Polarlichter über Hessen

https://www.hessenschau.de/tv-sendung/polarlichter-erreichen-hessen-,video-188234.html In den letzten Tagen wurde über Polarlichter berichtet, die auch in Hessen sichtbar waren.Die Polarlichter erscheinen nicht aufgrund von Klima-Veränderungen sondern haben als Ursache Ausbrüche von Materie aus der Sonnenoberfläche. Natürlich wollte ich auch einmal Polarlichter mit eigenen Augen sehen, bei uns in Fellingshausen. Am 27. September war ich nachts zu einer nahen Wiese …

50 Jahre AMSAT-DL – Ein Hobby-Satellitenfunk

Ein Hobby zu haben, das es sich zur Aufgabe gestellt hat, Satelliten selbst zu bauen, in den Orbit schicken zu lassen, um über diesen Satelliten dann Funkkontakte über große Entfernungen zu realisieren !– Das ist schon ein besonderes Ding! – Wer sind die Menschen, die so etwas zustande bringen, ohne kommerzielle Interessen? Aus der Homepage …

100 Jahre öffentlicher Rundfunk in Deutschland

Es hat gefunkt Es war am 29. Oktober 1923. Um 19:59 Uhr saßen einige am Fortschritt der Technik Interessierte vor Geräten, die später den Namen „Rundfunkgerät“ erhielten. Punkt 20 Uhr startete dann das erste regelmäßige Hörfunkprogramm in Deutschland.Als erster offizieller Rundfunkteilnehmer in Deutschland gilt der Berliner Zigarettenhändler Wilhelm Kollhoff. Foto: Der Sender Königs Wusterhausen auf …

Eine Reise zum Mond und zurück – in 2,5 Sekunden

Dieser Beitrag ist der erste der Reihe „Biebertaler-TechnikTreff„, bei der aktuell die Hobbys Elektronik, Funk, die MAKER-Welt, Fotografie und (Radio)Astronomie dargestellt werden sollen, um eine Interessengruppe zu bilden.Euer technisches Hobby ist nicht dabei? Dann gilt es mitzumachen; und der TechnikTreff hat dann ein weiteres Standbein.Aus meiner Erfahrung mit Schülern als auch mit älteren Bürgern bleibt …

Eine Reise zum Mond und zurück – in 2,5 Sekunden

Dieser Beitrag ist der erste der Reihe „Biebertaler-TechnikTreff„, bei der aktuell die Hobbys Elektronik, Funk, die MAKER-Welt, Fotografie und (Radio)-Astronomie dargestellt werden sollen, um eine Interessengruppe zu bilden.Euer technisches Hobby ist nicht dabei? Dann gilt es mitzumachen; und der TechnikTreff hat dann ein weiteres Standbein.Aus meiner Erfahrung mit Schülern als auch mit älteren Bürgern bleibt …

Das Wissenschaftsjahr 2023 und ein TechnikTreffen

Eine Einführung in ein großes Themenfeld Wäre es nicht notwendig, das Kosten-Verhältnis Sport zu Technik ein wenig ins Gleichgewicht zu bringen? Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Industriestandort und damit vor allem von Bildung und Forschung abhängig.Und das Projekt des „Bundesministeriums für Forschung und Bildung: Wissenschaftsjahr 2023“ behandelt viele Themenfelder, die auch in Biebertal aktuell sind. …

Steigende Totgeburtenraten in Deutschland

Foto: Grabmal in Herborn … ein Sternenkind Suchen Betroffene Kontakt für ein Erinnerungsfoto, so dürfen wir Anne Möller aus Königsberg empfehlen, die sich seit Jahren als Fotografin ehrenhaft – nicht amtlich – um das Thema Sternenkinder kümmert. Wie jedes traurige Thema hat solche Information auch immer ein Gutes: die Zahlen zeigen deutlich auf, in welcher Altersspanne die Risiken …

Verhütungsmethoden, sogar „Pille“ für den Mann?

Obwohl es bereits seit mehreren Jahrzehnten immer wieder Meldungen über neue Ansätze für Kontrazeptiva bei Männern gibt, hat es bislang kein Mittel bis zur Marktreife geschafft.Gründe: Verhütungstechnologien werden als Angriff auf das männliche Geschlecht wahrgenommen. So gibt es einen Mangel an pharmakologischer Forschung und strenge regulatorische Hürden zur Entwicklung von Verhütungsmitteln für Männer. (Allerdings wäre auch die …

Post-COVID-Syndrom gibt Ärzten noch viel zu tun

Fotoquelle: Deutsches Ärzeblatt 2021, 118(39), A-1762; Long-/Post-COVID: Wenn das Virus Spuren hinterlässt Nach einer milden COVID-Infektion ist in etwa 10-20 % der Patienten mit einem Post- oder Long-COVID-Syndrom zu rechnen; nach einer schweren Infektion sogar bei 75 % der Fälle. Zu den häufigsten Symptomen, den betroffenen Gruppen, zu Risikofaktoren und bislang gefundenen Veränderungen im Gehirn …

Konflikte und die Kunst des Zuhörens

Konflikte sind in Beziehungen normal.Sie beruhen oft auf Missverständnissen, resultieren aus unterschiedlichen Standpunkten, Perspektiven, Zielen oder Werthaltungen oder auch aus Übertragungen, also einem ähnlichen Erleben, wie man es zuvor schon in anderen Situationen und mit anderen Menschen erfahren hat, das jetzt als gleich unterstellt wird.Konstruktiv ausgetragen dienen Konflikte einem besseren Verstehen und fördern die Entwicklung …