Friedhelm fand eine Schallplatte beim Aufräumen auf dem Dachboden seiner Mutter. Sie wurde zu der Zeit produziert, als Helmut Bechlinger Bürgermeister war. Das genaue Jahr kennen wir nicht. Vielleicht kann jemand helfen, der/die diesen Beitrag liest.
Dieses Mal veröffentlichen wir einen echten Team-Beitrag. Friedhelm Scholz hat nicht nur die Schallplatte gefunden, sondern er spielte auch im Orchester des CVJM mit. Dessen Musikstücke sind der erste Beitrag auf der Rückseite der Schallplatte.
Friedhelm sagt dazu: „Was ich zu den Chorälen noch sagen kann, dies wurde vor langer Zeit aufgenommen. Leider sind einige Bläser schon verstorben. Zu dieser Zeit war der Chor mit fast 30 Menschen besetzt. 😊😊😁😁.. ich war damals auch dabei..in der 2ten Stimme. Mit einem Flügelhorn“.
Und so sieht die Schallplattenhülle aus:


Die Gestaltung der Vorderseite erfolgte übrigens durch Toni Zettl. Die Platte passt also gut in die gegenwärtig laufende Ausstellung im Heimatmuseum Rodheim-Bieber. Wir haben über die Produktionsfirma und den Tontechniker (die es beide nicht mehr gibt) nach Hinweisen über das Erscheinungsjahr gesucht, aber nichts gefunden.
Um die Schallplatte anzuhören, hat Winfried seinen alten Plattenspieler repariert. Nun können wir endlich die schöne Musik hören, die wir noch auf alten Platten haben. Und dann hat er sich sehr lange damit „geplagt“, die Musik in diesen Beitrag zu packen und mit Evelines Fotos als Video zu illustrieren.
Eveline hat dann noch etwas recherchiert: Die Kantate „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ komponierte Johann Sebastian Bach zum Fest „Mariä Verkündigung“. Es ist ein liturgischer Feiertag am 25. März.
Wir sind also nahe an Ostern. Das Lied entstand 1725 und ist daher gerade 300 Jahre alt geworden. Den Text schrieb Philipp Nicolai sogar schon 1599.
Das Lied „Nun danket alle Gott“ stammt vermutlich von 1730. Der Anlass der Entstehung ist unbekannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Nun_danket_alle_Gott,_BWV_192. BWV bedeutet Bach-Werke-Verzeichnis

„Nun danket alle Gott“
Nachdem wir zu Helmut Bechlinger einige sich widersprechende Angaben fanden, baten wir Inge Mohr von den Freien Wählern kurzfristig um Aufklärung. Helmut Bechlinger war Gründungsmitglied der Freien Wähler Biebertal.
Er war 1971 der erste Bürgermeister des Zusammenschlusses der Dörfer zu Biebertal und wurde zweimal wiedergewählt. 1988 schied er aus dem Amt aus. Er war 1923 geboren und starb 2015 mit 92 Jahren.
Biebertal TV hat ein Video über ihn gedreht, das diesen Mann politisch und menschlich als sehr engagiert und den Menschen zugewandt zeigt. Er bekam auch das Bundesverdienstkreuz.

Nun wünschen wir Ihnen frohe Ostern und viel Freude beim Zuhören!
Ihr Bilderbogen-Team
_____________________________________________________________________________
Fotos Eveline Renell aus dem Perlenbachtal bei Monschau, März 2023
und Winfried Senger Fotos der Schallplattenhülle