Photovoltaik in Biebertal

Es geht auch klein: eine private Solar-Anlage auf einem Flachdach in Fellingshausen

Zum Thema „Chancen der Photovoltaik in Biebertal“ lädt die SPD Biebertal am 10.07.2020 um 19:30 Uhr ins Bürgerhaus Frankenbach (großer Saal) ein. Im Rahmen der Biebertaler Gespräche wird Herr Uwe Kühn, Vorsitzender der Energiegenossenschaft Sonnenland eG mit Sitz in Buseck, über Chancen für Photovoltaik in Biebertal referieren. Anschließend besteht ausreichend Gelegenheit … weiter

Hochsommer: die Sommerlinde blüht

Die Blüten der Sommerlinde verbreiten einen wunderbaren Duft

Hochsommer – noch vor dem längsten Tag des Jahres. Ich habe den Hochsommerbeginn immer mit Ende Juli, Anfang August verbunden. Diese Linden in der Gießener Straße gegenüber der Post blühen seit dem 12. Juni. In Königsberg, wo es auch etliche Bäume gibt, lässt die Blüte (am 15. Juni) noch auf sich warten. Aber aus ganz Deutschland kommen … weiter

Der Frühsommer beginnt mit der Holunderblüte

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra, Geißblattgewächse)

Im langjährigen Mittel setzt die Holunderblüte um den 25. Mai ein. Für den Frühsommer sind die blühenden Wiesen mit ihren Gräsern sowie die einsetzende Roggenblüte wichtige Marker. In diese Zeit fällt auch die Robinienblüte und gegen Ende die Heumahd. Früher wurde auch die Blüte der Heckenrosen hinzu gezogen.
Am Dünsbergwald in Bieber blühten Holunder und Heckenrosen bereits am 15. Mai, … weiter

Vollfrühling: Beginn der Apfelblüte

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist ApfelblüteP1030982-1024x768.jpg
Erste Apfelblüte, Foto: Winfried Senger

Beim Spaziergang am 13. April am Nordhang von Vetzberg bemerkten wir die ersten geöffneten Apfelblüten. Vermutlich handelt es sich um eine frühe Sorte. . Unser eigener Apfelbaum blüht erst seit dem 16. April. Für den Obstanbau aber auch für den heimischen Garten kann die frühe Blüte ein Problem darstellen. Wir haben zwar immer frühere Blütezeiten (bei 4/5 der beobachteten Pflanzen), … weiter

„Earth Hour“ – Die Stunde der Erde

Mit dem Ausschalten von Lichtern setzten Millionen Menschen in aller Welt seit 2007 jeweils Ende März ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz. Die Dunkelheit soll auf die Ressourcenverschwendung hinweisen und die Menschen zum Nachdenken bringen: „Die Erde gibt uns Essen, Wasser und saubere Luft und ist einer unserer stärksten Verbündeten gegen den Klimawandel“, meinte der Generaldirektor von WWF International, Marco Lambertini. Zudem rief der … weiter

Erstfrühling: Die Forsythien blühen

Forsythien oder Goldglöckchen

Die Forsythien eignen sich gut als Zeigerpflanzen für das Klima. Wenn sie wenigstens einmal Frost hatten, reagieren sie auf jede Erwärmung positiv. Deshalb kann man sie ja auch in der Vase zum Blühen bringen. Unsere blühen seit dem 12. März. An wärmeren Stellen in Biebertal öffneten sie ihre Glöckchen bereits Anfang März.

Den vollständigen Artikel können Sie unter Phänologie lesen.

weiter

Der Vorfrühling endet mit Krokus und Salweide

Der Große Krokus (Crocus vernus) blüht

Wenn der Große oder Frühlingskrokus blüht, ist der Vorfrühling zu Ende, der Erstfrühling beginnt. Jetzt kann mit der Gartenarbeit begonnen werden. Es ist Zeit zum Pflanzen von Dicken Bohnen und zum Stecken von Zwiebeln. Auch Möhren vertragen den noch kühlen Boden, brauchen aber bis zu 4 Wochen zum Keimen. Eine Fellingshäuserin erzählte mir von einem Bekannten, der stets … weiter

Blüten im Schnee

Der Baum, der hier blüht, ist eine Zierkirsche (Prunus subhirtella)
Fotos: Zoe Stillger

Diese Bilder wurde aktuell aus Wetzlar an uns geschickt, was einmal zeigt: der Biebertaler-Bilderbogen findet auch über unser schönes Dorf hinaus Beachtung.
Zum anderen zeigt das Bild mit den Blüten im Schnee nahezu den erste Schnee in diesem Winter.

Scott St. George, Professor für Geografie forscht an der University of Minnesota in … weiter