Eine/n Pflegeberater/in braucht man in  vier Pflegestufen

Heute um 18.00 im Bürgerhaus Rodheim: „Was ist zu tun, wenn Angehörige pflegebedürftig werden?“

Auf diese Veranstaltung wurde im Bilderbogen, im Blättchen und in den Gießener Tageszeitungen hingewiesen. Im folgenden Beitrag steht schon mal etwas, zu dem man abends genauer nachfragen kann.

Hugo Gerhardt ist ein Bekannter von mir. Er hat über 30 Jahre als OP-Pfleger gearbeitet, bis ihn gesundheitliche Probleme zum Aufgeben dieser Tätigkeit veranlassten. Seit 2020 arbeitet er als Pflegeberater bei „Mobile Pflegeprofis Gießen“. In dieser Tätigkeit ist er in ganz Mittelhessen unterwegs.

Hugo Gerhardt sagte mir, dass jährlich über 5 Milliarden €uro für die Pflege
n i c h t abgerufen werden. Bei seiner Beratung ist er auch behilflich, Ihnen eventuell etwas mehr zu ermöglichen.

Aufklärung erhielt ich darüber, dass man seit dem 1. Januar 2017 von fünf Pflegegraden spricht. Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wurden die bisherigen drei Pflegestufen durch die fünf Pflegegrade ersetzt. 
Für die Einschätzung des Pflegegrades ist der Medizinische Dienst im Auftrag der Krankenkassen zuständig (bei Privatversicherten Medicproof).

Screenshot aus *2)

Pflegegrad 1 betrifft Leute, die leichte Hilfen, z.B. im Haushalt benötigen. Sie erhalten kein Pflegegeld, sondern nur eine geringe Kostenerstattung nach Vorlage von Belegen. In Pflegegrad 1 ist keine Beratung vorgeschrieben.

Pflegegrad 2 erhält, wenn jemand in seiner Selbstständigkeit erheblich eingeschränkt ist. Damit verbunden sind finanzielle Leistungen wie zum Beispiel Pflegegeld und Pflegesachleistungen für die häusliche Pflege oder die Verhinderungspflege*1). Pflegende Angehörige haben jetzt Anspruch auf Zahlungen in die Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. *2)

Pflegegrad 3 bedeutet eine „schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. Sie erhalten Pflegegrad 3 wenn in Ihrem Pflegegutachten 47,5 bis unter 70 Punkte für die Einschränkung Ihrer Selbständigkeit festgestellt werden. Mit dem Pflegegrad können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen. 

Pflegegrad 4 bedeutet eine „schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. Sie erhalten Pflegegrad 4 wenn in Ihrem Pflegegutachten 70 bis unter 90 Punkte für die Einschränkung Ihrer Selbständigkeit festgestellt werden. Mit dem Pflegegrad können Sie Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen. (1)

Überblick zu einigen Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4

PflegeleistungAnspruch mit Pflegegrad 4
Pflegegeld800 Euro monatlich
Pflegesachleistungen1.859 Euro monatlich
Verhinderungspflege & Kurzzeitpflege3.539 Euro jährlich
Entlastungsbetrag131 Euro monatlich
Tages- oder Nachtpflege1.685 Euro monatlich

Pflegegrad 5 ist die höchste Pflegestufe und wird Menschen zuerkannt, die eine schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit aufweisen und besondere Anforderungen an die pflegerische Versorgung haben. Sie benötigen nahezu ständige Hilfe bei allen alltäglichen Aufgaben wie Körperpflege, Ernährung und Mobilität. *3)

Das Pflegegeld kann gekürzt werden.
Hugo Gerhardt erzählte mir, dass ein wesentlicher Teil seiner Arbeit darin besteht, zu den Menschen zu fahren, die einen Pflegegrad haben. Das muss regelmäßig geschehen. Menschen mit Pflegegrad 2-3 werden alle sechs Monate besucht, die mit Pflegegrad 4 und 5 sogar vierteljährlich. Hintergrund dieser auch im Sozialgesetzbuch 3 unter §37 nachzulesenden Maßnahme ist es zu überprüfen, ob die Pflegegeldzahlung noch gerechtfertigt ist.
Die Krankenkasse kann den Betroffenen auch schreiben, dass das Pflegegeld gekürzt wird, weil keine Pflegeberatung stattgefunden hat.

Offiziell ist eine Gesprächsdauer von 1 Stunde vorgesehen. Aber für Hugo Gerhardt ist diese Tätigkeit Berufung. So dauern die Gespräche oft länger und sind auch ein Mittel gegen Einsamkeit.
Momentan hat er etwa 160  zu Pflegende in seiner Liste. Darunter sind ca 30 Säuglinge, Kinder und Jugendliche. 60 sind alte Frauen und 30 alte Männer, der älteste im Alter von 101 Jahren ist erst seit kurzem im Heim; die restlichen 40 liegen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.

Sie brauchen einen Pflegeberater? Hugo Gerhardt hilft Ihnen gerne.
Erreichbar ist er über die Mobilnummer 01573 – 5369434.

Kontakt gerne auch über whatsapp. Er meldet sich garantiert innerhalb von 24 Stunden.

Oder Sie rufen bei der BEKO an (BEratungs- und KOordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen in Stadt und Landkreis Gießen) und geben Ihre eigene Telefonnummer an. Dann werden Sie von eine/m Pflegerater/in zurückgerufen.



*1) Verhinderungspflegegeld wird gezahlt, wenn ein pflegender Angehöriger wegen Krankheit oder Urlaub die Pflege nicht durchführen kann.

*2)drweiglundpartner.de/de/Ratgeber/Ueber-die-Pflegegrade/Pflegegrad_2

*3)http://pflege.de, auch die Leistungstabelle

Foto Hugo Gerhardt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert