Essen Sie Ihr Unkraut auf – Teil 2

Das erste Foto zeigt die Barbarakresse an einer Böschung gegenüber der Pumpstation an der L 3047 nach Krumbach. Sie ist in unserer Gemarkung gar nicht so selten, tarnt sich aber durch eine niedrige Rosette und unauffällige Blätter. Anders als die grün-gelb-weiße Gartenform, die sich wunderbar im Winter als Einfassungspflanze im Gemüse- oder Blumenbeet eignet. Wenn …

Energieberatung jetzt online und telefonisch

Da aktuell keine persönlichen Beratungen stattfinden, beraten die Experten derzeit verstärkt auf anderen wegen: Telefon (kostenlos): 0800 / 809 802 400 von Montag bis Donnerstag 8- 18 Uhr und Freitag von 8 – 16 UhrOnline: https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/ Zusätzlich werden kostenlose Online-Vorträge angeboten; Eine Anmeldung dazu wird erbeten unterhttps://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/kategorie/veranstaltungen/

Blumen sind Vitamine für die Seele

In wenigen Tagen beginnt die Pflanzzeit für Frühlingsblumen und junge Gemüsepflanzen wie Salate, Kohlrabi, Kohl, Kräuter. Mein Besuch in Kinzenbach zeigte: Die Gärtnerei Niekisch ist geöffnet und bietet fast alles aus eigener Erzeugung. Obwohl es sehr kalt ist, wäre das normalerweise kein Hinderungsgrund, bei diesem schönen Sonnenschein der Gärtnerei einen Besuch abzustatten. Wegen Corona sind …

Urlaub auf Balkonien?

betitelt die Gießener Allgemeine einen Artikel vom Samstag den 21. März. Ein wunderschönes Foto macht richtig Lust darauf, auch mal zu Hause zu bleiben. Beim Rest des Artikels sage ich „Thema verfehlt“. Dagegen möchte ich meine Vorschläge für den Balkonurlaub setzen. Momentan ist es gut, alles zu nutzen, was einem zur Verfügung steht, Dazu gehört …

Gift? Nein danke! Essen Sie Ihr Unkraut auf

Das oberste Foto zeigt das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta, Brassicaceae). Es wurde seit etwa 1975 in ganz Europa verbreitet und wächst fast ganzjährig. Als Unkraut ist es leicht durch hacken zu entfernen. Solange es nicht blüht, hat es einen wunderbaren Kressegeschmack und kann genauso verwendet werden. Wer gerne bitter isst, kann die zarten Blättchen in …

Blaubeeren brauchen Torf – es geht auch ohne

Abgeblühte Pflanzen wandern in der Regel in den Mülleimer, im besten Fall in die Komposttonne. Dabei wird wertvoller Torf einfach weggeworfen. Für den Blaubeeranbau lassen sich diese Reste nutzen. Das ist sinnvoll, da ohnehin noch zu viele Moore zerstört werden. In Niedersachsen werden jährlich 8 Millionen Kubikmeter Torf abgebaut, zusätzlich kommen 1,8 Millionen Kubikmeter aus …

Beste Reste – Noch Nudeln übrig?

Was kann man daraus zubereiten? Der Klassiker: in der Pfanne braten, mit Eiern, mit Käse oder mit beidem; Der Geschmack kann stark variiert werden: italienisch mit Olivenöl, Oliven, Paprika, griechisch kommt noch Schafkäse hinzu; asiatisch mit Nüssen, Bambus, Möhren und Kohl; besonders gern mag ich angebratenen Schinken, Zwiebeln und Erbsen, darauf eine Soße aus Milch …

Alles Banane

Hygienisch, nahrhaft, ein Genuss, das ist die Frucht mit Reißverschluss. Dieser Werbespruch aus den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts fällt mir ein, wenn ich beim Einkaufen beobachte, wie Kunden 2 oder 3 Bananen in einen Plastikbeutel stecken und damit zur Kasse gehen. Gruselig! Doch angesprochen auf diesen unnötigen Plastikverbrauch habe ich sie auch nicht. Weniger …