Ein Sauerteig-Hefebrot entsteht
Und hier steht dar ganze Artikel mit den Zutaten.
Alle Beiträge zu Haus und Garten
Und hier steht dar ganze Artikel mit den Zutaten.
Der Spinat vom letzten Herbstward von Mäusen abgefressen.Also gibt es nun stattdessenGiersch zu essen. Und darüber sind wir nicht böse. Die Aktion Unkraut zupfen wird verbunden mit der Ernte von einem sehr leckeren Gemüse. Roh mag ich ihn nicht. Aber die folgenden Rezepte umso mehr. https://haus-und-garten.biebertaler-bilderbogen.de/ Foto Eveline Renell
Die typischen Kräuter der Frankfurter Grünen Soße*) sind in alphabetischer Reihenfolge: Borretsch – Kerbel – Kresse – Petersilie – Pimpinelle – Sauerampfer – Schnittlauch. Dem entsprechend empfehle ich folgende Verwendung, wenn man mit Wildkräutern arbeitet:Gurke– etwas Fenchelgrün – Behaartes Schaumkraut oder Barbarakresse (siehe Teil 1+2 von Unkräuter) –Gundelrebe – Pimpinelle – Sauerampfer – Schnittlauch. https://haus-und-garten.biebertaler-bilderbogen.de/
Das erste Foto zeigt die Barbarakresse an einer Böschung gegenüber der Pumpstation an der L 3047 nach Krumbach. Sie ist in unserer Gemarkung gar nicht so selten, tarnt sich aber durch eine niedrige Rosette und unauffällige Blätter. Anders als die grün-gelb-weiße Gartenform, die sich wunderbar im Winter als Einfassungspflanze im Gemüse- oder Blumenbeet eignet. Wenn …
Da aktuell keine persönlichen Beratungen stattfinden, beraten die Experten derzeit verstärkt auf anderen wegen: Telefon (kostenlos): 0800 / 809 802 400 von Montag bis Donnerstag 8- 18 Uhr und Freitag von 8 – 16 UhrOnline: https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/ Zusätzlich werden kostenlose Online-Vorträge angeboten; Eine Anmeldung dazu wird erbeten unterhttps://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/kategorie/veranstaltungen/
In wenigen Tagen beginnt die Pflanzzeit für Frühlingsblumen und junge Gemüsepflanzen wie Salate, Kohlrabi, Kohl, Kräuter. Mein Besuch in Kinzenbach zeigte: Die Gärtnerei Niekisch ist geöffnet und bietet fast alles aus eigener Erzeugung. Obwohl es sehr kalt ist, wäre das normalerweise kein Hinderungsgrund, bei diesem schönen Sonnenschein der Gärtnerei einen Besuch abzustatten. Wegen Corona sind …
betitelt die Gießener Allgemeine einen Artikel vom Samstag den 21. März. Ein wunderschönes Foto macht richtig Lust darauf, auch mal zu Hause zu bleiben. Beim Rest des Artikels sage ich „Thema verfehlt“. Dagegen möchte ich meine Vorschläge für den Balkonurlaub setzen. Momentan ist es gut, alles zu nutzen, was einem zur Verfügung steht, Dazu gehört …
Das oberste Foto zeigt das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta, Brassicaceae). Es wurde seit etwa 1975 in ganz Europa verbreitet und wächst fast ganzjährig. Als Unkraut ist es leicht durch hacken zu entfernen. Solange es nicht blüht, hat es einen wunderbaren Kressegeschmack und kann genauso verwendet werden. Wer gerne bitter isst, kann die zarten Blättchen in …
Mehr über „Gift? Nein danke! Essen Sie Ihr Unkraut auf“ Lesen
Abgeblühte Pflanzen wandern in der Regel in den Mülleimer, im besten Fall in die Komposttonne. Dabei wird wertvoller Torf einfach weggeworfen. Für den Blaubeeranbau lassen sich diese Reste nutzen. Das ist sinnvoll, da ohnehin noch zu viele Moore zerstört werden. In Niedersachsen werden jährlich 8 Millionen Kubikmeter Torf abgebaut, zusätzlich kommen 1,8 Millionen Kubikmeter aus …
Mehr über „Blaubeeren brauchen Torf – es geht auch ohne“ Lesen
Der Pflegepate für diese Verkehrsinsel hat die Pflege aus Altersgründen aufgegeben.Jetzt brauchen wir jemanden, der/die nun die Pflege übernimmt. Dazu gehört das Schneiden der Buchsbäume einmal pro Jahr. https://natur.biebertaler-bilderbogen.de/wp-admin/post.php?post=96&action=edit