Beim Käsekauf an der Käsetheke landet die erste Scheibe im Müllsack – sofern ich vorher nichts sage. Warum ist das so?
Die Verkäuferin erzählte mir, dass 90% der KundInnen darauf bestehen. Die gleichen, die auf Gummihandschuhen bestehen, obwohl regelmäßiges gründliches Händewaschen hygienischer und für die Verkäufer/innen gesünder wäre.
Überlegen Sie bitte selber, was an der ersten Scheibe schlecht sein soll!
Der Käse wurde vermutlich kürzlich erst frisch angeschnitten. Er lagert in Folie verpackt, es besteht also auch keine Austrocknungsgefahr.
Die Gefahr des Verderbs besteht allerdings bei Ihnen zu Hause, wenn Sie ihn falsch lagern. Käse gehört im Kühlschrank auf die mittleren Fächer bei ca 8°C und in Boxen, durch die Luft hinein kommen kann. Sofern sie eine kühle Speisekammer haben, ist die Lagerung dort unter Käseglocke optimal.
Kaufen Sie Käse lieber am Stück, sofern Sie wenig brauchen. Eventuelle Schimmelstellen können großzügig weggeschnitten werden.
Lose gekaufter Käse hat kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Ihr Geruchsinn und Ihre Augen sind gefragt und sollten generell bei der Beurteilung von Lebensmitteln eingesetzt werden.
Auf verpacktem Käse steht ein Mindesthaltbarkeitsdatum. In der Regel ist er noch 4-12 Wochen danach ohne Gesundheitsgefahr genießbar.
Geriebener Käse schimmelt oft schon wenige Tage nach dem Öffnen. Warum? Ihm wird zur Lockerung ein Trennmittel zugesetzt, das aus Stärke oder Zellulose besteht – bis zu 9%. Mit Stärke schimmelt der Käse nicht nur schneller, sondern verdirbt generell leichter. Am Geruch ist es deutlich erkennbar.
Alternative? Käse am Stück kaufen und selber reiben.
Quelle für geriebenen Käse lgl.bayern.de/Lebensmittel 2015_Qualität Geriebener Käse