Generationen-Dialog – Termine im 2. Halbjahr 2025

Bürgerhilfe Biebertal

Die unterschiedlichen Generationen leben zwar in der gleichen Welt … und leben dennoch in sehr verschiedenen Umständen.
Wenn nun junge wie lebenserfahrene Menschen in einen Austausch kommen und über wesentliches – nämlich über sich und ihre Erfahrungen – sprechen, wird es für beide Seiten eine bereichernde Erfahrung. Der Generationendialog soll da etwas ermöglichen und Gelegenheiten bieten.
Die ausgewählten Themen haben als Impulse vor allem Einladungscharakter, um den Einstieg ins Gespräch zu erleichtern.

Wir reden miteinander im Gemeindehaus der ev. Kirche Krumbach, Marburger Str. 12,
jeweils am letzten Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr.

Wenn Sie diese, ähnliche oder eigene Themen auch in Ihrem Ortsteil erleben möchten,
sprechen Sie uns bitte per Mail an: kontakt@buergerhilfe-biedertal.de


Nach der Sommerpause im Juli sprechen wir über folgende Themen:

26. AugustWas ist das Gewissen?  Welche Auswirkungen hat es auf unser Handeln?
Prof. Dr. K. W. Müller spricht über dieses komplexe Thema, das Soziologie, Theologie, Ethnologie und Psychologie umfasst. Er hat sich Jahrzehnte damit beschäftigt, bevor er seine Forschungsergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammenfasste.

23. SeptemberLernen – Welchen Einfluss hat die Natur?
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. M. Spitzer zu Lernumgebungen und seinem Einfluss auf Stress und die hinterlassenen Spuren im Gehirn.

28. OktoberAlternative Wohnformen: Senioren-WG
Barbara Lindemann, Vorsitzende von „Für-dich-da“ e.V., berichtet über Erfahrungen in einer großen und einer kleinen Senioren-Wohngemeinschaft.
Warum gerade im ländlichen Raum kleine, familienähnliche Einheiten in bekannter Umgebung – in Bezug auf Lebensqualität, Kosten und Wohnraumfragen sinnvoll sind?

25. November Wie es im Gehirn so zugeht, wenn man älter wird.
An diesem Abend setzen wir uns mit einem Vortrag des Neurobiologen von Prof. G. Hüter auseinander. Wie lässt sich Demenz vorbeugen? Wie kommt es zu Verwicklungen, die später Entwicklungen erfordern? Doch entwickeln kann man sich nur, wenn man das will.

Fotos: Lindemann – Foto ganz oben, VdK Podiumsdiskussion am 7.5.25 in Ffm mit Staatssekretärin Dr. Sonja Optendenk (mit Mikro);
Foto im Beitrag ein Dialogbild aus dem 1. Halbjahr des Generationendialogs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert