Was schützt Biebertal vor Hitze – Teil 2

Im heutigen Artikel geht es mehr um Gewerbeflächen. Und da kann ich mir vorstellen, dass der Gewerbeverein das Thema „Gestaltung von Außenflächen inklusive Parkplätzen an Betriebsgebäuden“ zum Thema macht. Das hat eine ästhetische, eine ökologische inklusive Klima-Komponente. Vielleicht sehen manche Außengelände nur schäbig aus, weil die Inhaber (aber auch Gartenbauunternehmen) nicht wissen, wie und was man besser machen kann.

Zitat aus einem früheren Artikel im Bilderbogen Ich wende mich nicht grundsätzlich gegen Bebauung. Manche Ackerfläche oder dreischürige Wiese protzt auch nicht eben mit Artenvielfalt. (Bei unserer benachbarten habe ich unter 10 Blütenpflanzen pro qm gezählt – ohne Gräser). Unser Garten entstand vor über 40 Jahren auf so einer Wiese, inzwischen blüht es von Januar bis Dezember in großer Vielfalt. Wenn den Bauenden, egal ob Industrie oder Wohnhäuser, entsprechende Hilfestellung und Beratung geleistet würde, könnte aus Industriegelände und Wohnhäusern mit ihren Gärten sogar ein neues Paradies für Pflanzen und zugehörige Tiere werden. Den ganzen Artikel findet man auch auf der Infrastruktur-Seite: Flächenverbrauch so wie schon immer noch zeitgemäss?*) *) Wir wollen hier nicht verlinken, da dies ein Einfallstor für Hacker ist.

Fotos Eveline Renell

Lesen Sie weiter unter Infrastruktur Was schützt Biebertal vor Hitze Teil 2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert