Was, wenn Angehörig pflegebedürftig werden?

Am 25. August hielt Dipl.Soz. Nils Freitag vom Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen, Kleine Mühlgasse 8, Telefon 0641 480 117 20 den gleichnamigen Vortrag vor voll besetztem kleinen Saal im Bürgerhaus Rodheim.
Gemeinsam von der Bürgerhilfe Biedertal mit unserer neuen Biebertaler Geragogin Xanthoula Kienholz, die das Projekt von Seiten der Gemeinde und Frau Dr. Michaela Fink, die vom Landkreis Gießen aus unterstützte, ging die Idee vom Generationendialog aus, der monatlich im ev. Gemeindesaal in Krumbach zu verschiedenen Themen diskutiert.
Pflegebedürftigkeit kann jeden, jederzeit treffen und was dann? Typischerweise hat man sich nicht frühzeitig für ein derartig deprimierendes Thema interessiert. So tendierte auch der Altersdurchschnitt des Publikums eher zum Rentenalterlastigen hin.

Die durchaus herausfordernde Vorstellung unseres deutschen Pflegesystems aus der Powerpoint finden Sie auf unsere Infrastrukturseite wiedergegeben.

Wie nicht anders zu erwarten, sind die Regelungen in Deutschland kompliziert und die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten Antragsleistungen und nur Zuschüsse zur privaten Altersvorsorge. Bis 10.000 Euro ist der Eigenbehalt an Kapital, das man z.B. für seine Beerdigung behalten darf. Alles darüber hinausgehende muss privat für die benötigen Pflegeleistungen eingesetzt werden. Erst dann, ebenfalls nach umfangreichen Prüfungen, übernimmt das Sozialamt Kosten für Pflege oder Heim.
Viele der Anträge sind heutzutage online zu stellen. Das erleichtert die Arbeit auf Seiten der Leistungsbewilliger, erschwert bis überfordert aber, oft sogar bis zur unüberwindlichen Hürde, die Möglichkeiten der Hilfesuchenden. Zudem ist insbesondere für unsere älteren Mitbürger/innen die Schamgrenze hoch, um Hilfe zu bitten, so dass Pflegeleistungen nicht oder erst viel zu spät in Anspruch genommen werden.
Mit Fragen sollte man sich im Landkreis Gießen also unbedingt an die Pflegeberatung wenden; Herr Fink kommt evtl. sogar zu Ihnen nach Hause.

Fotos: Lindemann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert