Die 25. Februare im Bilderbogen

Manchmal fehlt einfach noch ein Artikel. Und sonntags sollte es was Schönes sein. Was haben wir am 25. Februar vor…..Jahren geschrieben?25. Februar 2020: Ideen für Biebertal –Nachrichten.Biebertaler Bilderbogen Ideen für Biebertal25. Februar 2021: Hilde Schlinke – ein Leben wie sieben Leben Hilde Schlinke-ein Leben wie sieben Leben25. Februar 2022: Orangene Männchen – Orangene Männchen25. Februar …

Biebertaler Seniorenrunde seit 30 Jahren

Sprechen miteinander, aktuell bewegendes austauschen, Geselligkeit, kleine körperliche Aktivierungen und geistige Herausforderungen mit Spaß, Erinnerungen teilen, Halbtagesausflüge, Referate zu verschiedensten Themenbereichen hören, Diskutieren, Fitness, gemeinsamer Gesang und immer wieder Kaffee, Kuchen oder belegte Brötchen oder Brote sind feste Bestandteile des abwechslungsreichen Programms der Biebertaler Seniorenrunde. In den letzten 30 Jahren fanden rund 300 Runden statt, …

Hilde Schlinke – ein Leben wie sieben Leben (letzter Teil)

Das fünfte Leben: (ab 1991)1991 wurde der Förderverein Sozialstation Biebertal gegründet, in dem Hilde Schlinke von Anfang an dabei war. In diesem Rahmen lernten wir uns um 2014 in der Bücherei kennen, denn die Organisation von Vorlesungen für die Seniorenrunde lag ihr sehr am Herzen. Hilde Schlinke liest sehr gerne Biographien, z.B. von Auswanderern, interessiert …

Hilde Schlinke – Ein Leben wie sieben Leben Teil 2

Hilde Schlinke kurz vor ihrem 90. Geburtstag, rechts 2. von unten mit ihren Kindern Das dritte Leben (1961- 1975) Nach der Rückkehr aus Südafrika zog Hilde mit den Kindern zuerst ins Elternhaus, weil die Wohnung in Rodheim noch nicht fertig war. Wenn auch nur kurze Zeit, so empfand sie die dortige Enge sehr bedrückend. Bis …

Hilde Schlinke – Ein Leben wie sieben Leben

Das erste Leben (1929 – 1953): Hilde Schmidt, geboren 1929 in Langenaubach bei Haiger, erlebte eine Kindheit und Jugend, wie sie auf dem Lande damals typisch war. Viel bäuerliche Arbeit. Aber auch viel Geselligkeit in der eigenen Familie und großen Verwandtschaft und innerhalb der dörflichen Strukturen. Während des Krieges und in der Nachkriegszeit mussten die Mädchen …