Reif für die Zeiten-Insel?

Langhaus mit Schindeln und daneben ein kleines Strohdachhaus. Seit der Rietabbau bei uns verboten ist kauft man Roggenstroh aus Polen.
Aber die Lieferung aus Polen verzögert sich immer mehr, weil auch dort zunehmend Kurzhalmgetreide ausgesät wird. Foto Senger

Zeiteninsel“. Das klang erst einmal sehr geheimnisvoll. Ich las es irgendwo und notierte den Termin für eine offene Führung. Dann fuhren wir hin, ohne vorher gegoogelt zu haben. Das Navi brachte uns zum Parkplatz neben der Ochsenburg, von dem aus es ein weiter Fußweg bis zum Eingang wurde. Jetzt müsste der Eingang doch kommen, aber jetzt, aber jetzt….und dann endlich! Südseeinseln sind auch nur schwer erreichbar.

Insel? Ja, tatsächlich. Das kleine Flüsschen Allna, das 19 km aus dem Gladenbacher Bergland bei Argenstein bis in die Lahn fließt, wurde angezapft und um eine Erdfläche herumgeleitet. Eine Insel war entstanden.

Zeiteninsel? Hierauf wurden im Laufe der Jahre 5 Zeitstationen gebaut: Die Mittelsteinzeit (9600 – 5500 vor Christus) – Jungsteinzeit (5500 – 2200 v.C.) – Bronzezeit (2200 – 800 v.C.) – Eisenzeit = Keltenzeit (1200 v.C. – 1025 n.C.) und Römerzeit (200 v.C. – 480 n.C.) Apropos Kelten: Der Dünsberg ist gut vom Museum aus zu sehen.

Geburtsjahr der Zeiteninsel war 1999 – nur als Idee. Als Ausgleichsmaßnahme für den Autobahnähnlichen Ausbau der B3 wurde in der Nähe der Kiesgruben bei Niederweimar ein Gelände auserkoren.

Lesen sie weiter unter: Nachbarschaften-Zeiteninsel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert