestens für das leibliche Wohl gesorgt. (Text Waldschmidt, Giessener Anzeiger vom 23. Mai 2023)
zum Besuch der Ausstellung “Historische Handarbeiten” im Heimatmuseum Rodheim
Der Bericht und die Fotos stammen vom Museumstag am 21. Mai 2023
Als die Ausstellung im Februar eröffnet wurde, war ich zu früh. Nun konnte ich die Besichtigung nachholen. Viele Ausstellungsgegenstände sind insofern historisch, da sie kaum noch benutzt werden. Aber die meisten habe ich in meiner Kindheit und Jugend in den 1950er und 1960er Jahren noch in Aktion gesehen. Es gab keine Billigtextilien aus Asien, daher wurde das meiste selber genäht und gestrickt. Meine Mutter nähte fast meine gesamten Kleider per Hand. Für besondere Anlässe konnte das Kleid von einer Schneiderin hergestellt werden, die durchaus bezahlbar war. Sie verdiente auch damals schon erheblich weniger als ein KFZ-Mechaniker. Ein Strickkleid aus Wolle “aus dem Westen” (etwa 1952) wurde auf einer Strickmaschine hergestellt, wie sie von Brigitte Meckel-Jung am Museumstag bedient wurde.
Der Auftakt der diesjährigen Europawochen fand auch in diesem Jahr wieder in den Räumen der Bücherei in der Schule am Bornberg in Rodheim statt. Michael Schär, persönlicher Referent von Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich begrüßte die Schülerinnen und Schüler Klasse 3a mit ihrer Lehrerin. Er erzählte den Kindern ein wenig über die Gründe zur Bildung eines vereinigten Europas. Die waren sowohl wirtschaftlicher Natur als auch aus dem Bestreben geboren, nach dem 2. Weltkrieg weitere Kriege in Europa zu vermeiden. Kein Kind wusste mehr, was ein Visum ist. Heute kann man in der EU eifach drauf los reisen. Früher gab es viele verschiedene Währungen, seit über 20 Jahren in vielen Staaten nur noch den €uro.
Als besonderes Geschenk an die Schule übergab Herr Schär großformatige Karten der Europäischen Union, die als Unterstützung der Unterrichtsangebote dienen sollen. Außerdem die abgebildeten Karte, die wie ein Comic gezeichnet ist, und an der man viele schöne Einzelheiten erkennen kann. Es gab eine Menge interessanter Broschüren und zwei Bücher, in die sich einige Schüler auch gleich vertieften. Auch für Erwachsene ist macnches dabei und in einen Sonderlesebereich einsortiert.
Der Sonderlesebereich steht zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Bücherei zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter buecherei-biebertal.de zu finden.
Lockenkopf am Kaffeetopf – wer uns da wohl erwartet?
Das Schild machte uns neugierig, die schöne Gestaltung von Schild und Garten sowie die vielen Gäste. Hier wollten wir einkehren. Es brauchte nicht lange, bis ich mich entschloss, die Inhaberin zu interviewen. Die Idee mit dem Caféchen war eine Coronazeit-Geburt. Emilia saß mit ihren Eltern im Garten, sie guckten auf das leerstehende Nachbarhaus und den verlotterten Garten, unterhielten sich über dies und das und ob man….? Und dann wurde entschieden: Wir machen es jetzt! Wir machen hieraus ein kleines Café. Es ist ja nicht viel los hier, aber der inoffizielle – da schönere – Radweg führt vorbei, gegenüber wird eifrig gekickt – alle würden eine Stätte zum Einkehren begrüßen. Haus und Grundstück konnten günstig erworben werden. Dann folgte das Schwierigste, nämlich die Auseinandersetzung mit den Ämtern. Als sie anfingen, war Emilia 21 Jahre “…und das trauen Sie sich in Ihrem Alter zu? Haben Sie sich das gründlich überlegt?” Doch schließlich siegte wohl Emilias Charme, alle Stempel und Unterschriften wurden gegeben und der Bau ging los und wurde recht schnell abgeschlossen.