vs.
Heute ist ja wieder Schnee und Glätte angesagt. Da wird das Streusalz recht schnell rar in den Supermärkten. Streusalz oder Auftausalz, wie es richtig genannt wird genannt, besteht mindestens zu 94 % (idealerweise zu 98 %) aus herkömmlichen Kochsalz und wird im Winter durch streuen zum Schmelzen von Schnee und Eis auf Verkehrswegen verwendet. Um es allerdings für den Verzehr ungeeignet zu machen, wurde es vergällt1. Das bedeutet nichts anderes, als das dem Salz Bitterstoffe zugesetzt wurden. Außerdem wird es meist noch eingefärbt.
Während der Hausbesitzer das Salz auf Gehwegen streut, wird es beim Straßenwinterdienst leicht mit Sole versetzt und dann mittels eines am Fahrzeug befestigten Streutellers breitflächig aufgetragen. Durch den feuchten Zustand wird es vom Wind nur in geringen Mengen fortgetragen (rund 15 %).
Allerdings hat man durch das Salz immer schöne Schuhabdrücke auf dem Boden. Und das sind nicht die einzigen Nachteile, die Auftausalze mit sich bringen. Das Salz gelangt mit dem Schmelzwasser in den Boden. Der dadurch verursachte übermäßige Eintrag von Natrium- und Chloridionen in den Boden hat negative Auswirkungen auf die Bodenstruktur, es kann zu Verschlämmung und Verdichtung kommen.
Das handelsübliche Auftausalz besteht zum großen Teil aus Koch- oder Steinsalz, also Natriumchlorid (NaCl). Zudem kann es natürliche Nebenminerale wie Anhydrit (Calciumsulfat), Magnesiumsulfat oder Ton enthalten. Rieselhilfen verhindern zudem das Verklumpen. Calciumchlorid (CaCl2), Magnesiumchlorid (MgCl2) und Kaliumchlorid (KCl) werden außerdem als Auftaumittel verwendet. Zuweilen findet auch das Mineral Kainit dafür Verwendung.
Die Verwendung von Salz ist jedoch in vielen Gemeinden – vor allem auf Gehwegen – untersagt.
In Niederbayern haben sie das Problem wohl erkannt und Alternativen getestet. Wie ein Beitrag vom ADAC auf Facebook berichtet, nutzen sie dort jetzt Gurkenwasser zur Bekämpfung von Eis und Schnee. Und das wohl sehr erfolgreich, denn auch der Münchener Flughafen nutzt nun ebenfalls Gurkensole für den Winterdienst. Normalerweise landet das salzhaltige Wasser der Senf-Firma Develey in den Einmachgläsern von Essiggurken – im Winter auf den Straßen Niederbayerns. Und es gibt eine Win-Win-Situation für alle. Denn durch das Gurkenwasser sparen die Straßenmeistereien jährlich mind. 100 Tonnen Salz und 800.000 Liter Wasser. Ein toller Nebeneffekt: Das Salzwasser muss nicht aufwendig recycelt werden.
Darauf hin habe ich unsere Bürgermeisterin verlinkt und diese gab zur Antwort:
“Davon habe ich schon Mal gehört. Wir prüfen mal, inwieweit sich Gurkenwasser als Alternative zu Salz und Sole einsetzen lässt. “
Im Rewe und auch mit Sicherheit im Edeka gibt es ja reichlich Gurkenwasser. Vielleicht hat ja jetzt einer gerade Gurkenwasser übrig und wagt doch glatt mal den Selbstversuch. Wir vom Bilderbogen würden uns über das Resultat sehr freuen.
Und den neuen Schlachtruf unserer Gemeinde kann ich mir auch schon vorstellen:
Esst eingelegte Gurken, spendet das übrig gebliebene Wasser und wir machen damit euch im Winter die Straßen frei!
Bilder: C. Haus
Quelle: Facebook und Wikipedia
1 Vergällung = Bei einer Vergällung oder Denaturierung werden Geruch, Geschmack oder Aussehen einer Substanz aus zwei Gründen verändert:
um vor gefährlichen Substanzen zu schützen und um Lebensmittel ungenießbar zu machen, z. B. aus steuerrechtlichen Gründen (etwa Neutralalkohol zur Befreiung von der Alkoholsteuer).