Den Dünsberg durchleuchten? Geht das?

Ja, es geht ! Mit den allgegenwärtigen natürlichen kosmische Teilchen !

Der Dünsberg am frühen Morgen (Foto: Simone Bachmann)

Nur gibt es kein Interesse an einer Durchleuchtung, weil weder Gefahren vom Berg ausgehen noch große verborgene Geheimnisse im Inneren vermuten werden.
Das ist bei anderen Bergen anders: Es geht um jene Berge, die Feuer und Asche spucken: Die Vulkane.

Der Vesuv-Krater heute – Er kann jederzeit wieder ausbrechen

Ein uns nahegelegener Vulkan ist der Vesuv.
Im Jahre 78 nach Christi hat der Vesuv eine ganze Stadt mit 25 m Asche zugedeckt: Pompeii.
Zuletzt hat der Vesuv 1944 Feuer und Asche gespuckt.
Nur wann wird er wieder ausbrechen? Er ist noch aktiv.
Das wollen Forscher mit einer Technik vorhersagen können, die sehr an die Röntgenstrahlen erinnert, die wir aus der Medizin kennen.

Standort der Meßstation

An dieser Stelle des Vesuv ist ein Detektor aufgestellt, der wie ein Empfänger Myonen erfasst. Myonen sind jene Teilchen, die aus dem Weltall unsere Erde treffen und soviel Energie besitzen, dass sie hunderte von Metern Gestein durchdringen können.
Aus den Signalen, die der Detektor erfasst, werden Bilder erzeugt, die das Innere des Vulkans zeigen, vor allem wo sich Magma befindet und wie sich das Innenleben des Vulkans verändert.

Strahlengand der Teilchen

So wie Röntgenstrahlen von einer Röntgen-Röhre ausgehend zum Beispiel unser Gewebe und unsere Knochen durchdringen, können die Myonen selbst Berge durchdringen. Je nach durchdrungener Materie verlieren sie dabei Energie. In den Detektor-Platten am Fuß des Vesuv werden die unterschiedlichen Intensitäten der Myonen aufgezeichnet und zu einem Bild zusammengesetzt, ganz wie bei einer Röntgen-Aufnahme.

Aber nicht nur Berge können durchleuchtet werden, um Katastrophen vorherzusagen.
Es gibt auch Interesse am Innenleben von Pyramiden oder Hochöfen und noch weitere sehr interessante Forschungsbereiche im Zusammenhang mit den kosmischen Teilchen.

Was sind Myonen und woher kommen sie und wobei gibt es einen Zusammenhang mit Biebertal?
Lesen Sie mehr unter WISSEN


Quellen:
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-medizin/diagnostik/roentgen/roentgen_node.html
Durchleuchteter Vulkan
https://www.scienceinschool.org/de/article/2016/muons-de/
https://cds.cern.ch/record/1312698?ln=en
https://indico.cern.ch/event/843258/contributions/3610598/attachments/1929370/3195199/03_DErrico.pdf

Nicht nur Fledermäuse nutzen Ultraschall

Was befindet sich in unseren Sträuchern?

oder “Halli-Galli” im Gebüsch

Am 31. 8. 2021 wurde der “Fledermaus-Turm” in Rodheim am Turner-Platz dem NABU übergeben. In der Umgebung des Turmes gibt es viel Grün, an Bäumen und Büschen. Dort werden wir jetzt öfter mit einem Ultraschall-Scanner unterwegs sein, um den schönen Platz zu nutzen und zu erkunden.

Es war ein Zufall, dass ich Ultraschall-Signale aus einem Strauch im Garten aufnehmen konnte, wo ich eigentlich nur Stille erwartet hatte.

Aus der Literatur: Junge Spitzmäuse kommunizieren mit Ultraschall (wikimedia)
Ultraschall-Töne in einem Strauch

Beim Vorbeigehen an diesem Strauch meldete mein Ultraschall-Gerät recht laute Signale. Wenn ich ganz nahe an den Strauch ging, wurde es still. Ging ich zurück, waren die Signale nach kurzer Zeit wieder da. Also Lebewesen.
Sind es Insekten oder nachtaktive Bodenbewohner, die sich mit Ultraschall verständigen?

Wer sind die Urheber dieser Signale? Ich habe keine Ahnung.
Als erstes begann ich eine Suche mittels Google. Und da bekomme ich als Ergebnis, dass es viele Tiere sein können, die dort mit Ultraschall Signale austauschen. Vor allem wird auf Spitzmäuse hingewiesen.
So etwas können wir in unserem Garten haben. Und diese Tiere sind auch nachtaktiv.

Signale aus dem Strauch

Diese Signale kommen aus dem Strauch. Es klingt wie ein großes Durcheinander von Tönen, alle im Bereich von 20 kHz, Es ist wie in einer Bahnhofshalle. Ortungssignale von Tieren sind dies wohl nicht.

Ortungsrufe der Fledermäuse

Diese Signale habe ich an gleicher Stelle von Fledermäusen aufgenommen. Man hört die pulsartigen Signale, die ausgestoßen werden. Zwischen den Pulsen hört die Fledermaus das Echo von der Umgebung und kann sich so auch in der Nacht orientieren.

Wie kann ich vorgehen, um mögliche Antworten zu bekommen?
Als einfachsten für mich ist das Aufstellen einer Wild-Kamera mit Infrarot-Licht, denn abends und nachts kann man kaum etwas mit bloßem Auge erkennen.

Wildkamera im Strauch versteckt
Mäuse, aber keine Spitzmäuse und ein Rotkehlchen

Spitzmäuse sind es wohl nicht, die im Strauch eine Party feiern! Dazu sind sie zu selten unterm Strauch.
Welche Tiere es tatsächlich sein könnten, können Sie unter technik-und-natur weiterlesen.


Fotos und Videos: Winfried Senger


Der Selbst-Bau eines Fledermaus-Detektors

Heute, (31.08.) um 14 Uhr wird das ehemalige TrafoHaus in Rodheim als Fledermaus-Turm an den NABU übergeben und am letzten Wochenende war die 25. internationale Fledermausnacht (Batnight 2021). Es ist also viel los rund um die Fledermaus.
Ich bin inzwischen überrascht, wo überall Ultraschall-Töne entstehen. Hier ein interessantes Video auf youtube::

Die Fähigkeit der Fledermäuse, sich mit Ultraschall zu orientieren und Beute zu jagen, war der Anlass, sich mit dem Thema Ultraschall näher zu beschäftigen. Bei diesem Thema kommen Technik und Natur zusammen
Wer sich mit Fledermäusen und Ultraschall mehr befassen möchte, kann sich einen Fledermaus-Detektor anschaffen oder auch selbst bauen. Diese Geräte sind dann auch geeignet, sich allgemein mit dem Thema Ultraschall zu beschäftigen. Hier ein Überblick über drei Selbstbau-Möglichkeiten: Der Eigenbau für die beiden ersten Typen ist sehr leicht.

1. Bausatz bei Franzis oder Pollin
(unter 20€) wie oben im Video
2. ELV Bausatz Fledermaus-Detektor FMD1 (39,95 €)

Beschreibung der obigen Bausätze

  1. Der preiswerteste Bausatz ist auch der am längsten am Markt vorhandene Typ. Er ist auch zum Einstieg in das Basteln mit Elektronik geeignet. Baubeschreibung: https://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Fledermaus.html
    Im obigen youtube-Video wurde dieses Gerät benutzt.
  2. Der ELV-Bausatz kann bereits mehr, ist aber auch etwas teurer. Trotzdem ist dieser Bausatz eine Empfehlung wert, da bereits mehr Infos über detektierte Signale vorhanden sind und die Beschreibung hervorragend ist.
    Eigenschaft: : Frequenz-Bereich: 20-80 kHz hörbar
  3. Die mobile Version eines Fledermaus-Scanners ist für interessierte MAKER interessant. Hier wird nicht nur detektiert sondern auch automatisch nach Fledermäusen gescannt.
    Im Gerät werden ganz einfach ein Mikrofon und ein Mikrocontroller (Kleinst-Computer, ca 10€) mit Anzeige zusammengeschaltet. Allerdings bedarf es auch der Software dazu, die aufgespielt werden muss. Es ist alles gut beschrieben. Nur wenn etwas nicht funktionieren sollte, muss man schon etwas mehr Kenntnisse haben, an welcher Stelle der Fehler liegen könnte. Der Teufel steckt bekanntlich im Detail.
    Baubeschreibung: https://surasto.de/index.php?cat=Elektronik&page=Fledermaus-Mobil

Alle drei Bausätze sind bei mir vorhanden und werden auch aufgebaut und miteinander verglichen. Die Aufbau-Beschreibung und die Erfahrungen mit den Geräten werden anschließend unter digital-werkstatt-biebertal.de beschrieben. Wer trotzdem bei einem eigenen Aufbau Probleme bekommen sollte: bei mir ist die erforderliche Hilfe vorhanden (winfried.senger@gmail.com).

Etwas mehr zu diesem Thema befindet sich hier